Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Am KNX-Bus feststellen on openHAB läuft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du könntest das Signal 2 negieren und ein logisches und verwenden.

    Kommentar


      #17
      Ja genau so mach ich es. Nur kommt irgendwas aus dem LM raus.
      Das hat aber wie es aussieht irgendwie eine Macke, auch die die Heizung, die darüber läuft soll eingeschalten sein, obwohl definitiv noch nicht zum heizen ist

      Kommentar


        #18
        Es war natürlich ein Problem mit dem LM ich habe es nun gänzlich neu programmiert. Und siehe da, nun funktioniert es so wie gewünscht.

        Von mir aus kann man diesen Thread schließen.
        Danke für die Hilfestellungen

        mfg
        tiknx

        Kommentar


          #19
          Da noch nicht geschlossen spinne ich meine Ideen weiter.

          Ich weiß ja nun zu jeder Zeit am BUS ob openHAB läuft oder nicht. Mein openHAB läuft auf einem Raspberry Pi.
          Kann ich den BUS irgendwie dazu bringen eine geschaltene Steckdose auszuschalten, kurz zu warten und wieder einzuschalten?
          Denn was passiert schon wenn openHAB nicht mehr aktiv ist. Der Raspi hat sich verabschiedet. Also neu starten, und fertig

          Mir ist klar, dass das nicht gut ist für den Raspi, ihn einfach auszuschalten, aber händisch würde ich ja auch nichts anderes machen

          Kommentar


            #20
            Nunja, ganz so einfach ist es nicht.
            Z.B. möchtest Du eventuell openHAB mal zu Wartungszwecken runterfahren, oder Du machst ein geplantes Update. knx merkt, dass openHAB nicht mehr da ist und resettet den RasPi -> weil gerade ein Schreibzugriff auf die SD-Karte stattfand (Murphy) ist Dein Dateisystem korrupt und der RasPi kommt nicht mehr hoch.
            Wenn Du zu 100% sicher bist, das abfangen zu können, wäre eine Steckdose mit Ausschalttimer passend - in vielen Aktoren kann man die Schaltlogik umdrehen, so dass der Kontakt normal geschlossen ist. Die Logik muss aber so eingerichtet sein, dass der Neustart erst nach ein paar Minuten erfolgt (openHAB muss die Chance haben, wieder komplett aufzuwachen) und auch nur einmalig, falls der watchdog nicht wieder getriggert wird.

            Eine vermutlich bessere Idee wäre, den eingebauten Watchdog im Raspberry zu nutzen (siehe z.B. http://www.gieseke-buch.de/raspberry...wachung-nutzen) - das erspart auch noch den zusätzlichen Schaltkanal auf knx-Seite. Natürlich muss der watchdog daemon selbst überprüfen, ob openHAB noch läuft, das dürfte aber leichter einzubauen sein, als eine entsprechende Logik in knx, für die eventuell auch noch extra Hardware angeschafft werden müsste.

            Kommentar


              #21
              Super. Danke dir für den Tipp.
              Wusste nicht das der Raspi das kann

              Kommentar

              Lädt...
              X