Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhab unter windows mit welcher visu ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openhab unter windows mit welcher visu ?

    hallo da bin ich...

    als geplagter homematic (nur max 200 variablen) user bin ich nun dabei zu wechseln.
    openhab soll es erstmal werden, die gründe sind sicher hier allen bekannt und schon mehrfach beschrieben.

    ich habe nun mal parallel zu ccu2 auch eine openhab installation ins laufen gebracht (auf virtuellem windows).
    ein bewegungsmelder mit taster und ein dimmer wurden noch schnell angelernt und funktionieren schon unter openhab.

    dann gings mit der suche nach visu´s weiter.
    immer wieder komme ich bei cometVisu und smartVisu vorbei.

    irgendwo habe ich gelesen das cometVisu nur inter linux läuft, außer die startseite konnte ich hier (unter windows) auch nichts raus bekommen.

    also habe ich mal mit smarVisu getestet. unter windows auf xammp läuft die auch soweit.
    aber wie bekomme ich nun die verbindung zu openhab hin, welchen port muss man einstellen ?

    geht das überhaupt mit einer der beiden visu´s unter windows ?
    gäbe es eine bessere / andere alternative ?

    warum kann ich bei greenT keine gruppen anklicken ? (iron browser)

    ich brauche ein wenig starthilfe...

    danke
    easy

    #2
    Wenn Du sowieso schon openhab hast, dann geht die CometVisu doch direkt damit:
    https://github.com/openhab/openhab/wiki/CometVisu

    Hat nichts mit Windows oder Linux zu tun. Die CometVisu selbst braucht nur einen Webserver der sie ausliefern kann, das gibt für jedes Betriebssystem. Allerdings braucht die CometVisu noch ein Backend mit dem sie kommunizieren kann (und das Backend kommuniziert dann wiederrum mit der Hardware). Für die CometVisu gibt es 2 Backends, das eine kann nur KNX und läuft nur auf Linux, das andere ist openHAB und dass läuft Dank Java eigentlich unter allen Betriebssystemen.

    Die SmartVisu kann meines Wissens nach nicht mit openHAB kommunizieren.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      ok, danke für die info.
      dann hab ich wohl nur am falschen ende angefangen.
      also probier ich einfach mal die cometVisu statt der smartVisu in den xampp zu stecken.
      melde mich wieder...

      Kommentar


        #4
        Du braucht den Xampp nicht, openhab liefert alles mit, siehe verlinktem Wiki-Eintrag.
        Gruß
        Tobias

        Kommentar


          #5
          achsoooo..
          ja habs grad nochmal genau gelesen... ;o)

          "some parts of the CometVisu need a PHP runtime. As this is not included in Jetty, the following parts do not work:"
          • Editor
          • Configuration check
          • Configuration upgrade (only needed if you upgrade your CometVisu to a new release)

          dann liefs ja wohl schon bei mir.
          ich dachte nur weil der edit nicht ging hab ich was falsch gemacht.
          daher die idee das ganze über dem xampp zu projezieren, dort habe ich ja dann php.


          Kommentar


            #6
            Ja für den reinen Betrieb braucht man PHP nicht, aber wenn Du den Editor nutzen willst schon. Dann musst Du im Apache allerdings die Verbindung zum openHAB-Backend proxien. Dafür müsste sowas hier in die Apache-config eingetragen werden:

            Code:
            # Openhab1 backend proxy
            ProxyPass /services/cv http://<openhab-server>:8080/services/cv
            ProxyPassReverse http://<openhab-server>:8080/services/cv /services/cv
            Wenn beides (also openHAB und xampp auf dem selben Server läuft kannst Du <openhab-server> mit localhost ersetzten, sonst halt den Namen oder die IP des openHAB Servers).
            Gruß
            Tobias

            Kommentar


              #7
              danke für die infos.

              ich hab nun den editor mit dem xampp ans laufen bekommen...
              die verbindung zu openhab habe ich aber noch nicht getestet.


              mh... ei ei ei....

              also meine visu wird das dann wohl doch nicht werden.
              nicht das ich nicht html schreiben könnte oder wollte aber das ist dann doch nicht was ich erwartet hatte.
              da dauert es ja länger einen schalter darzustellen als ihn zu verknüpfen und zu programmieren.

              aktuell hab ich ccu.io mit dashUI am laufen. da bin ich wohl zu sehr verwöhnt worden.

              ich werd wohl vorerst beim classicUI bleiben und das fürs auge mach ich weiter mit dasUI.
              ich kann ja auch einfach die werte von openhab in die ccu schreiben um sie dann über ccu.io auf dashUI zu sehen.
              also quasi von hinten durchs knie ins auge...

              ist schon merkwürdie das eine der besten automatisierungen so ein problem mit den visu´s hat.
              liegt warscheinlich daran das zu gut automatisiert und die UI eher weniger benutzt wird.

              tolls wäre es wenn openhab eine io zu dashUI bekommt oder zum iobroker falls dessen visu weiter entwikelt werden sollte.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                also ich bediene OpenHAB nahezu auscchließlich über HABDroid per Handy oder Tablet. Ich finde HABDroid super. Für die seltenen Situationen, wo ich per Browser auf OpenHAB zugreife reicht mir die Classic-UI völlig.

