Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dashboard - aber wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dashboard - aber wie

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Visualisierung von OpenHab.

    Ich würde gerne ein älteres Andriod Table dazu verwenden, um mir mit OpenHab ein Dashboard über die wichtigsten Funktionen und Zustände im Haus anzeigen zu lassen. Informationen, dass noch ein Fenster offen ist, ob der Nachtmodus aktiv ist, was akuell der Sprit in der Gegend kostet.

    Also alles Informationen, die ich schon gebaut habe und über die ClassicUI super nutzen kann.

    Bei dem Dashboard strauchle ich aber. HABdroid setzt auf die gleiche Baumstruktur auf die wie ClassicUI, so kann ich nicht verschiedene Daten auf einem Screen übersichtlich darstellen. CometVisu könnte das sicherlich, scheint aber wahnsinnig komplex zu sein und ich konnte bisher keine Anleitung finden, was ich dafür alles brauche und wie ich das ganze aufsetzen müsste. Dann habe ich mir eben mal Habmin2 angeschaut. Aber da bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.

    Wie nutzt ihr OpenHab und die habt ihr so ein Dashboard realisiert.

    Danke für eure Denkanstöße.
    Martin

    #2
    Ich habe es mit CometVisu gemacht, eigentlich gar nicht so komplex, wenn man Beispielkonfigurationen hat. Bei mir sieht es so aus:
    CometVisu.jpg

    Ich packe mal meinen XML File mit ran, dann könntest du es dir anpassen...

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hi, Da gibt verschiedene Varianten. Du könntest eine zweite Sitemap erstellen, die weniger komplex ist und diese dann mit habmin nutzen.

      Oder

      Es gibt ein Projekt namens project rotini. Einfach mal im openhab Forum suchen. Ist allerdings noch in Entwicklung. Hier läuft es aber auch auf eine zweite sitemap hinaus.

      Oder

      Dashing, läuft bei mir auf dem pi als Statusanzeige für den TV. Kann gerne noch Beispiele schicken, wenn Bedarf besteht.
      Zuletzt geändert von fog; 08.02.2016, 18:54. Grund: Formatierung

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke schonmal.

        @Zippochonda: Danke auch für das XML. Aber kannst du mir auch sagen, wo ich nachlesen kann, was ich tun muss, damit ich VC auf einem Ubuntu Rechner zum Laufen bekomme? Wie hast du das Setup gemacht?

        @fog: Wenn du mir noch ein paar Beispiele schicken könntest, das wäre super. Das mit der zweiten Sitemap und dann mit Habmin ist auch eine Idee.

        Kommentar


          #5
          Ich habe nur das aktuelle CometVISU Release in den Order Webapps bei Openhab kopiert und geschaut ob ich das CV Binding in den Add-ons habe. Dann einmal Openhab neustart en und Zack hatte ich unter http://IP-des-servers:8080/cometVISU die Oberfläche.

          Ggf. Musst du noch die Openhab Version in der Konfigurationsdatei cometvisu.XML anpassen
          Zuletzt geändert von Zippochonda; 08.02.2016, 17:26.

          Kommentar


            #6
            Welchen Kalender verwendest du das CalDAV mit google?

            MFG Maggi

            Kommentar


              #7
              Zitat von csamaggi Beitrag anzeigen
              Welchen Kalender verwendest du das CalDAV mit google?

              MFG Maggi
              Genau...

              Kommentar


                #8
                Da habe ich leider das Problem das mein CalDav irgendwie nicht läuft.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zippochonda,

                  ich habe das entsprechend versucht, allerdings bekomme ich im Brower dann ein Forbidden angezeigt.
                  Und die cometvisu.xml habe ich auch nicht gefunden, nur eine visu_config.xml. Da war aber nichts von OpenHab zu sehen.
                  Außerdem wollte ich mal den Editor laden, aber auch hier kommt nur ein Zugriff verweigert.

                  Was hast du anders gemacht als ich?
                  Danke Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe das ganze auf einem NAS installiert, kann sein das es da anders ist. Ich meinte die visu_config.xml. Da muss oben drin folgendes stehen:

                    Code:
                    <pages xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" design="metal" xsi:noNamespaceSchemaLocation="../visu_config.xsd" enable_column_adjustment="true" bind_click_to_widget="false" scroll_speed="0" [B][COLOR=#FF0000]lib_version="8" backend="oh"[/COLOR][/B]>
                    Bei lib_version musst du deine Openhab Version eintragen. Vielleicht musst du dem Verzeichnis noch Schreib und Leserechte geben, da bin ich allerdings raus und kenne mich zu wenig aus...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe jetzt auch mal versucht cometVISU als Backend zu nehmen. Habe aber jetzt ein Problem. Habe mir 2 neue Icons von Github geholt, sie verkleinert auf 128x128 Pixel und hochgeladen. Leider werden sie nicht angezeigt. Es sind diese: https://raw.githubusercontent.com/Op..._garbage_2.png und https://raw.githubusercontent.com/Op..._garbage_3.png.
                      Nenne ich sie um in ein Icon welches schon im Ordner gibt werden sie angezeigt.

                      Kommentar


                        #12
                        Findest du hier im 2. Beitrag.

                        https://knx-user-forum.de/forum/supp...inzuf%C3%BCgen

                        Kommentar


                          #13
                          Danke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X