Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2 installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 2 installation

    Hallo,

    ich habe Openhab 2 wie auf http://docs.openhab.org/installation/linux.html erklärt installiert. Jetzt finde ich im opt Verzeichnis nicht die Dateien. Ich habe sie unter /etc/openhab2 gefunden. Die Dateien sind aber nicht gleich, als wenn ich mir openhab2-offline Dateien runterlade und entpacke.
    So sehen die Datein aus in /etc/openhab2

    html
    icons
    items
    peristence
    rules
    scripts
    services
    sitemaps
    things
    transform

    ich finde nicht addons, runtime, userdata usw Ist das alles richtig kann mich jemand aufklären habe ich einen Fehler gemacht. Muss ich erst in das verzeichnis /opt/openhab2 wechseln und dann erst installieren ? das steht aber nicht in der Beschreibung.

    Gruss Michael

    #2
    Unter dem Link gibt es ja zwei unterschiedliche Installationsweisen, nämlich manuell und paketorientiert (wobei letzteres definitiv zu bevorzugen ist).
    Falls Du mit apt-get installiert hast, findest Du alles, was die Konfiguration betrifft unter /etc/openhab2/ (das entspricht dem empfohlenen manuellen Installationspfad /opt/openhab2/conf/) Andere Teile der Installation liegen dann an anderen Stellen, eben dort, wo sie ein debian-Kenner erwarten wird, also runtime und Konsorten unter /usr/share/openhab2/ und logs unter /var/log/openhab2/.

    Die Unterscheidung online/offline ist sowohl bei der manuellen wie auch bei der paketorientirten Installation zu treffen, hier ist der Unterschied, ob alle (auch nicht benötigte) Bestandteile direkt heruntergeladen werden, oder ob sie erst dann nachgeladen werden, wenn man sie braucht. Was dann bedeutet, dass openHAB2, wenn man z.B. ein Binding installiert, bei der online-Variante erst die Datei vom Server holt und anschließend einrichtet. Bei der täglichen Arbeit sollte das keinen Unterschied machen, bei Erstinbetriebnahme kann es aber abhängig von Bandbreite und Netzlast zu erheblichen Verzögerungen kommen, bis openHAB2 zur Verfügung steht. Zur Zeit ist die offline-Installation empfohlen (wohl vor allem, um Netzstörungen als Fehlerquelle auszuschließen, falls eine Installation nicht richtig funktioniert.)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich verstehe nur noch nicht wenn ich die Bindings installiere finde ich sie nicht im Ordner Addons. Wenn ich das Binding für z.B. Homematic installiere muss ich zusätzlich das Binding von Homematic in Addons kopieren aber warum kann man auf installieren klicken wenn man dann doch noch das Binding kopieren muss. Ich habe das mit Openhab2 noch nicht richtig verstanden. Wie ich das mit der Sambafreigabe mache wenn die Dateien an drei stellen sind weis ich auch noch nicht. Wird schon werden mit der Zeit !

      Gruss Michael

      Kommentar


        #4
        Nein, wenn Du über Paper UI installierst, kümmert sich openHAB selbst darum, die Dateien landen nicht im addons Ordner. Der addons Ordner ist nur für manuell nachinstallierte Addons zuständig (z.B. wenn Du ein nicht offiziell unterstütztes 1.x-Binding einrichten willst).

        Wenn ein Binding über Paper UI (oder die runtime.cfg) installiert wurde, ist das bei einem 1.x-Binding nur in der Binding Liste erkennbar, und daran, dass automatisch eine <binding>.cfg unterhalb ./services/ angelegt wurde, mit den passenden Default Werten. 2.0-Bindings tauchen eventuell auch an anderer Stelle auf (z.B. in der Autodiscovery).

        Hast Du die Doku aufmerksam gelesen?
        Ich habe gerade vor 3 Tagen anhand der Anleitung openHAB2 (mitsamt Samba-Freigabe) eingerichtet, ich habe (für mich) keine Pferdefüße entdeckt.

