Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Whatsapp geht oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Whatsapp geht oder nicht?

    Wie ist das denn aktuell? geht es Nachrichten von Openhab auf Whatsapp zu senden ?Wenn ja welche Versionen von Phyton und yowsup? und braucht mann extra tel nummer ?

    #2
    Kurze Antwort: Geht nicht.

    Kommentar


      #3
      nicht whatsapp aber ev. alternative: https://core.telegram.org/bots

      Kommentar


        #4
        Danke schön

        Kommentar


          #5
          Hmm, also das Projekt hier sagt aber was anderes? Jedenfalls soll Yowsup v2.5.0 weiterhin wunderbar funktionieren https://github.com/tgalal/yowsup und über yowsup cli https://github.com/tgalal/yowsup/wiki/yowsup-cli-2.0 kann ich das doch auch aus openhab heraus aufrufen?

          Also ich werde das die Tage mal testen, sehe im Moment keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte...
          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

          http://cleveres-heim.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            yowsup kannte ich noch nicht. Wäre gut, wenn du deine Testerfahrungen hier mitteilen könntest. Da gibt es bestimmt massig Interessenten.

            Danke & Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Geht nicht, gibt's nicht ;-)

              What's App läuft auch im Browser. Und Browser kann man fernsteuern.

              Kommentar


                #8
                codemonkey Allerdings muss dann das Handy mit whatsapp im Netz angemeldet und erreichbar sein. http://web.whatsapp.com/ ist eine Fernsteuerung des whatsapp Clients auf dem Handy, soweit ich weiß, werden die Nachrichten über das Handy an den Browser weitergeleitet.

                Kommentar


                  #9
                  Und nur weil etwas geht, heißt es noch lange nicht, dass es auch eine zuverlässige, gehärtete Lösung ist. Von "offiziell" mal ganz zu schweigen. Ich habe mir in den letzten Tagen echt mal die Mühe gemacht diverse Messaging Dienste zu recherchieren.

                  Ergebnis bei WhatsApp: Bis auf die web.whatsapp.com Geschichte (meiner Meinung nach Nutzlos für das was wir hier vor haben), ist alles was es da draußen im Moment gibt durch Communities entstanden, die es mit Hilfe von ganz viel "Reverse Engineering" irgendwie ans laufen gebracht wurden. Das große Problem dabei ist aber, dass das KEINE OFFIZIELL freigegebenen und mit WhatsApp abgestimmten APIs sind. Demnach gibt es haufenweise Meldungen im Netz über plötzlich gesperrte Handy Nummern mit Hinweisen auf "nicht autorisierte und inoffizielle App Nutzung" seitens WhatsApp.

                  Aus meiner Sicht ist das Ganze damit für mich persönlich so lange ein No-Go, bis WhatsApp eine offizielle API zu Verfügung stellt, denn ich bin nicht scharf drauf, dass gerade wenn ich mal 14 Tage außer Haus bin (so ist es doch dann nach murphy's law) mein Smart Home von WhatsApp geblockt wird und das zu Hause nicht mehr mit mir kommunizieren kann.

                  Persönlich gehe ich derzeit den Threema Weg. Voll verschlüsselt, offizielle API, offizielle SDKs. Einziger Nachteil: kostet halt Credits, die man vorher aufladen muss ABER ich werde nicht einfach so gesperrt, da ich praktisch einen Dienst einkaufe. Aus meiner Sicht derzeit die sicherste und stabilste Alternative.

                  An einem Blog Post mit einer Gegenüberstellung und einer Schritt für Schritt Anleitung zur Integration in openHAB arbeite ich gerade. Kann aber noch etwas dauern.

                  Bei Fragen bis dahin, stehe ich gerne zur Verfügung. Wie gesagt, habe die letzten Tage sehr viel Richtung WhatsApp, Telegram und Threema getestet.

                  Beste Grüße,
                  Artur
                  Zuletzt geändert von ArPa; 06.08.2016, 11:28.
                  Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                  http://cleveres-heim.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin durch Zufall auf dieses Thema gestossen und möchte kurz meine Lösung zu dem Thema vorstellen.

                    Seid ca. 3 Jahren habe ich zu Hause einen eigenen Jabber-Server zu laufen. Mit dem action.xmpp sendet nun openhab jede beliebige Meldung an den xmpp Client, egal ob Androide, IOS, OSX, Windows oder Linux. Das, wenn es gewollt ist, auch in verschlüsselter Verbindung und an beliebig viele Familienmitglieder. Funzt echt super.

                    Da das Lesen auf Dauer zu anstrengend war, quatscht uns nun openhab seid einigen Wochen auch noch die Ohren voll. So weiss man zum Beispiel, wenn man in der oberen Etage ist, wer gerade nach Hause gekommen ist, da openhab ihn mit netten Worten begrüßt. Und am Morgen z.b. wird zwischen 7 und 9 Uhr alle halbe Stunde der Wetterbericht für den Tag mit freundlicher Stimme von openhab verlesen. Und abends erfährt man das Wetter vom nächsten Tag und ob man alle Fenster und Türen geschlossen hat und das Licht überall aus ist, wo es aus sein sollte.

