Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfragen: Garagenbelüftung mit openhab steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteigerfragen: Garagenbelüftung mit openhab steuern

    Hallo,

    Peter mein Name. Bin neu hier und leider noch recht planlos. Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Projekt helfen. Folgendes ist steht an:

    Unsere 3 Jahre alte Doppelgarage ist zu feucht. Kein Fenster, relativ dichtes und gedämmtes Tor, ... Ich hatte jetzt im Winter das erste Mal Schimmelprobleme durch die von außen eingebrachte Feuchtigkeit und möchte nun belüften. Das ganze soll bedarfsgerecht erfolgen, da die Garage direkt an den Wohnraum grenzt, aktuell frostfrei ist und es zukünftig auch bleiben soll. Es werden Kernbohrungen gesetzt - 2 x Zuluft und 1 x Abluft. Ein Lüfter in die Abluftöffnung - wahrscheinlich ein Helios M1/120. In den Zuluftöffnungen werden Klappen eingesetzt, die nur bei Lüfterbetrieb öffnen. Der Lüfter hat auch so eine Klappe. In der Garage und Außen sollen Temperatur und Feuchtigkeit gemessen werden, damit ich bestimmen kann ob Lüften erforderlich ist und bei der jeweiligen Wetterlage überhaupt Sinn macht. Habe schon ein wenig Formeln gewälzt und mir überlegt wann der Lüfter Ein- und Ausschalten soll. Ich habe noch einen Raspberry Pi (Version 1? also noch nicht Model B) hier, auf dem obenhab laufen könnte. Alternativ steht auch ein Synology-NAS zur Wahl. In der Garage kann ich Aufputz verkabeln, bin aber der Ansicht, dass z.B. der Pi nicht unbedingt in die Garage gehört. Ich komme also um Funk-Lösungen nicht herum.
    Kernbohrungen sind angefragt, die Teile für die Lüftung zusammengesucht - die Einkaufsliste für die Ansteuerung ist noch leer. Daher aktuell konkrete Frage:
    Welche Komponenten würdet ihr Empfehlen:

    - Zur Messung der Feuchtigkeit und Temperatur außen und innen
    - Zum Schalten des Lüfters
    - Um den Pi Funk-fähig zu bekommen

    Danke vorab für eure Hilfe.

    Gruß Peter

    #2
    Von einem Pi 1A als Grundlage für openHAB rate ich Dir dringend ab. 256MByte RAM sind definitiv zu wenig, um openHAB laufen zu lassen, von performant ist dann erst recht keine Rede. Das Synology NAS könnte dann schon eher das richtige sein, wobei es auch da sicherlich auf das Modell ankommt.

    Aber auch ein Pi2 ist ja nicht wirklich teuer. Was die restlichen Komponenten betrifft, kommt es ganz darauf an, wie bastelaffin Du bist und auf der anderen Seite, wie prall Deine Geldbörse gefüllt ist. Bei openHAB hast Du ja reichlich Auswahl an möglicher Hardware, Du kannst auch den Pi zusammen mit dem Drumherum in ein dichtes Gehäuse einbauen und die GPIOs des Pi nutzen, um Temperatur und Luftfeuchte zu messen und den Lüfter zu steuern.

    Andererseits ist openHAB nur zum Steuern einer Lüftung irgendwie eine Cruise Missile um einen Spatzen aus dem Kirschbaum zu vertreiben, die nötige Logik zur Messwerterfassung und -auswertung könnte vermutlich ohne Probleme ein Arduino übernehmen, der benötigt weniger Strom und es gibt im Zweifel jede Menge Baugruppen zum direkten Anschluss der Sensoren und Aktoren. Notfalls gibt es auch dort noch ein Funkmodul, um den Arduino später an eine Zentrale anzubinden (falls der Spieltrieb nicht beherrschbar ist).

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      also arg bastelaffin bin ich nicht. Soll schon eine saubere Lösung werden. Daher würde ich nur ungern auf GPIO und Co zurückgreifen. Die Garagenbelüftung ist der erste Schritt. Es sind noch weitere Dinge geplant. Rolladensteuerung z.B. und Ansteuerung der FBH-Stellantriebe. Das NAS ist ein frisch angeschafftes DS215j. Wobei ich aus dem Bauch heraus dann lieber auf einen auf den Pi2 gehen würde. Ich vermute mal, dass openhab auf Pi2 weiter verbreitet ist.
      Budget ist natürlich immer ein Thema. Soweit ich bisher weiß, brauche ich zwei Sensoren zur Messung, einen Aktor für den Lüfter und irgendwas, um das alles an den Pi2 zu bekommen - ein Funkmodul? Bei Homematic habe ich batteriebetriebene Funksensoren für um die 50€ gesehen. Aktor weiß ich nicht.

      btw: ich konnte leider nicht übers Smartphone antworten - daher die späte Rückmeldung. Komme nicht so oft an den Rechner daheim. Gibt es nen Trick, wie man mit dem Apfeltelefon hier posten kann? Beim Klick auf das Antwort-Textfeld hat sich nichts getan - es ging keine Tastatur auf. Oder kann man auch mit ner App zugreifen? Tapatalk oder ähnliches?

