Schön längere Zeit war ich auf der Suche nach einem Touch-PC im Bereich 10-12 Zoll welcher nicht zu übertrieben groß wirkt und auch ins Budget des Eigenheimausbaus passt. Erfreulich war daher der Besuch auf dem Messestand der Peaknx im Rahmen der Light & Building 2018 als hier nun endlich ein TouchPC mit passenden Parametern angeboten wurde.
Ziel:
TouchPC für eine B-CON CS Visualisierung zur Eigenheimsteuerung
Die Anforderungen an ein TouchPC waren:
die Installation/Inbetriebnahme:
Die Freude war entsprechend groß als das der Postbote dann endlich das Paket mit dem Controlmini geliefert hat. Im Arbeitszimmer auf dem Schreibtisch schnell ein 24V Netzteil aus dem Schrank geholt und das Controlmini verdrahtet. Zügig bootet das Controlmini ins Win10 und war dann auch direkt im NAS für Installation und Backup angebunden.
Noch einige Win10 Settings für die die B-CON CS angepasst und dann konnte auch schon die Visualisierung und sonstige Tools für Remotezugriff und Backup installiert werden.
Wie zu erwarten dauerte dies nicht sehr lang und alle Test und Installationen war erfolgreich abgeschlossen und das Controlmini musste an Ort und Stelle installiert werden.
Schnell mit der Stichsäge ein Loch in die Trockenbauwand und UP-Gehäuse und dann Controlmini in der Wand versenkt. Vorher natürlich KNX Bus und Netzwerk sowie den B-CON Dongle angesteckt.
Das Controlmini bootete ohne Schwierigkeiten direkt per Autostart in die B-CON CS Visu und begrüßt nun mit den aktuellen Wetterdaten Familie und Gäste im Hauseingang.
Nun muss nur noch die Visualisierung mit allen Features und Grafiken mal zu Ende gebracht werden, aber so ein Projekt lebt ja ohnehin von der Veränderung.
Family und ich freuen uns das Controlmini als Zentrale für unser Eigenheim zu haben.
An dieser Stelle auch noch mein herzlichsten Dank an den PEAKnx Support, die mir bei Fragen mit prompter Antwort und Lösung hilfreich zu Seite standen!
1.JPG
3.JPG
2.JPG
Ziel:
TouchPC für eine B-CON CS Visualisierung zur Eigenheimsteuerung
Die Anforderungen an ein TouchPC waren:
- kompakte Größe von Display und Hardware: ein TouchPC musste mit Einbaukit in eine schmale Trockenbauwand passen! das Controlmini passte hier problemlos
- Auflösung: mind. 1280x1024, diese übertrifft der Controlmini deutlich und bietet daher viel Flexibilität was die grafische Gestaltung einer Visualisierungsoberfläche anbelangt und stellt Grafiken brillant und gestochen scharf dar
- CPU/ausreichend RAM: welche auch für höhere Ansprüche genügend Power hat aber auch sparsam sind. Der verbaute Prozessor bietet genügen Leistung für die eingesetzte B-CON CS Visualisierung der ICONAG Leittechnik und hat darüber hinaus noch Reserven, so dass die Visualisierung auch beim aktiven Backup oder der Wiedergabe von mp3 nicht ins Stocken gerät
die Stromaufnahme des Controlmini ist sehr moderat, so dass ich dies über ein bestehendes 24V Netzteil versorgen konnte, welches USV-gestützt ist und kein zusätzliches Netzteil in der UV installiert werden musste – Leistungsaufnahme ca. 10-15W - Empfindlicher kapazitiver Touchscreen: hier habe ich beruflich als auch privat sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht und bin froh, dass der Screen hier sehr sensitiv und präzise ist
- Schnittstelle zum KNX, welche mit direkt mit KNX-OPC-Server funktioniert: hier punktet das Controlmini gleich doppelt! Auch wenn ich es aktuell noch nicht benötige bietet das Controlmini gleich zwei native KNX Ports für KNX Routing zur Verfügung – damit war die OPC Anbindung unproblematisch
- Budget: dem Motto nach Gebäudeautomation: ja, aber nur dafür arbeiten: nein, war das Budget für ein TouchPC bislang zu klein, so dass die am Markt befindlichen Geräte meist zu teuer oder dann optisch nicht ansprechend waren – das Controlmini bringt da endlich Veränderung in den Markt und ermöglicht auch dem kleineren Geldbeutel in den Genuss einer Visualisierung zu kommen
- Optik: Es gibt ja durch aus billigere TouchPCs. Diese haben aber entweder den optischen Anschein eines Industrie-PC oder eines Kassentouchdisplays. Und da ich nie eine passende Lösung gefunden habe wie ich diese Displays optisch akzeptabel im Trockenbau verbauen kann, ist es zum Glück bei den vielen ebay Suchen ohne Kauf geblieben. Das Controlmini wirkt optisch ansprechend und hochwertig und passt dank der verschiedenen Frontgläser in jede Umgebung
die Installation/Inbetriebnahme:
Die Freude war entsprechend groß als das der Postbote dann endlich das Paket mit dem Controlmini geliefert hat. Im Arbeitszimmer auf dem Schreibtisch schnell ein 24V Netzteil aus dem Schrank geholt und das Controlmini verdrahtet. Zügig bootet das Controlmini ins Win10 und war dann auch direkt im NAS für Installation und Backup angebunden.
Noch einige Win10 Settings für die die B-CON CS angepasst und dann konnte auch schon die Visualisierung und sonstige Tools für Remotezugriff und Backup installiert werden.
Wie zu erwarten dauerte dies nicht sehr lang und alle Test und Installationen war erfolgreich abgeschlossen und das Controlmini musste an Ort und Stelle installiert werden.
Schnell mit der Stichsäge ein Loch in die Trockenbauwand und UP-Gehäuse und dann Controlmini in der Wand versenkt. Vorher natürlich KNX Bus und Netzwerk sowie den B-CON Dongle angesteckt.
Das Controlmini bootete ohne Schwierigkeiten direkt per Autostart in die B-CON CS Visu und begrüßt nun mit den aktuellen Wetterdaten Familie und Gäste im Hauseingang.
Nun muss nur noch die Visualisierung mit allen Features und Grafiken mal zu Ende gebracht werden, aber so ein Projekt lebt ja ohnehin von der Veränderung.
Family und ich freuen uns das Controlmini als Zentrale für unser Eigenheim zu haben.
An dieser Stelle auch noch mein herzlichsten Dank an den PEAKnx Support, die mir bei Fragen mit prompter Antwort und Lösung hilfreich zu Seite standen!
1.JPG
3.JPG
2.JPG
Kommentar