Hallo,
Peter mein Name. Bin neu hier und leider noch recht planlos. Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Projekt helfen. Folgendes ist steht an:
Unsere 3 Jahre alte Doppelgarage ist zu feucht. Kein Fenster, relativ dichtes und gedämmtes Tor, ... Ich hatte jetzt im Winter das erste Mal Schimmelprobleme durch die von außen eingebrachte Feuchtigkeit und möchte nun belüften. Das ganze soll bedarfsgerecht erfolgen, da die Garage direkt an den Wohnraum grenzt, aktuell frostfrei ist und es zukünftig auch bleiben soll. Es werden Kernbohrungen gesetzt - 2 x Zuluft und 1 x Abluft. Ein Lüfter in die Abluftöffnung - wahrscheinlich ein Helios M1/120. In den Zuluftöffnungen werden Klappen eingesetzt, die nur bei Lüfterbetrieb öffnen. Der Lüfter hat auch so eine Klappe. In der Garage und Außen sollen Temperatur und Feuchtigkeit gemessen werden, damit ich bestimmen kann ob Lüften erforderlich ist und bei der jeweiligen Wetterlage überhaupt Sinn macht. Habe schon ein wenig Formeln gewälzt und mir überlegt wann der Lüfter Ein- und Ausschalten soll. Ich habe noch einen Raspberry Pi (Version 1? also noch nicht Model B) hier, auf dem obenhab laufen könnte. Alternativ steht auch ein Synology-NAS zur Wahl. In der Garage kann ich Aufputz verkabeln, bin aber der Ansicht, dass z.B. der Pi nicht unbedingt in die Garage gehört. Ich komme also um Funk-Lösungen nicht herum.
Kernbohrungen sind angefragt, die Teile für die Lüftung zusammengesucht - die Einkaufsliste für die Ansteuerung ist noch leer. Daher aktuell konkrete Frage:
Welche Komponenten würdet ihr Empfehlen:
- Zur Messung der Feuchtigkeit und Temperatur außen und innen
- Zum Schalten des Lüfters
- Um den Pi Funk-fähig zu bekommen
Danke vorab für eure Hilfe.
Gruß Peter
Peter mein Name. Bin neu hier und leider noch recht planlos. Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Projekt helfen. Folgendes ist steht an:
Unsere 3 Jahre alte Doppelgarage ist zu feucht. Kein Fenster, relativ dichtes und gedämmtes Tor, ... Ich hatte jetzt im Winter das erste Mal Schimmelprobleme durch die von außen eingebrachte Feuchtigkeit und möchte nun belüften. Das ganze soll bedarfsgerecht erfolgen, da die Garage direkt an den Wohnraum grenzt, aktuell frostfrei ist und es zukünftig auch bleiben soll. Es werden Kernbohrungen gesetzt - 2 x Zuluft und 1 x Abluft. Ein Lüfter in die Abluftöffnung - wahrscheinlich ein Helios M1/120. In den Zuluftöffnungen werden Klappen eingesetzt, die nur bei Lüfterbetrieb öffnen. Der Lüfter hat auch so eine Klappe. In der Garage und Außen sollen Temperatur und Feuchtigkeit gemessen werden, damit ich bestimmen kann ob Lüften erforderlich ist und bei der jeweiligen Wetterlage überhaupt Sinn macht. Habe schon ein wenig Formeln gewälzt und mir überlegt wann der Lüfter Ein- und Ausschalten soll. Ich habe noch einen Raspberry Pi (Version 1? also noch nicht Model B) hier, auf dem obenhab laufen könnte. Alternativ steht auch ein Synology-NAS zur Wahl. In der Garage kann ich Aufputz verkabeln, bin aber der Ansicht, dass z.B. der Pi nicht unbedingt in die Garage gehört. Ich komme also um Funk-Lösungen nicht herum.
Kernbohrungen sind angefragt, die Teile für die Lüftung zusammengesucht - die Einkaufsliste für die Ansteuerung ist noch leer. Daher aktuell konkrete Frage:
Welche Komponenten würdet ihr Empfehlen:
- Zur Messung der Feuchtigkeit und Temperatur außen und innen
- Zum Schalten des Lüfters
- Um den Pi Funk-fähig zu bekommen
Danke vorab für eure Hilfe.
Gruß Peter
Kommentar