        Die Samba-Freigaben benötigst Du
        • für die Konfiguration (in der Doku openHAB2-conf) Dieses Verzeichnis mappst Du auf einen Laufwerksbuchstaben und wählst diesen im Smarthome Designer aus.
        • für die variablen Daten (in der Doku openHAB2-userdata) Da findest Du die zur Laufzeit generierten Daten, insbesondere Logs und Datenbanken. Ob Du das überhaupt als Freigabe haben willst, musst Du selbst wissen.

        Eine dritte Freigabe wäre denkbar (/usr/share/openhab2/addons) aber nicht anzuraten. Dort könntest Du addons einfach manuell installieren, aber eigentlich sollte man das lieber direkt auf dem System machen, zumal das Verzeichnis eigentlich nur für root beschreibbar sein sollte.

        Kommentar


          #5
          Danke für deine ausführliche Erklärung! Ich habe mir die Seite doch nicht richtig angeschaut. Es steht doch alles genau beschrieben auch die Pfadangaben. Nachdem ich mir die Seite auf Deutsch übersetzt habe funktioniert es. Homematic und Samba funktioniert schon mal. Ich kämpfe nur gerade mit dem Eclipsdesigner der mir noch eine Fehlermeldung anzeigt wenn ich ihn starten möchte.
          Zuletzt geändert von Riffhai; 15.10.2016, 18:52.

          Kommentar


            #6
            Eclipsdesigner geht jetzt auch. Habe ich das richtig verstanden dass alle items die ich in Openhab1 angelegt habe nicht in Openhab2 funktionieren muss ich die alle neu machen? Ich habe die Homematic items kopiert und versucht ein Lichtschalter zu schalten in der Paper UI gehts nur nicht in der Classic UI nicht
            Zuletzt geändert von Riffhai; 15.10.2016, 19:22.

            Kommentar


              #7
              Das Homematic Binding ist ja die openHAB2.0-Version. Du hast also Things, die wiederum Channels haben, die wiederum zu items gelinkt werden. Schau Dir http://docs.openhab.org/tutorials/migration an, insbesondere den Absatz " Understanding Things" Alternativ kannst Du natürlich die schon verlinkten items nutzen (allerdings sind die Itemnamen laaaaaaaang...)
              Natürlich könntest Du auch Legacy Bindings aktivieren und statt der 2.0-Version das 1.9 Homematic Binding verwenden, Du verschenkst aber eventuell neue Features (ich hab kein homematic und weiß nicht, ob es da irgendwas wesentliches gibt)

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir die Seite mehrfach durchgelesen verstanden habe ich aber noch nicht wie oder was ich an den Items verändern muss oder was in den things Ordner kommt. Naja muss noch viel lernen. Danke für deine Hilfe du hast mir auch schon bei Openhab1 sehr geholfen das klappt jetzt.
                ​​​​

                Kommentar


                  #9
                  würde mich ebenfalls über eine kurze Erklärung zu "Things" & "Items" in OH2 freuen, habe es auch nicht 100% kapiert.
                  Wie müsste z.B. das Item unten in OH2 aussehen?

                  Rollershutter Jalousie1 <rollershutter> (EG_Wohnzimmer) { zwave="2:invert_percent=true,restore_last_value=tr ue" }

                  Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab kein zwave, aber das Prinzip ist ganz einfach. Du schaust in der Paper UI nach, wie der channel heißt, dann schreibst Du in das item
                    Code:
                    Rollershutter Jalousie1 "Meine Jalousie 1" <rollershutter> { channel="zwave:..."}
                    Siehe obiger Link, Zitat aus dem darunter folgenden Absatz:

                    Given the Thing

                    Code:
                    Thing yahooweather:weather:berlin [ location="638242", unit="c" ]

                    with the channels “temperature” and “humidity”, all that have to do is to link our items to the desired channel. As a result, instead of the openHAB 1 definition similar to

                    # openHAB 1 Syntax
                    Code:
                    Number Temperature   { yahooweather="woeid=638242,value=temperature,unit=c" }
                    Number Humidity      { yahooweather="woeid=638242,value=humidity,unit=c" }
                    we now merely reference our channels:

                    # openHAB 2 Syntax
                    Code:
                    Number Temperature   { channel="yahooweather:weather:berlin#temperature" }
                    Number Humidity      { channel="yahooweather:weather:berlin#humidity" }
                    Hier steht also ein vollständiges Beispiel, wie der Link channelbasiert aussieht.

