Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu KNX-Anbindung via WLAN und Heimnetzwerk (via LAN) auf einem Rechner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu KNX-Anbindung via WLAN und Heimnetzwerk (via LAN) auf einem Rechner

    Hallo,

    die Anbindung von Weinzeirl IP 740 zum KNX Bus funktioniert einwandfrei. Sowohl ETS5, falcon-Demo laufen. Auch openhab läuft solange sich alles (LAPtop und WLAN-KNX) im gleichen WLAN befindet und die Runtime von openhab im gleichen Subnetz. Z.B. 192.168.1.2 für WLAN Weinzierl und 192.168.1.3 für Laptop- Runtime.

    Verbinde ich mich mit dem Smartphone auf das gleiche WLAN funktioniert die openHAB-App auf Android einwandfrei.

    Mein Problem ist nun folgendes: Ich würde gerne die Runtime im bisherigen Heimnetzwerk laufen lassen, damit ich via Smartphone oder weiterem Laptop auf den Bus zugreifen kann ohne dass ich mich in das Netzwerk in dem das KNX-WLAN läuft einloggen muss.

    Ich kann den Laptop per Lan mit dem Internet verbinden, per WLAN mit dem KNX-IP 740. Die runtime im Heimnetzwerk laufen lassen (z.B: 192.168.0.31), das KNX-IP 740 im WLAN 192.168.1.2 laufen lassen.

    ETS5 und die falcon-Demo läuft einwandfrei.

    Mit dem Demo localhost Befehl sehe ich auch die Sitemap. Mein Smartphon findet die runtime im Heimnetzwerk. Nur werden die Befehle in der runtime geschaltet nicht an den KNX-WLAN-Bus weitergegeben. Obwohl im openhub.cfg so angegeben. Sobald die Runtime und das WLAN in unterschiedlichen Nezten liegen werden die Befehle offensichtlich nicht weitergeleitet.

    Geht das grundsätzlich nicht oder wie muss ich openhab configurieren.

    Ziel ist es:

    1. runtime openhab auf meinem Heimnetzwerk laufen zu lassen 192.168.0.x damit ich z.B. per Smartphone openhab-app die runtime finde
    2. WLAN zum KNX läuft auf dem Netz 192.168.1.x und per WLAN mit dem Laptop auf dem die runtime läuft verbunden
    3. sitemap von runtime auf 192.168.0.x gibt Befehle an 192.168.1.x weiter.

    Ich bin von openhab absolut begeistert, habe innerhalb von 2 Tagen alles soweit zum laufen bekommen. D.h. Weinzierl-Anschluss an KNX, ETS5 PRO Steuerung, falcondemo, openhab app etc.

    Vielen Dank im voraus für konstruktive Antworten!

    Thomas.

    #2
    Wie funktioniert denn das, openHAB auf einem Heimnetzwerk laufen zu lassen?
    Ich benötige zum Betrieb von openHAB immer einen Rechner (wobei es in meinem Fall eine vm ist). SCNR

    Der Rechner, der auf die Weinzierl zugreift, muss sich im Allgemeinen im gleichen Subnetz befinden. Das ist der Rechner, auf dem openHAB läuft. Wenn Du mit der ETS zugreifen möchtest, wird der entsprechende PC auch im gleichen Subnetz sein müssen. Wenn Du die Geräte in unterschiedlichen Subnetzen miteinander verbinden möchtest, müssen die Pakete geroutet werden, wozu Du dann einen Router benötigst, der entsprechend konfiguriert ist.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die beiden Subnetze physisch im gleichen LAN sind (also Geräte aus beiden Subnetzen am selben Switch angeschlossen sind), dann könntest Du dem Rechner, auf dem openHAB läuft alternativ auch eine zweite IP aus dem zweiten Subnetz verpassen. Dann musst Du natürlich auf dem openHAB-Rechner für den korrekten Datenfluss sorgen, ich bin mir nicht sicher, ob jetty das ootb unterstützt.

    Kommentar


      #3
      openHAB läuft auf einem Laptop. Der Laptop ist einerseits per WLAN mit KNX (IP740) verbunden, andererseits per LAN-Kabel mit einem Router. Ich komme also einerseits mit dem Rechner ins Internet und ins Heimnetzwerk (in dem ich auch mit meinem Smartphone sein kann), andererseits per WLAN und damit mit ETS, falcon etc. in den KNX-Bus.

