Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab Screen wird beendet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab Screen wird beendet

    Hallo an alle,

    ich stehe wieder vor einem Problem unzwar habe ich meinen Openhab auf meine Raspi 2 in eine Screen laufen.

    Das läuft auch alles nur hat mein Raspi die Angewohnheit irgendwann den Screen zu killen.

    Warum das so ist weiß ich nicht, habe in den Logs nichts gefunden.

    Nun meine Frage. Vielleicht hat einer von euch ja auch das Problem und hat eine Lösung oder ihr habt eine Idee wie es anders lösen kann.

    Ich hatte überlegt dieses mit einem Script zu lösen dass dann per Cron jede Stunde ausgeführt.

    Nur leider habe ich keine Ahnung wie so ein Script aussehen sollte, da ich auf Linux nicht so versiert bin.

    Hoffe auf eure Hilfe.

    MFG Maggi

    #2
    Eigentlich sollte screen gerade nicht geschlossen werden, wenn man sich abmeldet. Es gibt also eigentlich nur den Grund, dass openHAB abstürzt und deshalb auch die screen-Session geschlossen wird.

    Wenn Du openHAB bisher händisch installiert hast, kannst Du jetzt die Gelegenheit nutzen und die Installation >per apt-get< nutzen. Ist einmalig ein bisschen Handarbeit - Repository einrichten und configurations an den neuen Ort verschieben - danach sollte openHAB genauso laufen wie die manuelle Installation.

    Es gibt noch ein paar Dinge zu beachten, die Dateirechte werden beispielsweise beim openHAB-Start automatisch gesetzt, das kann zu Verwirrung und Problemen führen, wenn man z.B. per samba die configurations freigibt, aber die samba-config nicht passt.
    Alles in allem hast Du aber anschließend ein System, was auf dem empfohlenen Weg eingerichtet ist - insbesondere richtet apt-get auch gleich den für Dein System passenden Autostart ein.

    Allerdings, falls openHAB 'einfach so' abstürzt, wird die Umstellung daran vermutlich nichts ändern, da wäre dann Ursachenforschung angesagt. Ein automatischer Neustart in der Nacht ist natürlich möglich, letztlich aber nur eine Behandlung der Symptome.

    Kommentar


      #3
      Den Neustart in der Nacht des gesammten Raspi mache ich schon. Aber auch das ist kein Garant denn der OH stürzt zu unterschiedlichen Zeiten ab.
      Mal läuft er mehrere Tage durch und dann schmiert er bereits nach ein paar Stunden ab.

      Der Screen wird über rc.local gestartet.
      Code:
       screen -dms openhab bash -lc 'sleep 10; cd /opt/openhab; /opt/openhab/start.sh;'
      Zuletzt geändert von csamaggi; 21.03.2016, 14:54.

      Kommentar


        #4
        Zitat von csamaggi Beitrag anzeigen
        Den Neustart in der Nacht des gesammten Raspi mache ich schon.
        Das sollte komplett unnötig sein, zumindest, wenn es sich um einen Pi2 handelt. Beim Pi1 könnte ich mir vorstellen, dass ihm auch im Normalbetrieb irgendwann das RAM ausgeht - 512MByte sind nicht gerade viel für openHAB.
        Der Screen wird über rc.local gestartet.
        Dir ist schon klar, dass man das nicht so macht? Egal, grundsätzlich kann man openHAB schon so starten. Nur, wie gesagt: wenn openHAB 'einfach so' abstürzt, ist etwas im Argen. Das kann verschiedene Ursachen haben. Du könntest z.B. mal mit htop nach der Speicherauslastung und der Systemnutzung schauen. Vermutlich hast Du irgendein Addon, was ein Speicherleck hat, da wäre also die Frage, was Du alles nutzt. Ein automatischer Restart könnte relativ einfach erreicht werden, wenn Du den korrekten Startweg für das aktuelle Raspbian nutzt - das ist, openHAB als Service einzurichten. Dann kannst Du dem .service-file die Eigenschaft mitgeben, dass der Dienst automatisch neu aufgestartet wird, falls er abstürzt. Aber wie gesagt, das ist eine Behandlung von Symptomen und der falsche Ansatz. Such nach dem Fehler in Deiner Konfiguration bzw. nach evtl. bekannten Problemen bestimmter addons.

        Kommentar


          #5
          Ah ok alles klar.

          Ich hab mal geschaut was mir "top" so auswirft das meiste was RAM braucht ist Java .

          Code:
          KiB Mem:    948108 total,   755216 used,   192892 free,   145116 buffers
          KiB Swap:   102396 total,        0 used,   102396 free.   375028 cached Mem
          Java Auslastung
          16% RAM
          21% CPU

          Als Addons laufen.

          Sonos,CalDAV,Hue,http,networkhealth,rwesmarthome,w eather,cv,exec,fritzbox

          Kommentar


            #6
            Dann tippe ich sofot auf Sonos, das hat(te) ein bekanntes Speicherleck. Eventuell ist das schon gefixt, da ich selbst kein Sonos habe, hab ich das eher am Rande wahrgenommen. Schau doch einfach mal bei github nach dem issue, wie weit dort schon Besserung eingepflegt wurde, dann könnte es helfen, das Binding aus einem aktuellen Nightly zu nehmen.

            Kommentar


              #7
              Ok werde ich mal testen und hier bescheid geben was sich getan hat.

              Update: Irgendwie finde ich auf der Github Seite keinen Download der Nightly. Kann dort nur die Sourcecodes laden.
              Zuletzt geändert von csamaggi; 21.03.2016, 22:09.

              Kommentar


                #8
                https://openhab-ci.innoq.io/jenkins/...job/openhab-1/ Da heißt es zwar 1.8.0, ist aber die aktuelle Nightly Version

                Kommentar


                  #9
                  Hmm danke aber ich habe bereits die Addons 1.8.1 drin und die sind neueren Datums.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, falschen Link erwischt, sorry. https://openhab-ci.innoq.io/jenkins/.../openhab-1-rc/ zeigt auf den aktuellen rc 1.8.3

                    Kommentar


                      #11
                      Habe derzeit das aktuelle Sonis Binding in der Version 1.8.3 drin bisher läuft der Pi ohne Probleme.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X