                Der Aufriss für CometVisu unter OpenHAB war mir persönlich auch immer zu hoch. Nachdem der Trend sowieso in Richtung Bedienung über SmartPhone geht, weiss ich auch gar nicht, ob Oberflächen wie CometVisu der richtige Ansatz sind, obwohl sie im Browser schon schick aussehen.

                Gruß,
                thoern
                Zuletzt geändert von thoern; 18.03.2016, 11:33.

                Kommentar


                  #9
                  hallo...

                  die bedienung über habdroid ist sicher eine feine sache und wohl auch das beste wenn um die bedienung mit kleinen screens geht.
                  jedoch kommt das bei mir nicht als wirkliche alternative in frage da ich hier so gut wie es geht aufs wlan verzichten will.
                  in einem haus ist das mit der verteilung des wlans nicht so einfach (überlappende kanäle, doppelte netzwerknamen, reichweite, sicherheit, strahlung usw)
                  daher hab ichs gleich ganz gelassen und mach es nur in notfällen da an wo ichs brauch und dann wieder aus.
                  ansonnsten habe ich fast ein jeder ecke und in jedem verteilerschrank eine oder zwei lan dosen.

                  ich bin auch generell der meinung das haus-automation mehr autonom laufen soll, wie es eben der name schon sagt.
                  dennoch sind wir automatisierer ja eben auch kontroll-freaks und wollen sehen ob die maschine auch das tut was sie soll.
                  und mal hin und wieder muss ja eben ml ein sollwert geändert werden.
                  wenn das kind mal bei den großeltern ist, bekommt das kinderzimmer eben den abwesend status.
                  mit einem kuzen blick auf eine anständige leicht einzurichtende visu wäre das schnell erledigt.
                  klar geht das auch mit der classid ui aber eben nur mit viel scrollen oder viel blättern.

                  ich meine ja mit meiner homematic aus einer nieschen-ecke zu kommen.
                  die verbreitung ist nicht übermäßig und die hardware ist eben nur untereinander kommunikativ.
                  die zentrale (ccu2) ist aber ein krampf.
                  am anfang ging noch alles ok aber so ab dem 50ten gerät kommt sie wohl an ihre grenzen.
                  mehrere abstürze pro tag sind aktuell normal.
                  es geht schon so weit das ich einen hardware watchdog dran hab damit nicht die bude kalt ist wenn ich mal 2 stunden weg bin.
                  damit gehts aktuell fast unbemerkt in die knie.
                  dummerweise hab ich aber schon 80% der möglichen 200 variablen verbruacht und hab mit automatisieren noch nicht mal richtig angefangen.

                  daher nun auch der um stieg zu openhab, die ccu wird zum gateway.

                  was ich allerdings nicht erwatet hatte war das visu problem.
                  ich kenne openhab ja nun auch schon eine weile und dachte wie fhem oder ccu.io (iobroker) laufen die alle in der entwiklung parallel daher.
                  aber wie es scheint hat es wohl nur der HobbyQuaker hinbekommen eine vernünftige leicht einzurichtende visu zu generieren.
                  wer "dashui" noch nicht kennt sollte mal danach googeln.
                  hier gibt auch ein viedeo wie mal mal auch die schnelle eine visu zusammen baut. https://www.youtube.com/watch?v=DiZhreniz8s
                  wenn man bedenkt wie lange es das schon gibt ist es schon erschreckent zu sehen wie die immer wieder erwähnte cometVisu daherkommt.
                  ich denke zur heutigen zeit sollt das doch wohl besser gehen.
                  gerade im zeitalter von crowdfunding wäch doch sier nichtmal geld ein problem.
                  so wie ich das in den ganze foren lese, haber ja merhere leute einen wunsch nach einer anständigen visu.

                  angefügt mal 3 screens meiner aktuellen dashui.
                  eine seite auf der man die soll temeraturen aller heizungsegler ändern kann die dann vom zeitprogramm übernommen werden. soll-temp.jpg

                  auf der anderen seite mal einen fast kompletten überblick über die meisten geräte. status.jpg

                  die andere seite ist der heizraum. (der speicher war wiklich kalt, kein anzeige fehler, wir um 4 wieder gefüllt) heizung.jpg


                  sicherlich gut zu sehen das einige elemente eher dahingeworfen aussehen, schön gemacht wirds wenn zeit ist.
                  das ist aber ein gutes bespiel um zu zeigen wie einfach es eben ist so ein element einzufügen.
                  gibt es einen neuen schalter oder wert, wird der eben da rein gebracht.
                  in der zeit wo ich den hier erstellt habe, hätte die ccu noch mit dem laden der statusseite zu tun.

                  wenn ich mir nun vorstelle das mal eben auf die schnelle mit der cometvisu machen zu wollen, ne das ist undekbar.
                  um so mehr ist es ein segen das es beim classicui schon beinahe automatisch geht.


                  also schönes we erstmal ...





                  (nur wer ALLE schreibfehler findet darf sie behalten)











                  Kommentar

                  Lädt...
                  X