Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB 2 Beta - Persistence & Autostart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB 2 Beta - Persistence & Autostart

    Hallo zusammen,

    bin ganz frisch von OH1 zu OH2 gewechselt. Bzw. gerade am "umziehen" . Noch etwas holprig alles.

    Ich habe über die addons.cfg eine minimal-installation laufen (astro1,weather,denon,plex,zwave,hue,max). Die Things habe ich über die Paper-UI mit meinen alten default.items von OH1 verlinkt (läuft natürlich nicht parallel, hab bloß die Config weiterverwendet damit alle Regeln weiterhin funktionieren). Lieber würde ich die Things ja manuelle definieren und die Channels dazu, aber z.B. beim Max!Cube fehlen dann Ports und RF Adressen mit denen die Geräte kommunizieren. Ich habe leider nicht herausfinden können wo man diese Dinge konfiguriert. Über Paper-UI funktioniert es auf jeden Fall erstmal.

    So.... bevor ich weiter aushole und alles durcheinander werfe... Mein aktuelles Problem - ein OpenHAB 2 Unterforum gibt es nicht was?

    Problem 1 - Persistence:
    Als Persistence verwende ich rrd4j. Und hier scheint es etwas zu klemmen. Beim Neustart werden Zustände nicht wiederhergestellt obwohl sie es sollen. Teilweise fehlen daher Buttons und Menüpunkte in der UI weil diese eben als Undefiniert stehen bleiben. Das Schlimmste: Regeln funktionieren nicht bis sich alles wieder "eingespielt" hat.
    Auch hier hab ich die rrd4j.persist von OH1 übernommen. Ebenso die myopenhab.persist (damit nur definierte Items mit myopenhab synchronisiert werden).

    Myopenhab synchronisiert einfach alles und scheint die Datei zu ignorieren.

    rrd4j schreibt korrekte Daten damit Graphen generiert werden können (everyMinute) - Funktioniert.
    Aber "restoreOnStartup" scheint nicht zu gehen ... Darüber hinaus klappt es aber nicht mehr, Graphen von Switch-Items zu generieren? OH1 hat dort immer OFF=0 und ON=100 als State geschrieben. Mit OH2 bleiben die Graphen leer. Hat sich dort etwas geändert?


    Problem 2 - Autostart:
    OH2 läuft auf einem Raspberry Pi3. Konfigurier tue ich alles über SSH und Samba von einem MacBook aus.
    OH1 konnte man über die Services starten und gut war ... Starte ich OH2 über SSH-Terminal und klapp das MacBook zu, fährt auch OH2 wieder runter. Hier wird offensichtlich die offene Verbindung benötigt. Gibt es dafür eine Lösung? Muss ja auch lauffähig bleiben wenn der Mac aus ist.

    Vielen Dank schon mal ... Sorry wenn das jetzt etwas wirr war / ist. Hab so viele Baustellen im Kopf.
    Wird zukünftig klarer strukturiert .

    Grüße,
    Andreas



    Zuletzt geändert von foxytocin; 29.03.2016, 16:09.

    #2
    Problem Autostart: Du musst einfach ein Service-File für openHAB2 erstellen, welches im Prinzip genauso aufgebaut ist, wie das für openHAB1, nur halt mit angepassten Pfaden.
    Alternativ kannst Du natürlich screen installieren und OH2 in einer Screen-Session starten, danach kannst Du Dich von der Screen-Sesion trennen und die Verbindung zum Raspberry schließen. Wenn Du später über ssh wieder Verbindung zum Raspberry aufnimmst, kannst Du die Screen-Session auch wieder verbinden

    Kommentar


      #3
      Hi,
      hab bzgl. des Autostarts eine Entsprechende "Anleitung" gefunden:

      https://github.com/openhab/openhab-d...with-openhab-2

      Mein Problem mit dem rrd4j ist noch nicht gelöst. Switch-Items scheinen nicht mehr in der Lage zu sein als Graph dargestellt zu werden. ON = 100 ist wohl nicht mehr? Kann man das irgendwie herausbekommen? Evtl. auch ein Bug?

      Kommentar

      Lädt...
      X