118
Hallo liebe Leser/innen,
vermutlich bin ich auch hier im falschen Forum, obwohl ich vom OpenHAB-Forum hierher verwiesen wurde; ich versuche es trotzdem einmal...
Ich hatte im OpenHAB-Forum mit meinem echt miesen Englisch eine Frage bezgl. der Benutzung eines resp. mehrerer RPi's als Multiprotokoll-Gateway's ala HM-LAN gestellt und wurde in dem Zusammenhang auch an dieses Forum verwiesen. Allerdings bin ich noch nicht so wirklich schlau daraus geworden und bitte mal hier um Hilfe resp. Klärung.
Aktuell benutze ich divserse HM- und einige IT- Komponenten unter FHEM (von dem ich weg möchte). Alles läuft derzeit auf einem RPi2, welcher mit zwei stackable SCC's (433MHz > IT, 868MHz > HM) von Busware bestückt ist. Um nun aber weiter zu kommen und auch jene Komponenten im Keller, in der Garage, im Garten und der Halle zu erreichen, bin ich vermutlich auf mindestens 4 (eher 5) Transceiver- Stationen angewiesen, die via LAN (mit PoE) resp. WLAN an OpenHAB als Gateway angebunden werden sollen.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Umstieg auf OpenHAB (dann auf BananaPI M3 mit SSD) stellte sich mir nun die Frage, ob es irgendwie möglich ist, diese RPi/SCC - Kombination als Gateway's ala HM-LAN einzusetzen mit dem Unterschied, das der RPi ja je nach verwendeten Transceivern fast beliebige Funkprotokolle von der Hardware unterstützt.
Da man mich hierher verwiesen hat nehme ich an, das Homegear genau das macht? Und wenn ja, ist damit HM und IT parallel möglich?
Um meine Grundstruktur etwas klarer darzustellen, habe ich da mal ein Bildchen gemacht: http://cbxforum.de/files/structur.png
Wäre super, wenn mich da mal wer schlau macht, um den Anfang des roten Fadens zu finden.
DLzG
Micha
PS: Ich bin ein Hardware-Mann, aber mit Software habe ich es nicht wirklich so; bin froh, das ich Rasbian/Debian so halbwegs am Laufen halte ...
Hallo liebe Leser/innen,
vermutlich bin ich auch hier im falschen Forum, obwohl ich vom OpenHAB-Forum hierher verwiesen wurde; ich versuche es trotzdem einmal...
Ich hatte im OpenHAB-Forum mit meinem echt miesen Englisch eine Frage bezgl. der Benutzung eines resp. mehrerer RPi's als Multiprotokoll-Gateway's ala HM-LAN gestellt und wurde in dem Zusammenhang auch an dieses Forum verwiesen. Allerdings bin ich noch nicht so wirklich schlau daraus geworden und bitte mal hier um Hilfe resp. Klärung.
Aktuell benutze ich divserse HM- und einige IT- Komponenten unter FHEM (von dem ich weg möchte). Alles läuft derzeit auf einem RPi2, welcher mit zwei stackable SCC's (433MHz > IT, 868MHz > HM) von Busware bestückt ist. Um nun aber weiter zu kommen und auch jene Komponenten im Keller, in der Garage, im Garten und der Halle zu erreichen, bin ich vermutlich auf mindestens 4 (eher 5) Transceiver- Stationen angewiesen, die via LAN (mit PoE) resp. WLAN an OpenHAB als Gateway angebunden werden sollen.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Umstieg auf OpenHAB (dann auf BananaPI M3 mit SSD) stellte sich mir nun die Frage, ob es irgendwie möglich ist, diese RPi/SCC - Kombination als Gateway's ala HM-LAN einzusetzen mit dem Unterschied, das der RPi ja je nach verwendeten Transceivern fast beliebige Funkprotokolle von der Hardware unterstützt.
Da man mich hierher verwiesen hat nehme ich an, das Homegear genau das macht? Und wenn ja, ist damit HM und IT parallel möglich?
Um meine Grundstruktur etwas klarer darzustellen, habe ich da mal ein Bildchen gemacht: http://cbxforum.de/files/structur.png
Wäre super, wenn mich da mal wer schlau macht, um den Anfang des roten Fadens zu finden.
DLzG
Micha
PS: Ich bin ein Hardware-Mann, aber mit Software habe ich es nicht wirklich so; bin froh, das ich Rasbian/Debian so halbwegs am Laufen halte ...


auch wenn der fqdn von knx spricht, dies hier ist ja das Unterforum für openHAB, nicht nur für den knx-Teil von openHAB...
Es fällt mir schon gelegentlich schwer, die Gedanken in meiner grauen Chaosmasse in Worte zu fassen. Wenn ich die dann auch noch ins Englische umsetzen soll, wird es echt anstrengend und fehlerträchtig ^^
Es entsteht in naher Zukunft wohl ein Prototyp, welcher mit entsprechenden SCC, CUL o.a. Transceivern so wie PoE ausgestattet sein wird und sich gegenüber OpenHAB, FHEM u.a. gegenüber z.B. als HM-LAN ausgibt. Da eQ3 es ja beim neuen HM-LAN (dem Eckigen; der Runde war m.E. optisch besser und unauffälliger) immer noch nicht fertig gebracht hat, den mit PoE auszustatten, was m.E. klar auf der Hand liegt und Sinn macht... 
Kommentar