Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Binding ohne KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Binding ohne KNX

    Hallo,

    bin zur Zeit beruflich unterwegs und fernab von Haus und KNX-Bus.
    Bin gerade dabei mein KNX-Bus über Openhab abzubilden. Ich benutze derzeit dazu einen Mac mit OpenHab-Designer und OpenHab 1.8.1.
    1.)
    Mein Problem ist, dass z.B. über die Wetterstation ein Bit geschickt wird, Regen ja/nein. Habe dazu eine Transform-Liste erzeugt und gebe die Zustände dann über OpenHab aus. Für eine Störung gebe ich "Derzeit keinen Wert" aus.
    Contact Regenmelder "Regenmelder [MAP(regen.map):%s]" (gWS) {knx="0/1/2"}
    Kann ich irgendwie den Ausdruck in den geschweiften Klammern auf "0" oder "1" setzen, aber ohne Bus, also nur zum Test?
    2.)
    Würde für "Contact" gerne "Number" verwenden, funktioniert aber scheinbar nicht, bekomme auch immer die icons des Fensters angezeigt. Bei meinen Fensterüberwachungen macht das Sinn, aber bei Regenmeldung hätte ich gern ein andere Icon.
    3,)
    Habe am Haus überall Jalosien (Blinds) und keine Rollläden (Rollershutter). Alle Beispiele sie ich gefunden haben beziehen sich auf die Rollläden. Habe Jetzt für jede Jalosie für Position und Lamelle einen Dimmer genommen. Gibt es da etwas passenderes?
    Dimmer Jalousie_HWR_p "Jalousie Hauswirtschaftsraum Position [%d %%]" <rollershutter> (EG_Jalo_HWR)
    Dimmer Jalousie_HWR_l "Jalousie Hauswirtschaftsraum Lamelle [%d %%]" <lamelle> (EG_Jalo_HWR)
    Rollershutter Jalousie_HWR "Jalousie Hauswirtschaftsraum [%d %%]" <rollershutter> (EG_Jalo_HWR)
    Die unterste Zeile ist ein Test. Für das Icon "lamelle" hab ich mir 11 PNG Icons angefertigt, sie zeigen in Abhängigkeit des Sliders die Stellung der Lamellen. Es funktioniert, aber wo ist eigentlich die Logik dafür abgelegt?
    4.) Hatte versucht die Wetterseite { http="<[http://weather.yahooapis.com/forecastrss?w= .... einzubinden und habe gemerkt dass es diesen Service anscheinend nicht mehr gibt. Was könnt Ihr als Ersatz empfehlen?
    Sorry für die vielen Fragen, ich würde mich sehr freuen wenn ich zu dem einen oder anderen Punkt eine Anwort bekommen könnte. Habt schon mal vielen Dank.

    Gruß Torsten

    #2
    Zu 1: Wenn Du den Impuls nicht über die UI erzeugen willst oder kannst (wegen Contact), kannst Du über die OSGI-Konsole per openhab send das entsprechende Item triggern. Alternativ könntest Du natürlich ein anderes Binding parallel dazu packen, aber für die reine Simulation sollte eigentlich die Konsole reichen. Wenn Du openHAB über start.bat oder start.sh startest, ist die OSGI-Konsole direkt im Vordergrund - Die logs zerschneiden eventuell die Eingaben, aber wenn Du eh nur simulierst, sollte da ja nichts weiter stören.

    Zu 2: Vermutlich musst Du in diesem Fall den DPT mitgeben, da openHAB bei Number nicht von einem Bit ausgeht.
    Das Icon kannst Du einfach selbst setzen, indem Du es mit in die Itemdefinition reinschreibst - das hast Du bei den Lamellen auch so gemacht, funktioniert genauso auch bei allen anderen Itemarten.

