Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung von Velux Rollladen über openhab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung von Velux Rollladen über openhab

    Hallo,

    Anbindung eines 4-fach Schaltaktors (HM-LC-Sw4-WM) mittels openhab , um meine Rollladen von Velux (IO-Homecontrol) zu steuern.

    Zu meiner Hardware:
    - Raspberry Pi auf dem LXCCU installiert ist
    -ebenso habe ich openhab 1.8 als Steuerung auf dem selben Raspberry Pi
    -4-fach Schalfaktor
    HM-LC-Sw4-WM
    -Fernbedienung von Velux, zum Steuern meiner Rolladen

    Die Velux-Fernbedienung habe ich von dem Gehäuse befreit, eine permanente Spannung anstatt der Batterien angeschlossen. Die drei Schaltkontakte der Fernbedienung (AUF, AB, STOP) jeweils an einen Kontakt des 4-fach Schalfaktors angeschlossen.

    ​Das ganze funktioniert auch soweit, ich kann jeweils einen Befehl absetzen und der Rolladen bewegt sich. Es ist nur ein kurzer Einschaltimpulse von 1 Sekunde notwendig.

    Ich würde dies jedoch ganz gerne so einbinden, dass es in meiner openhab-Steuerung als Rolladen dargestellt wird, incl. Anzeige wie weit der Rolladen geschlossen ist.
    Hat jemand schon etwas ähnliches umgesetzt oder eine Idee wie ich dies realisieren kann?

    Aktuell sieht es wie folgt aus:
    Switch velux_auf "Velux Dachrollos auf[%d %%]" <rollershutter> { homematic="address=XXXXXXXXX, channel=3, parameter=STATE" }
    Switch velux_stop "Velux Dachrollos stop[%d %%]" <rollershutter> { homematic="address=XXXXXXXXX, channel=2, parameter=STATE" }
    Switch velux_zu "Velux Dachrollos zu[%d %%]" <rollershutter> { homematic="address=XXXXXXXXX, channel=1, parameter=STATE" }

    Würde mich freuen, falls mir jemand einen Tip geben könnte.

    Grüße
    nano1969

    #2
    Ich hab das so gemacht:

    Code:
    Switch Schlafzimmer_Rollladen_zu 
    Switch Schlafzimmer_Rollladen_zu_STATE {homematic="address=xxx, channel=4, parameter=STATE"}
    Number Schlafzimmer_Rollladen_zu_ON_TIME  {homematic="address=xxx, channel=4, parameter=ON_TIME"}
    Code:
    rule "Schlafzimmer Rollladen zu"
        when
    Item Schlafzimmer_Rollladen_zu received update ON
        then
        Schlafzimmer_Rollladen_zu.sendCommand(OFF)
        Schlafzimmer_Rollladen_zu_ON_TIME.sendCommand(1.0)
         Schlafzimmer_Rollladen_zu_STATE.sendCommand(ON)
    end


    Kommentar


      #3
      Hallo milymat,

      danke für die Info, aber meine Hoffnung wäre die 3 Homematic Channels mittels Variable als Rollershutter abzubilden, in etwas so:

      Items
      Rollershutter Velux "Velux Dachrollladen" <rollershutter> { variable?} Sitemap:
      Switch item=Velux label="Velux dachrolladen [(%d)]" mappings=[UP="Hoch", STOP="X", DOWN="Runter"]
      Keine Ahnung ob das funktionieren kann?!

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn Du die drei Tasten mit drei Kanälen des Schaltaktors verbunden hast, brauchst Du vier Items (es sei denn, Du kannst auf Homematic-Seite die Schaltkontake zusammenfassen...)
        Die ersten drei Items sind die Switche, die die Steuersignale an Homematic abgeben.
        Das vierte Item ist der Rollershutter, der über Rules mit den drei anderen Items verbunden wird, also etwa so:
        Code:
        rule "Rollladen"
        when
            Item Shutter1 received command
        then
            if (receivedCommand == UP) {
                Shutter1_UP.sendCommand(ON)
                createTimer(now.plusSeconds(1))[|
                    Shutter1_UP.sendCommand(OFF)
                ]}
            else if (receivedCommand == DOWN) {
                Shutter1_DOWN.sendCommand(ON)
                createTimer(now.plusSeconds(1))[|
                    Shutter1_DOWN.sendCommand(OFF)
                ]}
            else if (receivedCommand == STOP) {
                Shutter1_STOP.sendCommand(ON)
                createTimer(now.plusSeconds(1))[|
                    Shutter1_STOP.sendCommand(OFF)
                ]}
        end
        Die Items sollten selbsterklärend sein und natürlich taucht auf der Sitemap nur Shutter1 auf, die anderen 3 Items bleiben unsichtbar.

