Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist eine separate Visualisierung der Stati aller Items möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist eine separate Visualisierung der Stati aller Items möglich?

    Hallo Zusammen,

    ist es eigentlich möglich, den gesamten Status der Hause /aller Items auf einen Monitor oder Tablett
    zu visualisieren?
    Als Beispiel Hausgrundriss skizze und dort die Items anordnen wo sie sind, mitten im Raum z.B. Temperatur,
    und ein Item, wenn jemand geklingelt hat usw...?

    Wenn ja, hat da schon jemand Erfahrungen mit? Wie ginge das?

    Danke

    Gurß AingTii

    #2
    Du kannst alle Status an beliebig vielen Stellen visualisieren. Du kannst z.B. eine separate sitemap erstellen, die alle Items auflistet (evtl. ohne Schaltelemente), oder Du nutzt z.B. cometVisu, um eine entsprechende Darstellung zu erreichen (wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da die Möglichkeit, Elemente frei auf einer Hintergrundgrafik zu platzieren). Für cometVisu gibt es Unterstützung von openHAB 1, ich gehe davon aus, dass openHAB 2 über kurz oder lang auch folgen wird.

    Oder Du schreibst Dir selbst etwas, was dann per REST auf die Items in openHAB zugreift und die Status auf diesem Weg ermittelt.

    Kommentar


      #3
      OK, danke für den Tipp ich habe mich ein wenig mit cometVISU versucht, da ist dann erst mal schlau lesen angesagt.
      ich bin zwar genau nach der Anleitung in git gegangen wie ich es auf dem Pi installiere, aber irgendwas scheint noch zu fehlen,
      oder ich habe was total missverstanden.
      auf jeden Fall kann die Seite nicht angezeigt werden.

      aber ich habe gesehen, hier gibt es ja eine ganze Abteilung zu cometVISU..

      dann mal ran ans werk, auch das werde ich hinkriegen... ;-)

      Danke

      Kommentar


        #4
        Ja, CometVisu ist nicht ganz einfach, insbesondere muss einem klar sein, dass man entweder einen eigenen Webserver dafür laufen lassen muss, oder auf Teile der Funktionen von CometVisu verzichten muss (kann mich nicht mehr genau daran erinnern, aber irgendwelche CometVisu-Scripts werden von jetty nicht ausgeführt, die sind aber auf Konfigurations-Seite von CometVisu, d.h. man kann auch ohne diese Scripte arbeiten - dann halt per Texteditor) - oder Du setzt halt Apache oder nginx auf...

        Kommentar


          #5
          hmmmm, vielleicht liegt da das Problem?
          Habe ich das evtl. falsch interpretiert, geht es denn überhaupt, dass ich Apache und ComeVISU und OpenHAB auf einen Pi2 laufen lassen
          und es dann funktioniert?
          Vielleicht ist seitens Apache ja auch noch was nicht richtig konfiguriert...
          Mal schauen...

          Kommentar


            #6
            Ja, das ist kein Problem. CometVisu ist dann natürlich auf einem anderen Port erreichbar, für den Apache zuständig ist. Du kannst auch das ganze Gedöns von CometVisu in einen Unterordner von Webapps schmeißen (vielleicht sinnigerweise mit Namen cometvisu ) und cometvisu dann mit http://openhab-ip:8080/cometvisu/ aufrufen, nur halt mit Funktionseinschränkungen (es gab dazu mal einen Thread, entweder hier oder in der Community, bin mir jetzt nicht sicher)
            Aber die Apache-Variante ist sihcer die rundum-sorglos-Lösung, CometVisu ist dann z.B. über http://openhab-ip:80/ erreichbar. Auf der CometVisu-Seite ist auch erklärt, was man im lighttpd einrichten muss, damit die Visu am Start ist. Apache geht entsprechend, ist auch irgendwo erklärt (bin jetzt grad zu faul...) Und hier wird erklärt, was für eine reine openHAB-Lösung gebraucht wird. Das muss man dann entsprechend etwas abwandeln, damit es für die Variante mit Apache, nginx, lighttpd oder... gilt.

            Kommentar


              #7
              also im Moment bin ich schon mal soweit, dass die leere Startseite angezeigt wird, allerdings über openhab webapps, was ja den Nachteil hat,
              kein php und somit nix Editor...

              Ich habe noch nicht hinbekommen, die cometVisu seite über apache2 laufen zu lassen, irgendwie muss man Apache umleiten, das was ich gefunden habe
              funktioniert nicht wirklich.
              Sieht auch eher nach Windows basierend aus, daher habe ich es abgeändert...
              das soll in die apache2.conf

              Original:
              Code:
              Alias /abc/ "C:/test/abc/"
              <Directory "C:/test/abc/">
              Options +FollowSymLinks +Includes
              AllowOverride None
              Allow from all
              </Directory>
              Geändert:
              Code:
               Alias /cometVisu/ "/opt/openhab/webapps"  
              <Directory "/opt/openhab/webapps">
              Options +FollowSymLinks +Includes
              AllowOverride None
              Allow from all
              </Directory>
              Normal würde ich dann vermuten sollte das dann erreichbar sein unter
              http://openhab-ip:80/cometVisu/index.html