                    Kommentar


                      #11
                      ich komme nicht weiter wo was hinkommt was muss in Things und was in die Items was muss ich am folgenden Homematic Beispiel machen

                      Die Items

                      Code:
                      Switch Wohnzimmer                     "Wohnzimmer"     (Lichtschalter,Erdgeschoss)         {homematic="address=LEQ0883235, channel=2, parameter=STATE"} 
                      Switch Ventilator                     "Ventilator"     (Ventilator)                         {homematic="address=LEQ0883235, channel=1, parameter=STATE"}
                      Ich sehe dann die Channels in der UI

                      Code:
                      homematic:HM-LC-Sw2-FM:f6c52d8d:LEQ0883235:1#STATE
                      homematic:HM-LC-Sw2-FM:f6c52d8d:LEQ0883235:2#STATE
                      In der Überschrift steht
                      Code:
                       [h=1]homematic:HM-LC-Sw2-FM:f6c52d8d:LEQ0883235[/h]
                      das ist bestimmt nicht schwer aber mann muss es erst mal verstanden haben

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube ich hab es ein wenig verstanden am item habe ich

                        Code:
                        {channel="homematic:HM-LC-Sw2-FM:f6c52d8d:LEQ0883235:2#STATE" }
                        eingetragen und ich kann die Lampe schalten aber was muss ich in die Things eintragen das habe ich noch nicht verstanden

                        Kommentar


                          #13
                          In die Things musst Du gar nichts eintragen, wenn die Things schon von openHAB2 erkannt wurden

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,

                            ich bin Openhab Neuling und habe seither rein mit der homematic CCU, seit einem halben Jahr mit YAHM gearbeitet. Die Visualisierung auf einem Tablet läuft seit Jahren mit dashui, was ich nun ablösen will. Auch soll der Zoo an Geräten die seither mit Mühe an die CCU angebunden wurden, mit den komfortablen Bindings in OH2 gesteuert werden.

                            Der Thread hier hat mir sehr geholfen, habe wirklich einige Stunden versenkt, weil ich keine Werte in meiner eigenen Sitemap angezeigt bekommen habe. Das einrichten von Openhab gemäß der Doku, wie oben beschrieben, war auf einem Raspi3 (auf dem auch YAHM läuft) super einfach. Ich war begeistert dass sofort alles erkannt wurde und funktioniert hat.

                            Nur der Frust mit der eigenen Sitemap / items, war echt deprimierend. Aus den verschiedenen Anleitungen geht meiner Meinung nach nicht klar genug hervor, dass in den items mit Channels und den things aus der Paper UI gearbeitet werden muss.

                            Nun ist der Groschen gefallen und ich freue mich auf den Winter um meine Heim Automatisierung neu zu strukturieren.
                            Vielen Dank an "riffhai" für den Schupps in die richtige Richtung.

                            Und natürlich vielen Dank an alle die Openhab entwickeln und die die hier im Forum helfen.

                            Viele Grüße, Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Leute

                              ich habe seit einiger Zeit OH2 auf einem Odroid laufen. Gehe ich auf die Basic UI, taucht ganz normal meine in OH1 erstellte Sitemap auf und ich kann die Lichter Schalten, Rollladen etc funktionieren einwandfrei (alles über KNX gesteuert). Ich bin aber auf OH2 umgestiegen, weil ich gerne den Chart Editor von Habmin und die Rules benutzen möchte. Aber hier sind meine Items zwar in den Elementen, jedoch kann ich diese nirgendwo auswählen, zb für Rules. Im Floorplan wird mir der Status des jeweiligen Items richtig angezeigt, aber schalten klappt dort nicht (ist es dafür überhaupt gedacht) die Sitemap in Habmin bleibt übrigens auch leer.

                              Mein Onkyo AV Receiver taucht als einziges auf, aber da wüsste ich zb nicht, wie ich Zone2 einschalte. In OH1 hat das geklappt.

                              Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps.

                              Danke
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X