        Das ist der einfache Teil, nämlich die Eingabe der UI (Shutter1 kann natürlich auch über Rules gesteuert werden) in Schaltbefehle für den Laden umzusetzen.
        Der schwierigere Teil ist eine einigermaßen korrekte Anzeige der Position. Dazu müsstest Du die Rule erweitern, dass sie die Zeit zwischen den verschiedenen Ereignissen stoppt und entsprechend in Wege umrechnet. Prinzipiell funktioniert das auch, wird aber ungenau sein.
        Weiterhin bekommst Du vermutlich keine Rückmeldung von homematic, falls Du den Laden über eine andere Schnittstelle steuerst (im schlimmsten Fall über eine andere Funkfernsteuerung, aber es wäre ja auch denkbar, den Homematic Aktor direkt steuern zu wollen). Wenn Du das ausschließen kannst, ist es letztlich relativ einfach. Du solltest halt regelmäßig Referenzfahrten machen, also die obere oder untere Endlage anfahren und nicht stoppen (und entsprechend die Rule so anlegen, dass sie dann ihre Position auf 0 bzw. 100 setzt).
        Für die Rückmeldung in der UI kannst Du die Position mit Shutter1.postUpdate(pos) setzen, wobei pos dann ein Integer von 0 bis 100 wäre.

        Es gab mal vor einigen Jahren einen Thread zu dem Thema: position-anfahren-von-rollläden-mit-aktoren-die-das-eigentlich-nicht-unterstützen da geht es natürlich noch eine Stufe weiter (gezieltes Anfahren bestimmter Positionen). Die Rule in diesem Thread hat für mich nicht funktioniert - kann gut sein, dass ich damals was falsch gemacht habe - aber vielleicht als Anregung für die Zeitmessung?

        Kommentar


          #5
          Hi,
          also helfen kann ich leider nicht, aber Hilfe bekommen würd ich gern .
          Hab hier auch 2 Rollladen mit Velux (IO-Homecontrol). Das man da praktisch die Fernbiegung missbrauchen muss hab ich schon gelesen. Auch das es nur eine Bastel-Löt-Lösung gibt.

          Löten bekomme ich hin, aber was Spannung und Verkabelung angeht hab ich echt kein Plan. Abgucken und nachmachen kein Ding... Kannst Du mir da vielleicht helfen? Bilder, "Baupläne?".

          Du verwendest ja einen 4-fach Schalfaktor HM-LC-Sw4-WM. Wenn ich das richtig gesehen habe benötigt der aber einen CUL? Ich hab hier aktuell nur Max!Cube (den mal wohl zu dem CUL umbauen kann. Wäre aber nicht so mein Lösungsansatz) oder Zwave zur verfügung. Alternativ kann man doch bestimmt auch was über die GPIO machen. Wobei ich befürchte da wird es dann endgültig zu komplex für mich.

          Für zwave finde ich aber bloß Relais mit 2 Schalter.

          Tipps? Andere Lösungsmöglichkeiten?

          DANKE,
          Andi



          Kommentar


            #6
            Du brauchst nur pro Fernbedienung 3 potentialfreie Kontakte, die Du mit den drei Tasten verbindest. Entsprechend must Du halt schauen, welche von Dir verwendbaren Aktoren das bieten. Notfalls kannst Du über GPIO natürlich auch die Kontakte betätigen, je nach Schaltungsaufbau der Fernbedienung könnten da schon ein paar Transistoren ausreichen, auf jeden Fall geht es aber mit einem Treiber(-Transistor) + Reed-Relais pro Taste/GPIO-Pin.

            Kommentar


              #7
              Hi,
              das hier sollte dann ja funktionieren oder?

              http://www.fibaro.com/en/the-fibaro-...gbw-controller

              Four output channels allow for connecting and independently controlling each of connected light sources.

              Kommentar


                #8
                Das ist ein Mehrkanal-Dimmer, Du benötigst potentialfreie Kontakte (Relais, die nicht irgendwie zusammengeschaltet oder mit 230V verbunden sind).

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt aber! Sowas?

                  http://www.amazon.de/Custard-Ready-R...raspberry+gpio

                  Also darf ja praktisch keinen Strom führen richtig? Soll ja nur per Relais den Schaltkreis schließen den ich sonst per Hand drücken würde. Bei den Beschreibungen blicke ich leider nie so richtig ob die "Dinger" genau das machen was ich will.

                  Kommentar


                    #10
                    genau sowas

                    Kommentar


                      #11
                      Perfekt. Gleich mal bestellen . Sehe ich das richtig dass das selber den Strom über den Pi bekommt?

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist auf dem Bild nicht so eindeutig zu erkennen. Es gibt oben links (direkt rechts neben dem oberen Pfostenstecker) eine (unbestückte) Klemme für die Spannungsversorgung, die unbestückten Bauteile sehen nach Spannungsstabilisierung aus. Auf einem der Bilder ist an der Klemme ein Kabel angelötet. Die meisten Relaiskarten arbeiten mit 5V oder gar 12V, vermutlich wird der Beipackzettel Dich da aufklären

                        Kommentar


                          #13
                          Hat schon jemand das Velux Interface getestet?
                          Wenns funktioniert braucht ma keine Fernbedienung zu opfern.

                          http://www.dach-shop24.de/images/pro...el/klf-050.jpg


                          Velux Interface KLF 050 WW



                          Hier die Anleitung

                          http://www.dach-shop24.de/veluxinter...ction=download

                          MfG

                          Jean-Marie

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X