Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB und Lingg Janke NK1?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB und Lingg Janke NK1?

    Hallo,

    mein Elektriker hat mir als IP-Gateway für mein KNX-System von Lingg und Janke den NK1 (Netzwerkkoppler) eingebaut. Nun spiele ich ein wenig mit OpenHAB herum und versuche dieses Gerät (das als KNX-Gateway für mich fungieren soll) an OpenHAB anzubinden. Nun meine Frage: Geht das überhaupt damit? Oder brauche ich dafür sowas wie den IP Router von Gira? Zumindest bekomme ich keine sinnvollen(?) Daten vom NK1, wenn ich den als KNX-Gateway in OpenHAB angebe....

    Danke schonmal im Voraus,

    Hanno

    #2
    Da musst nicht viel einstellen. Nur in der Configdatei von openhab die iPad Adresse des Routers eingeben

    Kommentar


      #3
      Um mit openHAB per IP auf knx zugreifen zu können, brauchst Du ein IP-knx interface wie z.B. den Weinzierl 730. Einen knx IP Router kannst Du auch nehmen, nur ist der wesentlich teurer. Dein Gateway ist dazu nicht geeignet.

      Kommentar


        #4
        Hmm, eigentlich hätte ich erwartet dass genau dafür dieses NK1 da ist als Netzwerk-Koppler. Ist dann dieser Netzwerk-Koppler nur Webserver und Ftp-Server, quasi als Anzeiger / Logger? Dann brauche ich eigentlich ein anderes Gerät? Das ist jetzt ärgerlich, weil eigentlich soll es nur "übersetzen" zwischen IP und KNX, quasi eine Bridge sein. Dann hat der Elektriker mich entweder missverstanden oder sich was anderes vorgestellt.

        Kommentar


          #5
          Ja, das passiert gerne mal.
          Um mit openHAB über IP mit knx zu kommunizieren, benötigt man Zugriff über EIBNet/IP (entweder Tunneling oder Routing). Das Lingg & Janke NK1 kann zwar Buszugriff für die ETS bereitstellen, allerdings nur über das (veraltete) Eib/Lib-IP. Das Gerät als solches ist natürlich nicht schlecht, aber für einen anderen Anwendungsfall gedacht. Es hat eine eigene Visualisierung, über die z.B. Zählerstände erfasst werden können. Dazu müssen aber die Gruppenadressen im Gerät gespeichert werden, und das Gerät hat nur begrenzte Ressourcen hierfür. Preislich spielt das Gerät sicherlich in einer komplett anderen Liga als ein einfaches Bus-Interface.

          EibNet/IP ist übrigens schon seit mehr als einem Jahrzehnt quasi Standard für den Zugriff über IP, also keine "brandneue" Entwicklung.

          Kommentar


            #6
            Hole das mal Hoch,
            Hat jemand zufällig die Applikation für den NK1 und kann die mir zukommen lassen?

            Danke Euch

            Kommentar

            Lädt...
            X