                    Das nächste Ziel wird es sein, openhab per Sprachsteuerung anzusprechen. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen?

                    Kommentar


                      #11
                      @Jaccolino

                      Deine Lösung interessiert mich sehr.
                      Ich hätte da noch einige Fragen:
                      - Welchen Server setzt du ein und unter welchem BS?
                      - Welche Clients benutzt du, bevorzugt unter Android?
                      - Wie realisierst du die Sprachausgabe, vielleicht mit Tasker??

                      Es wäre nett, wenn du ein paar Infos posten könntest.

                      Gruß

                      Teasy

                      Kommentar


                        #12
                        teasy1

                        Hardware ist ein Mac Mini i5 16GB mit 10.7.5

                        Auf diesem läuft alles, was für die Haussteuerung im erweiterten Sinn notwendig ist. Bei uns sind das Apache, MySQL, Baikal (caldav, carddav), OwnCloud, Openfire (xmpp), etherpad.

                        openHab 1.8.2 mit CometVisu

                        An Clients benutzen wir IPhones und IPads aller Generationen, Android Handys und Pads (Android 4 bis 6), Mac`s und zur Not haben wir auch noch einen Windows PC.
                        Frontend unter Android Mercury, unter IOS Safari, OSX Safari.

                        Durch die unterschiedlichen Clients ist die Darstellung der Seiten nicht optimal. Besonders bei Apple nicht. Ich mache jetzt Tests mit Kiosk Browsern, mal sehen, was das bringt.

                        In der unteren Etage hängt ein 23" Touchpanel am Mac Mini "Server", da der schön klein ist und leise, kann man ihn gut verstecken hinter dem Monitor. Der macht dort auch die Sprachausgabe.
                        Weiterhin werden 3 Android Pads als Panel genutzt, die fest an die Wand sollen und sonst benutzt jeder das, was er gerade zur Verfügung hat.

                        Wenn man einen Mac einsetzt, ist das mit der Sprachausgabe recht simpel, da OSX ja schon "sprechen" kann. Ich weiss nicht, wie sich andere Systeme verhalten.
                        Die Sprachausgabe wird vom Mac mit dem Programm Airfoil auf alle Geräte verteilt. Das hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, da es systemübergreifend funktioniert und man somit auch ältere Geräte einbinden kann.

                        Ich hoffe, du kannst mit meinen Ausführungen etwas anfangen, ansonsten frage einfach noch mal nach.




                        Kommentar


                          #13
                          Jaccolino

                          Vielen Dank für die schnelle Antwort.

                          Ich habe einen Raspberry und einen Odroid. Ich werde es wohl mal mit ejabberd als Server versuchen. Zur Zeit benutze ich Pushover, was auch hervorragend klappt. Die Sprachausgabe auf meinem Handy realisiere ich mit Tasker.
                          Was mich noch brennend interessieren würde, wie lässt du dir die Wettervorhersage vorlesen????
                          Auch interessiert mich wie die CometVisu auf einem 23 Zoll Touchpad aussieht. Ich habe auch ein Tablet an der Wand und benutze CometVisu, allerdings nur 10 Zoll groß.


                          Gruß Teasy

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jaccolino Beitrag anzeigen
                            Das nächste Ziel wird es sein, openhab per Sprachsteuerung anzusprechen. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen?
                            Eine Möglichkeit wäre HomeKit und Siri. Hab kurz versucht, openHab und homekit zu verbinden -> klappt. Siri funktioniert bei mir noch nicht, wobei das momentan ein generelles Problem mit iOS und homekit zu sein scheint. Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffe...heimautomation
                            Ist aber auch so schon lustig, wenn man openHab items mit einer Apple Watch steuern kann.

                            Kommentar


                              #15
                              cobrito

                              ​​​​​​​Siri hatte ich auch erst gedacht, meine ersten Versuche verliefen auch erfolglos. Bisher habe ich noch keinen guten Ansatzpunkt gefunden, die Sprachsteuerung steckt noch in den Kinderschuhen.

                              Zur Erklärung: ich suche eine Möglichkeit, dass blinde Menschen ihr openHab über Sprache steuern können. Deshalb spricht mein openHab jetzt auch, da meine blinde Cousine unser Danalock so toll fand, aber nie wusste wann das Schloss auf oder zu war. Nachdem openHab sprechen konnte, meinte sie, wäre ja toll, wenn sie jetzt auch per Sprache steuern könnte. Und wie das so ist, ich soll das jetzt dann gleich mal im Blindenverein am IT-Stammtisch vorstellen, natürlich auch, wenn es noch nicht sprachgesteuert ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X