Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Hager Tebis TS100 Rolläden schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hager Tebis TS100 Rolläden schalten

    Hallo Zusammen,

    da ich mich erst seit kurzer Zeit mit Openhab beschäftige, kenne mich noch nicht so gut damit aus.

    Ich habe in meinem Haus eine bereits vorhandene EIB Verkabelung mit Hager Tebis TS100.
    Da man dieses System nicht mit der ETS Software programmieren muss, waren auch keine Gruppenadressen bekannt.
    Deshalb habe ich im ETS den Gruppenmonitor gestartet und den Rolladen Schalter gedrückt, um zu sehen welche Gruppenadresse geschalten wird.
    Somit habe ich gesehen, dass der Schalter die GA 2/0/15 anspricht. (siehe Screenshot "ETS_Rolladen.jpg" der Pfeil zeigt an, in welche Richtung sich der Rolladen bei der Aktion bewegt hat)

    Diese Adresse habe ich im Openhab in die Item Datei eingetragen und kann den Rolladen damit auch ansteuern. (Siehe Screenshot "Openhab_Item.jpg"


    Mein Problem ist nun aber, dass der Rolladen nur nach oben fährt. Ganz egal, welchen Schalter ich im Openhab Webinterface drücke. (Screenshot aus ETS Gruppenmonitor: ETS_Openhab.jpg )

    Ich vermute, dass es mit den werten welche bei "Info" stehen zusammenhängt (also "$32", "$20$, "$00" oder "$01", weiß aber aufgrund meiner geringen Erfahrung nicht, wie ich diese beeinflussen kann)


    Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Domi
    Angehängte Dateien

    #2
    Das Problem ist vermutlich, dass die abgefangene GA 2/0/15 kein DPT1 ist, also kein 1-Bit Schaltobjekt.
    Welcher Aktor ist verbaut?
    Gibt es eine aktive Rückmeldung des Rollladenzustands?
    Eigentlich sollte der Busmonitor noch etwas mehr über die Topologie verraten, eventuell die physikalische Adresse des Aktors. Ansonsten bliebe ein Scan des Adressraums (keine Ahnung, wie das in der aktuellen Version heißt) wobei ich vermute, dass Du nicht nur den einen Taster und den einen Aktor hast

    Kommentar


      #3
      Das habe ich mir auch schon gedacht, aber wie beeinflusse ich dies?
      Ich blicke noch nicht ganz durch was es mit den DPT Werten auf sich hat..

      Es ist ein Hager Tebis TS221 Aktor verbaut.
      Wo sollte ich die aktive Rückmeldung sehen?
      Mit einem Line Scan konnte ich auch die Physikalische Adresse finden, diese ist "0.1.8".

      Natürlich gibt es noch andere Aktoren und Taster, diese sind aber alle die selben.

      Kommentar


        #4
        DPT beschreiben, welche Art Daten (und in welchem Format) über eine GA ausgetauscht werden. Eine 'kurze' Abhandlung darüber gibt's >>hier<<, außerdem >>hier<< eine vollständige Liste aller DPT.

        Eine aktive Rückmeldung könnte auf einem Display erscheinen, oder am Taster, mit dem der Aktor gesteuert wird (z.B. mit einer LED).

        Ist der Aktor denn in der Produktdatenbank von Hager auffindbar? (Ich meine die >>hier<< herunterladbare für die ETS4/5 - ich hab die 3er, da bin ich nicht fündig geworden)

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnellen Antworten.

          Das mit DPT versteh ich jetzt im großen und ganzen. Aber wie finde ich nun heraus, was ich für meine Aktoren benötige?

          Am Aktor bekomme ich eine Rückmeldung.

          Leider gibt es dazu keine Produktdatenbank, entweder weil die Geräte so alt sind oder, weil eine Programmierung mit ETS bei diesen Geräten nicht erforderlich ist.

          Kommentar


            #6
            Das Problem ist dann eher, dass eine Programmierung mit der ETS nicht möglich ist, weil keine Produktdatenbank existiert. Und da keine Produktdatenbank existiert, wird es schwierig, harauszufinden, was Hager da genau an das Gerät schickt, der Gruppenmonitor zeigt ja schon gar keinen DPT an. Abgesehen davon kannst Du, wenn bekannt, den DPT mit dazu schreiben {knx="y.xxx:1/2/3" } was aber auch nichts nützt, weil openHAB (und Calimero als Schicht zwischen openHAB und knx) mit dem DPT auch etwas anfangen können müssen. Und openHAB muss aus dem DPT die passenden Schaltinformationen gewinnen können.

            Du kannst vielleicht ein paar Experimente anstellen, indem Du aus dem Gruppenmontor mal verschiedene DPT auf die GA verschickst (mit den Hexwerten, die der Schalter auch schickt) - vielleicht kannst Du darüber herausfinden, welcher DPT es ist, und wenn Du Glück hast, ist ein passender DPT auch in openHAB verfügbar. Dann könntest Du ein Item anlegen, welches gezielt diese Werte mit dem korrekten DPT auf den Bus absetzt. Das müsstest Du dann aber vermutlich per Rule an ein Rollershutter-Item koppeln, weil es eben überhaupt nicht dem Standard entspricht.

            (Ich schlage gerade innerlich drei Kreuze, dass ich damals dieses Verknüpfungsgerät abgelehnt habe - wurde mir 2005 auch empfohlen...)

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hilfe.

              Dann werd ich mal ein paar Experimente machen und schauen ob ich zu einem Ergebnis komme..

              Kommentar

              Lädt...
              X