              Vielleicht auch nur Brett vorm Kopf

              Evtl. muss aufgrund dessen ja auch was anderes gelöscht werden?!?!

              schauen wir mal

              Danke
              Gruß
              AingTii

              Kommentar


                #8
                Also bei mir sieht die apache2-config so aus, dass ich unter /etc/apache2/sites-available/ eine Datei liegen habe, mit dem Inalt:
                Code:
                <VirtualHost *:80>
                        ServerAdmin webmaster@localhost
                
                        DocumentRoot /opt/openhab/webapps
                        <Directory />
                                Options FollowSymLinks
                                AllowOverride None
                        </Directory>
                        <Directory /opt/openhab/webapps>
                                Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
                                AllowOverride None
                                Order allow,deny
                                allow from all
                        </Directory>
                
                        ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
                        <Directory "/usr/lib/cgi-bin">
                                AllowOverride None
                                Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
                                Order allow,deny
                                Allow from all
                        </Directory>
                
                        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
                
                        # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
                        # alert, emerg.
                        LogLevel warn
                
                        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
                </VirtualHost>
                und dann gibt es entsprechend noch einen Symlink in /etc/apache2/sites-enabled/ auf diese Datei.

                das Ganze geht auch unter /etc/apache2/conf.d/ mit einer kleinen Datei, die nur das entsprechende Directory verlinkt:
                Code:
                Alias /cometvisu /opt/openhab/webapps/cometvisu
                
                <Directory /opt/openhab/webapps/cometvisu>
                  Options FollowSymLinks
                  AllowOverride Limit Options FileInfo
                </Directory>
                dann muss natürlich die /etc/apache2/sites-enabled/000-default aktiv sein.

                Kommentar


                  #9
                  puh, ich glaube da hast Du mich etwas abgehängt.

                  ich habe in der /etc/apache2/sites-available/000-default.conf die Eintragungen gemacht, die DU im oberen Teil hast.

                  wenn ich das richtig verstanden habe, ist im
                  /etc/apache2/sites-enabled/ bereits ein symlink der auf die
                  000-dafault.conf verweist, weil wenn ich diese bearbeitet habe ich genau die Eintragungen die ich vorher gemacht hatte.

                  Ich glaube im Nachhinein meintest Du ich solle eine neue .conf Datei anlegen mit dem Inhalt und den vorhandenen symlink entsprechend anpassen.

                  Den 2. Teil verstehe ich nicht ganz, muss der gemacht werden, eine
                  /etc/apache2/conf.d/ habe ich nicht, müsste ich also erstellen?
                  was meinst Du dann mit dem letzten Satz "
                  dann muss natürlich die /etc/apache2/sites-enabled/000-default aktiv sein."
                  wo setze ich das aktiv oder nicht?

                  ich lande immer noch auf die Default seite.....

                  Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, entweder das eine oder das andere... Wenn Du die default.conf unangetastet lässt, kannst Du einfach die andere Variante nutzen.

                    Kommentar


                      #11
                      boar, ich glaube ich bin zu blöde das so einzurichten, dass es über den apache2 Server läuft.
                      das kann eigentlich doch nicht so schwer sein...

                      ich habe auch schon alle möglichen Combis probiert.

                      http://ServerIP/
                      http://ServerIP/cometvisu/
                      http://ServerIP/cometvisu/index.html

                      Vielleicht habe ich im Moment auch nur Brett vorm Kopf....

                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        stelle nochmal die default-site wieder her und probiere die andere variante. Hast Du apache neu gestartet?

                        Kommentar


                          #13
                          also scheint an Apache zu liegen.
                          hat nicht gesartet, die fehler habe ich soweit behoben.
                          nun ist der Status active (running)

                          Allerdings kommt jetzt beim Aufruf " forbidden"

                          Code:
                           [h=1]Forbidden[/h] 
                          You don't have permission to access / on this server.
                            [HR][/HR] Apache/2.4.10 (Raspbian) Server at 192.168.5.60 Port 80

                          Kommentar


                            #14
                            schon mal einen schritt weiter, seite wird angezeigt.

                            muss wohl an rechte liegen.

                            mit chmod 0755 /opt/openhab/webapps bin ich schon mal soweit, dass die seite kommt, aber nächster fehlen beim editor

                            Code:
                            [B][COLOR=#ff0000]ERROR[/COLOR][/B]: config-file is not writeable by webserver-process; please chmod/chown config-file '/opt/openhab/webapps/cometvisu/config/visu_config.xml' ('../config/visu_config.xml').

                            Kommentar


                              #15
                              ah. Nun aber. über Dateieigenschaften noch Berechtigungen ändern auf JEDER gesetzt und es geht.

                              OK, also der Editor ist nur ein XML Editor? Sprich alles manuell setzten?
                              Oder läuft da wieder was bei mir nicht?

                              Hätte gedacht, dass es grafisch ist mit Botton anlegen und hin und her schieben ?!?!?

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X