    Zu 3: Es gibt definitiv mehrere Beispiele dazu. Ich habe selbst keine Lamellen und deshalb auch nicht direkt den Link zur Hand, aber es gab mehrfach Beiträge dazu (insbesondere hier im Forum). Die wichtigsten Punkte dazu sind
    • GA nicht mehrfach unterschiedlichen Items zuzuordnen (es sei denn, es ist nicht anders möglich - z.B. für Stop-Move als Stop-Befehl für die Fahrt und als Step-Befehl für den Anstellwinkel).
    • Die Auf-Ab-Fahrt realisierst Du über ein normales Rollershutter Item, den Lamellenwinkel über ein Dimmer-Item, wenn ich mich recht erinnere. Hab das damals nur überflogen, falls ich mal unsere Vertikallamellen automatisieren sollte...


    4. Wenn Du das weather Binding nutzt, hast Du freie Auswahl ich persönlich nutze wunderground.

    Kommentar


      #3
      Habe mir gestern auch einen Key für wunderground geholt. Kommt leider nichts an. Muß man bei der openhab.cfg die Hash-Zeichen für die aktve Zeile löschen?

      ############################### HTTP Binding ##########################################
      #
      # timeout in milliseconds for the http requests (optional, defaults to 5000)
      #http:timeout=

      # the interval in milliseconds when to find new refresh candidates
      # (optional, defaults to 1000)
      #http:granularity=

      # configuration of the first cache item
      # http:<id1>.url=
      # http:<id1>.updateInterval=

      # configuration of the second cache item
      http:weatherCache.url=http://api.wunderground.com/api/APICODE/forecast/q/zmw:00000.26.10739.xml
      http:weatherCache.updateInterval=1800000


      ################################### Weather Binding ###################################

      # Wunderground
      weather:apikey.Wunderground=xxxxxxxxxxxxxxxx
      weather:location.home_wgr.latitude=5x.xxxxxxxxxx
      weather:location.home_wgr.longitude=1x.xxxxxxxxxx
      weather:location.home_wgr.provider=Wunderground
      weather:location.home_wgr.language=de
      weather:location.home_wgr.updateInterval=30

      # ForecastIO
      #weather:apikey.ForecastIO=yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
      #weather:location.home_fio.latitude=xx.xxxxxx
      #weather:location.home_fio.longitude=xxxxxxx
      #weather:location.home_fio.provider=ForecastIO
      #weather:location.home_fio.language=de
      #weather:location.home_fio.updateInterval=2

      Ist das so korrekt?

      Kommentar


        #4
        Also, den http-Cache benötigst Du nicht, das weather-Binding hat die url mit im Code und kümmert sich auch selbst ums Caching, weshalb Du nur den Provider und den Apikey angeben musst (neben Längen- und Breitengrad natürlich). Soweit sehen Deine Einstellungen also erstmal gut aus. Da das # einen Kommentar markiert, muss es natürlich weg (hast Du ja schon gemacht). Weiterhin ist wichtig, im Hinterkopf zu haben, dass openHAB Leerzeichen innerhalb der Konfigurationszeilen nicht mag, also weder am Beginn noch zwischendrin. Sieht aber auch erstmal so aus, als sei das bei Dir gegeben.

        Hast Du Deine Items auf das weather-Binding konfiguriert? Hast Du auch das weather-Binding im addons Ordner? Ansonsten tippe ich darauf, dass der Unterstrich _ in der ID vielleicht nicht so gut ist. Versuche, nur kleinbuchstaben und Ziffern (nicht zu Beginn) zu verwenden. Tipp am Rande: Wenn Du noch ein
        Code:
        weather:location.home_wgr.name=Zuhause #home_wgr noch vom _ befreien
        ergänzt, wird Dir, falls Du die http-Ansicht des Weather Bindings verwendest, auch der Ort korrekt angezeigt.

        Kommentar


          #5
          Dank Dir für Deine Mühe,
          also das weather-Binding und das http-Binding sind im addon-Ordner. Die"_" habe ich entfernt. Die beiden letzten Zeilen im http-Binding habe ich mit einem "#" auskommentiert. Die Sitemap -und Itemeinstellungen habe ich testweise aus verschiedenen Seiten (GitHub) kopiert. Ich habe aber nichts im wheater-Binding konfiguriert. Da muß ich mich erst mal schlau machen. Ich probiers morgen weiter ...

          Kommentar

          Lädt...
          X