      Gruß Peter

      Kommentar


        #4
        Bei Funk bietet sich Z-Wave an, ist zwar etwas teurer, aber du brauchst nicht basteln (jedenfalls nicht an der Technik, an der Software muss man schon einiges "einstellen").
        1) ein Pi (ca. 40 Euro)
        2) ein Z-Wave Funkmodul (30-50 Euro)
        3) die entsprechenden Sensoren und Aktoren: http://new.zwave.eu/index.php?id=16&L=0

        Der Pi muss sich dazu nicht in der Garage befinden, sondern wird per Netzwerkkabel an den Router angeschlossen (geht auch per WLAN falls notwendig, aber die Verbindung zu den Z-Wave Modulen geschieht ja bereits über 868 Mhz Funkprotokoll).

        Gruß, Sigi

        Kommentar


          #5
          Das Z-Wave-System finde ich prinzipiell gut. Nur finde ich leider keine ordentlichen Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeit. Von AeonLabs / Aeotec gibt es einen 4in1 bzw. 6in1-Sensor. Habe aber einen Test gefunden, wo ersterer in einem Jahr 7 Mal neue Batterien wollte und Sensorfunktionen ausfielen. Im Innenbereich könnte man theoretisch mittels USB die Stromversorgung machen, aber außen? Hmmm...
          bei Homematic habe ich entsprechende Funksensoren gesehen. Was bräuchte man um diese auszuwerten noch zusätzlich?

          Kommentar


            #6
            Zitat von pietklokke Beitrag anzeigen
            Nur finde ich leider keine ordentlichen Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeit.
            Ob ordentlich weiß ich nicht, aber <<<hier>>> wäre z.b. einer.

            Gruß, Sigi

            Kommentar


              #7
              Zitat von pietklokke Beitrag anzeigen
              Was bräuchte man um diese auszuwerten noch zusätzlich?
              CCU1, CCU2, Homegear or lxccu, siehe auch hier: https://github.com/openhab/openhab/w...ematic-Binding

              Kommentar


                #8
                Der Everspring-Sensor hat im Test auch versagt und ist auch nur für den Inneneinsatz ausgelegt. Finde das z-Wave-System an sich schon reizvoll, aber es scheint für meine Zwecke keine brauchbare Hardware zu geben.
                Tue mich gerade wirklich schwer, weil ich insgesamt noch ziemlich im dunkeln tappe... möchte ungern in ein System oder Komponenten investieren, die sich für spätere Zwecke als unbrauchbar erweisen oder mir mehr Stress als Komfort bereiten. Wenn ich alle 6-7 Wochen irgendwo Batterien austauschen soll, ist das nicht wirklich ein Komfortgewinn.
                Ich könnte im Prinzip auch verdrahtete Sensoren einsetzen, da ich in der Garage je wie gesagt auf Putz verkabeln kann um beide Sensoren anzuschließen. Daher ginge auch der Aeotec-Sensor mit USB-Stromversorgung. Hmmm...
                Andere Frage noch: Um die Start- und Stop-Bedingungen für den Lüfter zu definieren muss gerechnet werden. Der Plan war, die Temperaturen und relativen Feuchten in absolute Feuchten umzurechnen, damit sichergestellt werden kann, dass nur gelüftet wird, wenn die absolute Feuchte draußen geringer als drinnen ist. Weiterhin soll der Lüfter so gesteuert werden, dass er startet wenn sich aus der Kombination aus Außentemperatur und absoluter Feuchte im inneren eine theoretische relative Luftfeuchtigkeit von 80% ergeben würde. So würde sichergestellt, dass auch an den Kältebrücken keine Kondensation auftreten kann. Für die Berechnungen mit Näherungsformeln braucht es z.B. Logarithmus- und Exponentialfunktionen. Geht sowas problemlos?

                Danke vorab für eure Unterstützung.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe seit eineinhalb Jahren Openhab mit Zwave aktiv und bisher (Fibaro und Everspring Geräte) noch kein einziges Mal eine Batterie tauschen müssen ... aber nun gut, ich will dich nicht weiter beeinflussen, du wirst schon das Richtige finden.

                  Gruß, Sigi

                  batt.JPG
                  Zuletzt geändert von sihui; 15.02.2016, 22:03.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sigi,

                    wenn ich nicht beeinflusst werden wöllte, würde ich nicht fragen ;-) hatte halt nachdem ich den Testbericht entdeckt hatte Bedenken. Schön, dass es bei dir gut funktioniert. Der Everspring-Sensor kommt nur leider nicht für Außenanwendungen in Frage.

                    Hatte heute mal Gelegenheit mit meinem Nachbarn zu sprechen, der was Homeautomation, openhab und Pi angeht über deutlich mehr Erfahrung verfügt. Wir haben folgenden Plan ausgeheckt:
                    Der vorhandene Pi1 wird zum Messknecht umfunktioniert und in der Garage installiert. Über GPIO werden die Fühler für Feuchte und Temperatur innen und außen angeschlossen. Der Pi1 wird in das vorhandene WLAN eingebunden.
                    Für openhab wird ein Pi2 neu angeschafft und via LAN angebunden, sodass die Messwerte vom Pi1 abgerufen werden können. Dieser kann dann den Lüfter über eine einfache Funksteckdose oder auch einen z-Wave-Zwischenstecker schalten. Das ist zwar mehr gebastel, als ich ursprünglich geplant habe, aber dafür auch günstiger zu realisieren.

                    Gruß Peter

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X