Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassertemperatur überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wassertemperatur überwachen

    Hi zusammen,

    ich suche nach einer Möglichkeit die Wassertemperatur meines Aquariums überwachen zu lassen.
    Ich habe schon ziemlich viel Zeit mit googeln verbracht, daher möchte ich nun die Frage mal an euch richten.

    Ich habe folgendes gefunden:

    Andoer® DS18B20
    Fibaro Z-Wave Universalsensor mit Binäreingang (Fibar FGBS-001)

    Zugehöriges Binding:
    Z-wave-Binding-Examples#sensors

    Was haltet Ihr davon?
    Vielleicht hat jemand diese Komponenten im Einsatz oder kann mir was anderes empfehlen.

    Vielen Dank.

    Gruß crax
    Zuletzt geändert von crax; 01.02.2016, 01:03.

    #2
    Hi Crax,

    hast du denn Z-Wave bereits im Einsatz? Wenn nicht fänd ich das eine recht teure Lösung, weil man ja zusätzlich noch eine Z-Wave Zentrale benötigt.
    Ich würde das eher selber basteln - Arduino Kenntnisse sollte man aber haben, oder zumindest die Lust / Zeit sich einzuarbeiten.
    Wo läuft denn deine OpenHab Installation?

    Gruß Marc.
    Zuletzt geändert von fog; 01.02.2016, 10:57. Grund: Typo

    Kommentar


      #3
      Hi Marc,

      habe das aktuell noch nicht im Einsatz.
      Da ich allerdings sowieso eine Z-Wave Zentrale benötige, wäre es eben eine Überlegung...

      Hast du denn das mit dem Arduino am laufen, denn Lust & Zeit wäre nicht das Thema

      Meine Openhab Installation läuft auf einem Raspberry PI2.

      Gruß
      crax

      Kommentar


        #4
        Hi Crax,

        nein, ich hab kein Aquarium, aber das ist ja nicht so wichtig.
        Ich habe einige Tempsensoren mit einem WiFi Modul (esp8266 - gibt es in der Bucht für 3-4€) am laufen. Mithilfe der Arduino Umgebung kannst du es für deine Zwecke programmieren. Da es für den DS18B20 bereits eine Library gibt, ist das auch recht einfach. Als Kommunikationsprotokoll kommt bei mir MQTT zum Einsatz, da gibts auch eine fertige Library für.
        Auf dem PI2 müsstest du dann noch mosquitto und das MQTT Binding für OpenHAB installieren.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ist es möglich einen zweiten Raspberry PI dafür zu verwenden?

          Kommentar


            #6
            für was genau willst du den zweiten RasPi verwenden?

            Kommentar


              #7
              Für den gennaten Fall, sprich um die Wassertemperatur protokollieren zu können.
              Ich hätte noch zwei USB Steckdosenleisten, welche ich damit steuern könnte.

              Das Problem sehe ich aber in der Datenübermittlung von Raspberry "Aquarium" zum Rasbperry "Openhab".

              Geht sowas?

              Gruß
              crax

              Kommentar


                #8
                So richtig versteh ich das nicht. Zum protokollieren würde ich openhab nutzen. Zum erfassen dann einen Temperatur Sensor. Willst du diesen direkt an den pi anschließen? Mein Vorschlag war ja den Sensor an ein ESP8266 anzuschließen. Die Kommunikation läuft dann wie gesagt über mqtt. Der zweite pi ist da gar nicht notwendig.
                Chat in einer Stunde?

                Kommentar


                  #9
                  Ich meinte anstelle des Arduino einen zweiten PI zu nutzen.
                  Temperatur-Sensor und zwei USB Steckdosenleisten direkt mit dem zweiten PI verbinden.

                  Zum protokollieren sollten die Daten dann von dem zweiten PI zum PI gesendet werden auf dem Openhab läuft.

                  Kommentar


                    #10
                    Für mich wäre das einfach nur ein Rechenbeispiel:
                    Pi + Wlan Stick + Temperatursensor = ca. 60 Euro
                    ESP8266 (WLAN eingebaut) + Temperatursensor = ca. weniger als 10 Euro.
                    Und die Funktion ist damit in beiden Fällen gegeben ... und wenn ich das richtig überblicke (meine ESP8266 sind noch unterwegs mit China Post) ist das Setup für ESP8266 einfacher zu bewerkstelligen als mit einem zweiten Pi ...

                    Gruß, Sigi

                    Kommentar


                      #11
                      Muss Sigi zustimmen. Ein extra pi ist totaler Overkill für dein Vorhaben und vmtl. deutlich komplizierter. Abgesehen davon ist das pi im Wi-Fi nach meiner Erfahrung nich sonderlich Stabil.

                      Kommentar


                        #12
                        Preislich gesehen gebe ich Euch gerne recht, da ist der ESP unschlagbar.

                        Trotzdem habe ich bei mir das Setup mit zwei PIs für das Abgreifen der Temperaturen an der Heizung über 1wire am laufen.
                        Gründe:
                        • Spieltrieb: Ein Pi lag noch ungenutzt rum
                        • Zusätzliche Software (mosquitto, nodeRED) kann dort installiert werden ohne die openHAB-Installation weiter zu belasten (der Pi2 hat auch nur begrenzte Ressourcen)
                        • Wartungsmöglichkeiten: An einen PI komme ich problemlos per SSH oder VNC ran. Wenn der ESP streikt, heißt das i.d.R. ausbauen und an den Rechner hängen.
                        • Ein PI ist (wenn man schon Linux-Erfahrung hat) subjektiv leichter an den Start zu bringen als ein ESP. Kennt man sich mit dem ESP aus, gilt das nicht.
                        • 3.3 vs 5 Volt: Beim ESP habe ich immer den Stress daß er nur 3.3Volt verträgt. Beim PI muss ich für 5V keine Klimmzüge machen (bin kein Elektroniker ;-)
                        • Ethernetkabel verfügbar. Ziehe ich jeder Funkverbindung vor.

                        Also wenn ohnehin ein PI rumliegt und eventuell weitere Funktionen gewünscht sind, würde ich es wieder so machen.
                        Ist der Preis das entscheidende Kriterium, kommt der PI nicht in die engere Wahl.


                        Zum Setup:
                        • - OpenHAB auf PI2 am Ethernet, MQTT-Binding für die Temperaturwerte
                        • - PI1 (B) an Ethernet, vier oneWire-Fühler DS18B20 in NodeRED angebunden von NodeRED and den lokalen MQTT Broker (mosquitto) und per boxcar-Node Benachrichtigung ans iPhone falls was nicht OK ist. Umformatierungen und Plausibilitätsprüfungen laufen vor dem publizieren bereits in NodeRED.
                        Die MQTT-Anbindung hat den Charme, daß der kleine PI ggf doch mal von was anderem abgelöst werden kann ohne die OpenHAB-Installation anzugreifen.

                        Gruß,
                        Babbe

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X