Hallo Zusammen,
ich bin Einsteiger in openhab, aber nicht in Automatisierungsthemen. Ich finde die Software spannend und das Forum hier sehr hilfreich. Zu meiner Frage habe ich leider keinen passenden Thread in der Datenbank gefunden.
Ich habe ein seltsames Verhalten bei einem Netzwerkrelais von ANEL in Verbindung mit openhab.
Zunächst mal wird die Verbindung richtig aufgebaut. Ich habe im ANEL das Benutzermanagement abgeschaltet, um eine Fehlerquelle zu eliminieren. Die Relaiszustände werden von openhab richtig erkannt. D.h., wenn das Relais in der Webkonfig von ANEL auf OFF steht, dann aktualisiert openhab die Relais auch zu OFF. Schalte ich sie dort ein, dann wechseln sie auch auf ON und ich kann sie auch mit rules etc. ansprechen. Also alles wunderbar.
Ich habe aber drei Eingänge, an die demnächst Relaisausgänge von WebCams angehangen werden sollen, um als Bewegungsmelder zu dienen. Die IO sind alle als Input konfiguriert. Eine direkte Schaltung im ANEL auf irgendein Relais gibt es nicht. Das soll von obenhab abhängig von Tageszeit etc. erledigt werden. Die IO's werden bei einem Update auch berücksichtigt, aber wenn sie offen sind (also eigentlich OFF), dann steht der STATE in openhab auf ON. In der Webkonfig von ANEL werden sie jedoch als OFF angezeigt.
Ich habe bereits versucht die IO über das Webkonfig zu invertieren. Dann zeigen die IO's in der Webconfig ON, wenn sie offen sind, aber in openhab ändert das nichts.
Also habe ich die Invertierung wieder rausgenommen.
Klemme ich jetzt eine Brücke auf IO1 und GND (Pullup Widerstand ist eingeschaltet), dann wechselt der Status in der Webconfig auf ON, aber in openhab wird der STATE zu OFF aktualisiert. Das ist nun ein gänzlich anderes Verhalten als in der Doku zum Binding beschrieben.
Ich meine es funktioniert, wenn ich die IO's eben mit changed state nach OFF überwache, aber irgendwas ist doch da faul.
Hatte schonmal jemand ein ähnliches Verhalten?
Vielen Dank und viel Grüße
Chris
ich bin Einsteiger in openhab, aber nicht in Automatisierungsthemen. Ich finde die Software spannend und das Forum hier sehr hilfreich. Zu meiner Frage habe ich leider keinen passenden Thread in der Datenbank gefunden.
Ich habe ein seltsames Verhalten bei einem Netzwerkrelais von ANEL in Verbindung mit openhab.
Zunächst mal wird die Verbindung richtig aufgebaut. Ich habe im ANEL das Benutzermanagement abgeschaltet, um eine Fehlerquelle zu eliminieren. Die Relaiszustände werden von openhab richtig erkannt. D.h., wenn das Relais in der Webkonfig von ANEL auf OFF steht, dann aktualisiert openhab die Relais auch zu OFF. Schalte ich sie dort ein, dann wechseln sie auch auf ON und ich kann sie auch mit rules etc. ansprechen. Also alles wunderbar.
Ich habe aber drei Eingänge, an die demnächst Relaisausgänge von WebCams angehangen werden sollen, um als Bewegungsmelder zu dienen. Die IO sind alle als Input konfiguriert. Eine direkte Schaltung im ANEL auf irgendein Relais gibt es nicht. Das soll von obenhab abhängig von Tageszeit etc. erledigt werden. Die IO's werden bei einem Update auch berücksichtigt, aber wenn sie offen sind (also eigentlich OFF), dann steht der STATE in openhab auf ON. In der Webkonfig von ANEL werden sie jedoch als OFF angezeigt.
Ich habe bereits versucht die IO über das Webkonfig zu invertieren. Dann zeigen die IO's in der Webconfig ON, wenn sie offen sind, aber in openhab ändert das nichts.
Also habe ich die Invertierung wieder rausgenommen.
Klemme ich jetzt eine Brücke auf IO1 und GND (Pullup Widerstand ist eingeschaltet), dann wechselt der Status in der Webconfig auf ON, aber in openhab wird der STATE zu OFF aktualisiert. Das ist nun ein gänzlich anderes Verhalten als in der Doku zum Binding beschrieben.
Ich meine es funktioniert, wenn ich die IO's eben mit changed state nach OFF überwache, aber irgendwas ist doch da faul.
Hatte schonmal jemand ein ähnliches Verhalten?
Vielen Dank und viel Grüße
Chris
Kommentar