Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktiv- und Testumgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Produktiv- und Testumgebung

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal hören, wie ihr so mit dem Thema umgeht?
    Hintergrund: Bisher habe ich OpenHab in einer Virtuellen Maschine auf meinem Server laufen. Als OS nutze ich Ubuntu. Das funktioniert auch super und ich könnte mir vorstellen, das Setup als "Produktivsystem" zu nutzen.

    Nun hat das ein paar Einschränkungen:
    • Neue Entwicklungen/Anpassungen nur mittel VNC/RDP auf dem Server
    • kein vernünftiges Testen der Anwendung (wenn ich was speichere kann das durchaus zu lustigen Effekten kommen)

    Deswegen hatte ich überlegt, mir eine Art Testumgebung aufzusetzen. Diese würde ich dann lokal auf meinem Laptop halten und neue Ideen darin erstmal umsetzen und testen.
    Geht das so einfach? Kann ich zwei OpenHab Installationen zu Hause nutzen?
    Und kann ich, wenn ich alles getestet habe, die geänderten Items, Rules,...einfach auf die produktive Umgebung kopieren und schon funktioniert es?

    Danke für euer Feedback dazu.

    Grüße Martin

    #2
    Hi,

    klar geht das.Ich habe sogar Test (Demo) und Produktion auf einem Rechner. Meine Installation ist unter folgenden Pfaden installiert:

    Produktion: /opt/openhab
    Demo: /opt/openhab-demo

    Wobei ich hier mit symbolischen Links arbeite. Das hat folgenden Vorteil. Funktioniert nach Einspielen einer neuen Version diese nicht ordnungsgemäß, kann ich einfach den Link wieder auf die Vorgängerversion setzen und gut ist wieder alles:
    Code:
    lrwxrwxrwx  1 root root   13 Jun  6  2015 openhab -> openhab-1.7.0
    drwxr-xr-x 13 root root 4096 Apr 21  2013 openhab-1.1
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Apr 26  2013 openhab-1.2.0
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Sep 15  2013 openhab-1.3.0
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Feb 12  2014 openhab-1.3.1
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Feb 12  2014 openhab-1.4.0
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Aug 12  2014 openhab-1.5.0
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Sep 22  2014 openhab-1.5.1
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Jun  6  2015 openhab-1.7.0
    lrwxrwxrwx  1 root root   18 Jun  6  2015 openhab-demo -> openhab-demo-1.7.0
    drwxr-xr-x 12 root root 4096 Jan 10  2013 openhab-demo-1.1
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Sep 19  2013 openhab-demo-1.2.0
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Sep 19  2013 openhab-demo-1.3.0
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Feb 12  2014 openhab-demo-1.3.1
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Jun 29  2014 openhab-demo-1.4.0
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Sep 22  2014 openhab-demo-1.5.0
    drwxr-xr-x 11 root root 4096 Jun  6  2015 openhab-demo-1.5.1
    drwxr-xr-x  9 root root 4096 Jun  6  2015 openhab-demo-1.7.0
    Wenn du Test und Produktion auf einem Rechner laufen lässt, musst du darauf achten, dass du verschiedene Ports verwendest

    Zitat von deMaFi Beitrag anzeigen
    • Neue Entwicklungen/Anpassungen nur mittel VNC/RDP auf dem Server
    • kein vernünftiges Testen der Anwendung (wenn ich was speichere kann das durchaus zu lustigen Effekten kommen)

    Normalerweise benötigt man kein VNC/RDP zum Zugriff auf Linux. Man verwendet da ssh oder seine Windows alternative putty. Zugegebenermaßen sollte man auf der Commandline etwas fit sein.

    Zitat von deMaFi Beitrag anzeigen

    Geht das so einfach? Kann ich zwei OpenHab Installationen zu Hause nutzen?
    Und kann ich, wenn ich alles getestet habe, die geänderten Items, Rules,...einfach auf die produktive Umgebung kopieren und schon funktioniert es?
    Ja und ja!

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für deine Rückmeldung. Das macht doch Hoffnung

      Ich nutze VNC/RDP um mittels dem Designer zu entwickeln. Wie das mit dem Designer und ssh/Putty funktionieren sollte, wüsste ich jetzt nicht.
      Wenn das ginge, dann könnte ich auch die Entwicklungsumgebung auf einem Rechner laufen lassen.

      Grüße Martin

      Kommentar


        #4
        Hi,

        also ich nutze den Designer sehr selten (mache fast alles mit dem "vi")
        Ich habe den Designer unter Windows installiert. Das Configuration-Verzeichnis von Openhab auf meiner Linux-Büchse habe ich per Samba-Share freigegeben. Wenn ich will, kann ich somit direkt vom Designer (Windows) auf die Config-Files (Linux) zugreifen und diese editieren, etc. - aber wie gesagt, Designer nutze ich kaum...


        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Zur Ergänzung: auf die grafische Oberfläche einer Linux-Distribution kannst Du (solange sie nicht wayland verwendet) auch gut per Xming zugreifen, das stellt auf Windows-Seite einen X-Window Server bereit. Den wiederum kann man dann mit putty auf den Linux-Rechner weiterreichen, so dass man auf Linux-Seite Programme starten kann, deren Output dann direkt auf dem Windows Desktop landet. Für openHAB ist das natürlich eher Unsinn, da dort die grafische Oberfläche eh nur Ballast ist - die Konfiguration passiert entweder über Textdateien oder (in Teilen) über die Browseroberfläche (bei OH2).

          Kommentar


            #6
            Hi,

            danke für die Antworten. Das mit der Samba Freigabe ist natürlich ein sehr guter Tipp, warum ich da noch nicht drauf gekommen bin...

            Ich werde das mal testen, ob es so funktioniert.

            Grüße Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X