Hi Zusammen,
würde gerne weitere Werte der Heimautomatisierung in openhab integrieren/nutzbar machen, bin mir aber nicht klar wie das am sinnvollsten geht und darum dankbar für Eure Tips.
Neben dem RPI für openhab, habe ich noch einen weiteren RPI im Netzwerk auf dem den Datenlogger der PV Anlage läuft (sun-watch). Diesen RPI würde ich auch gerne unangetastet lassen, damit ein durchgehender Betrieb/Aufzeichnung gewährleistet ist.
Nun lassen sich aus dem Datenlogger diverse Werte wie z.B. der aktuelle Verbrauch des Hauses (Kopplung des Zählers) über scriptbefehle abfragen (https://sun-watch.net/index.php/tips/scriptfaehigkeit/).
Wenn ich nun auf meinem Openhab-RPI den Datenlogger abfrage über:
#! /bin/sh
echo -e "GETPAR;2;0;Pges" | nc 192.168.7.21 22222
Zeigt mir das terminal schön die aktuelle Leistung des Hauses.
Wir verknüpfe ich dies nun am Besten mit Openhab? Reicht hier ein exec-Binding? Sollte ich den Befehl in ein shell script speichern und dieses per exec-Binding aufrufen?
Wie verarbeitet man die Ausgabe des Datenloggers in Openhab?
Am Ende würde ich gerne die aktuelle Leistung in Openhab anzeigen. Vielleicht ein paar Regeln dazu definieren und etwas regeln. Gerne möchte ich aber auch die aktuelle Leistung an einen mqtt broker schicken. Neben den großen Hausgeräten (Waschm. u Trockner) soll dann ein kleines 8 Digit Display, welches per ESP8266 über mqtt die aktuelle Leistung anzeigt. Der Dame des Hauses soll hiermit eine Entscheidungshilfe gegeben werden, wann es günstig ist eine Maschine zu starten.
Klingt die Umsetzung: Datenlogger->exec-Binding->Openhab->Mqtt-Broker->Mqtt-Client->ESP8266
für Euch so geschickt gelöst?
Wie würdet Ihr den Datenlogger abfragen? Möchte den Datenlogger durch zu viele/häufige Abfragen abschießen.
Vielen Dank und Grüße
würde gerne weitere Werte der Heimautomatisierung in openhab integrieren/nutzbar machen, bin mir aber nicht klar wie das am sinnvollsten geht und darum dankbar für Eure Tips.
Neben dem RPI für openhab, habe ich noch einen weiteren RPI im Netzwerk auf dem den Datenlogger der PV Anlage läuft (sun-watch). Diesen RPI würde ich auch gerne unangetastet lassen, damit ein durchgehender Betrieb/Aufzeichnung gewährleistet ist.
Nun lassen sich aus dem Datenlogger diverse Werte wie z.B. der aktuelle Verbrauch des Hauses (Kopplung des Zählers) über scriptbefehle abfragen (https://sun-watch.net/index.php/tips/scriptfaehigkeit/).
Wenn ich nun auf meinem Openhab-RPI den Datenlogger abfrage über:
#! /bin/sh
echo -e "GETPAR;2;0;Pges" | nc 192.168.7.21 22222
Zeigt mir das terminal schön die aktuelle Leistung des Hauses.
Wir verknüpfe ich dies nun am Besten mit Openhab? Reicht hier ein exec-Binding? Sollte ich den Befehl in ein shell script speichern und dieses per exec-Binding aufrufen?
Wie verarbeitet man die Ausgabe des Datenloggers in Openhab?
Am Ende würde ich gerne die aktuelle Leistung in Openhab anzeigen. Vielleicht ein paar Regeln dazu definieren und etwas regeln. Gerne möchte ich aber auch die aktuelle Leistung an einen mqtt broker schicken. Neben den großen Hausgeräten (Waschm. u Trockner) soll dann ein kleines 8 Digit Display, welches per ESP8266 über mqtt die aktuelle Leistung anzeigt. Der Dame des Hauses soll hiermit eine Entscheidungshilfe gegeben werden, wann es günstig ist eine Maschine zu starten.
Klingt die Umsetzung: Datenlogger->exec-Binding->Openhab->Mqtt-Broker->Mqtt-Client->ESP8266
für Euch so geschickt gelöst?
Wie würdet Ihr den Datenlogger abfragen? Möchte den Datenlogger durch zu viele/häufige Abfragen abschießen.
Vielen Dank und Grüße
Kommentar