Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab2 Webzugriff mit autostart?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab2 Webzugriff mit autostart?

    Hey,
    ich bin ganz neu hier und stelle mich erstmal vor bevor ich euch überfalle.
    Ich bin im mittlerem alter und tüftle gerne, habe eine Homematic Hausautomatisierung die eigentlich ganz gut läuft aber ich habe mir in den Kopf gesetzt das ich meine Geräte gerne mit der Alexa von Amazon steuern möchte. Dafür muss ich ja leider alles auf den Raspi mit openhab2 packen.
    ich bin jetzt so weit das mein raspi läuft, das openhab2 auch drauf ist, ich es mit ./start.sh starten kann und dann auch webzugriff habe, wenn ich nun aus dem terminal rausgehe, stopt auch das openhab automatisch. da ich ja meinen pc nun nicht durchgehend mit dem terminal offen laufen haben möchte stellte sich mir die frage ob es nicht auch eine möglichkeit gibt openhab dauerhaft gestartet zu haben ohne terminalsitzung. ich habe den bereich mit dem autostartscript gefunden und habe das auch hinbekommen, wenn ich den status abrufe, sagt er mir das openhab aktiv ist. tja nur wenn es aktiv ist frag ich mich warum ich nicht auf das userinterface per web zugreifen kann.
    weiss das einer von euch? ich bin seit tagen am probieren und komm nicht auf meinen gedankenfehler. falls das eine blöde frage ist entschuldige ich mich schonmal vorab. ich bin keine programmiererin und arbeite eigentlich nur mit windows, darum ist das für mich eine gänzlich unbekannte welt in der ich mich ersteinmal zurechtfinden muss.
    für eure hilfe bin ich sehr sehr dankbar.
    falls sich jemand so richtig auskennt hätte ich auch gleich noch eine zweite blöde frage, um homematic über openhab laufen zu lassen ist doch homegear zwingend notwendig richtig? wenn ich das installiert habe, gibt es dann eine einfache möglichkeit meine geräte ins openhab zu bekommen ohne programmierkenntnisse? also am schönsten udn besten mit einer klicki oberfläche?

    falls ich irgendwelche wichtigen fakten und infos vergessen haben sollte reiche ich diese bei bedarf sehr gerne nach.
    lg mel

    #2
    https://github.com/openhab/openhab/wiki/Samples-Tricks Such dir eins aus
    im Zweifelsfall kannst du auch das script mit @reboot in deiner crontab hinterlegen, musst dann aber nochmal auf die Berechtigungen schauen.

    Kommentar


      #3
      Ganz vergessen, installiere dir "screen" auf der pi, starte screen und führe deine Befehle dort drin aus. mit Str +a,d verlässt man den screen und reconnecten kann man mit screen -r. Das ist das wichtigste Linuxtool überhaupt.

      Kommentar


        #4
        hey,
        danke caesium für deine schnelle reaktion.
        irgendwie versteh ich das leider nicht. ich habe ja jede menge scripte schon ausprobiert. leider sind die alle für openhab und nicht für openhab2. und selbst wenn ich es soweit zum laufen bringe das bei der statusabfrage aktiv steht dann kan nich immernoch nicht über die ipadresse:8080 auf das interface zugreifen wie ich es kan nwenn ich über das terminal ./start.sh eingebe, ich hab das gefühl das da zwei verschiedene sachen gestartet werden, oder nicht? da ich ja auf amazons alexa aufbauen möchte habe ich mich nie mit openhab1 beschäftigt sondern direkt die 2 version genommen mit der das funktionieren soll.

        Kommentar


          #5
          Also, es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, openHAB dauerhaft laufen zu lassen. Die erste Möglichkeit ist mit screen. das kannst Du per
          Code:
          sudo apt install screen
          nachinstallieren. Wenn Du anschließend
          Code:
          screen
          aufrufst, bekommst Du eine Terminalsitzung, die Du schließen kannst, ohne dass die darin laufenden Programme beendet werden.
          Die zweite (und im Allgemeinen üblichere) Variante ist, openHAB als Dienst laufen zu lassen. Dafür benötigst Du ein Startscript, welches beim Bootvorgang automatisch aufgerufen wird.

          Wenn Du openHAB über apt-get installierst, wird das offizielle Autostart Script mit eingerichtet, Du musst es dann nur noch aktivieren. In der aktuellen Version von Raspbian geht das mit
          Code:
          sudo systemctl enable openhab2.service
          Falls Du openHAB2 nicht per ap-get installiert hast, rate ich Dir, die Konfiguration zu sichern, openHAB zu löschen und anschließend per apt-get zu installieren (siehe hier) das sieht erst mal kompliziert aus, ist es aber nicht. Die offline Version ist momentan die empfohlene Variante, online geht aber genauso, Dir muss nur bewusst sein, dass openHAB alle benötigten Komponenten bei der ersten Nutzung aus dem Internet nach lädt, dementsprechend kann der Start (speziell der erste Start) sehr viel länger dauern, als erwartet, je nachdem, was alles noch geladen werden muss. Wenn Du ein eingerichtetes System neu startest, ist der Startvorgang genauso schnell wie bei der offline Variante.

          Kommentar


            #6
            so nun hab ich den kleinen nochmal aufgesetzt und das so geamcht wie du (udo1toni) gesagt hast. jetzt läuft es und ich kann auf die weboberfläche zugreifen. Super vielen vielen lieben dank.
            um meine homematicgeräte dort einzubinden brauch ich doch homgear oder geht das auch nur mit openhab? und gibt es eine grafische oberfläche mit der ich die geräte implementieren kann oder geht das nur, mit scripte?

            Kommentar

            Lädt...
            X