      Wenn ich openHAB starte kann ich es wie folgt konfigurieren:
      1. Rechner (auf dem openHAB läuft) und WLAN-KNX ins gleiche Subnetz. Ich kann via openHAB den Bus ansteueren, mit Smartphone aber nur, wenn ich ins gleiche Subnetz gehe
      2. Rechner (openHAB) auf Heimnetz laufen lassen. Dann komme ich mit Smartphone via Heimnetz auf openHAB, allerdings kommen Befehle vom openHAB nicht am KNX-Bus an, OBWOHL ETS und falcon problemlos auf KNX zugreifen können. Als Gateway habe ich beim openHAB.cfg den KNX Bus entsprechend angegeben, kommt aber nichts an.

      Im Demotext KNX mit openHAB zu verbinden kommt als Beispiel, dass der WLAN-Bus und das Gateway im selben Subnetz sind. Die Frage, ob es klappt wenn man das anders haben möchte.

      Hintergrund ist: ich möchte im openHAB ja noch weitere Geräte anschließen, die sich (wie z.B. SMART-TV) aber im Heimnetzwerk befinden, wo sie bleiben sollen (möchte ja den SMART-TV ins Internet lassen). D.h. ich möchte nicht allelGeräte, die ich über das openHAB steure ins WLAN-Netz vom KNX-Bus bringen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe es zum Laufen gebracht. Runtime und Gateway habe ich per WLAN an den KNX-Bus angescholssen. Per LAN hängt der Laptop im davon getrennten Heimnetzwerk. Ein im Heimnetzwerk angeschlossener Rechner findet die Runtime, auch wenn sie im KNX-Bus-Netzwerk läuft. D.h. per Konfiguration openhab.cfg sind beide IP-Adressen Adressen des Subnetztes auf KNX-Seite. Z.B. 192.168.1.x, währen der Laptop zusätzlich über LAN eine 192.168.0.y Adresse hat.
        Die openhab-App auf einem Smartphone z.B. dass sich per WLAN in das Heimnetzwerk einloggt und eine Adresse 192.168.0.s bekommt findet die runtime und alles ist gut.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht hilft es noch dem ein oder anderen:

          bei meinem Tablet musst ich eine Remote URL eintragen, mein HTC One Smartphone fand die Runtime von selbst.
          Als Remote URL musste ich eingeben: https://192.168.0.31:8443. Dabei ist 192.168.0.31 die Adresse des Rechners im Heimnetzwerk auf dem die Runtime läuft. Er hat auch die Verbindung zum KNX-Gateway. Der Rechner hat in dem Netz die Adresse 192.168.1.3, das Gateway die Adress 192.168.1.2.
          In der KNX ophenhab.cfg müssen diese beide Adressen (192.168.1.x) eingegeben werden NICHT die vom Heimnetzwerk

          Am Anfang etwas verwirrend.

          Kommentar


            #6
            Also ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist vollkommen logisch.
            Da Du mehrere Subnetze auf einem Rechner verwendest, hat Dein Rechner auch mehrere IP-Adressen. openHAB kommuniziert über eine IP-Adresse mit dem KNX-Gateway, Deine anderen Geräte kommunizieren mit openHAB über eine andere IP. das muss natürlich auch entsprechend konfiguriert werden - geht ja augenscheinlich auch.
            Dies ist aber nicht der Normalfall, die meisten Anwender werden nur ein Subnetz nutzen, oder wenn sie mehrere Subnetze nutzen, werden sie einen Router einsetzen, der die Pakete zwischen den Teilnetzen weiterleitet.

            Kommentar


              #7
              Wenn man es erst mal weiß ist es logisch. Ich habe es aber in keiner Anleitung oder in Wikihinweisen so dokumentiert gefunden. Auch Diskussionen mit Experten zu Beginn des Problems brachten keine Abhilfe. Insbesondere hat mich lange Zeit auch aufgehalten, dass ich im Smartphone keine URL eingeben musste während das Tablet Fehlermeldungen brachte. Mir war nicht klar, ob ich noch irgendwas auf dem Laptop wo beides zusammen lief freischalten oder einrichten muss damit die Nachrichten durchgereicht werden. Oder vielleicht in der openHab-App. War vielleicht ungünstig, dass ich mit der WLAN-Anbindung zu KNX begann.
              Ich war noch nie ein Netzwerkprofi von daher schön, dass ich jetzt auch das "logische" weiss :-).

              Kommentar

              Lädt...
              X