Hallo zusammen,
ich fange gefühlt nach jedem Windows Update von vorne an, herauszufinden, wie das Control Pro bzgl. verschiedener Energiesparmodi tickt und wie welche Einstellungen konfiguriert sein müssen, um meine Anforderungen zu erfüllen. Denn scheinbar verstellt sich die ein oder andere Einstellung mit neuen Windows Updates (ohne das final bestätigt zu haben).
Daher möchte ich das an dieser Stelle einmal auch für die anderen dokumentieren, die der hohe Energiebedarf stört und daher auf der Suche nach "Energiesparkonzepten" mit den richtigen und zielführenden Grundeinstellungen sind. Es handelt sich hier ja um das Herstellerforum und ich hoffe, dass diese Hilfestellung hier richtig ist, auch wenn ich NICHT der Hersteller bin.
Es gibt verschiedene Stufen bzgl. des Energiezustands von PCs. Hier mal vereinfacht einige Beschreibungen, die beim Control Pro von Relevanz sind:
Grundsätzlich möchte ich möglichst viel Energie sparen und bei Bedarf das Touchpanel möglichst schnell verfügbar haben, was ein Zielkonflikt ist. Aber natürlich möchte ich während meiner Abwesenheit nicht, dass das Touchpanel in S0 läuft und meine Wand sich dadurch unnötig aufheizt. Aber wenn ich zu Hause bin und es verwenden möchte, möchte ich es nicht jedes mal erst hochfahren müssen, weil es gerade in S5 bzw. heruntergefahren ist.
Im Folgenden möchte ich daher beleuchten, wie sich das Touchpanel aus den Zuständen S1 bis S5 aufwecken lässt und dabei auf die Touchfunktion und auf Wake On Lan eingehen:
Zunächst eine Auflistung der Voraussetzungen:
Dann ist nach bzgl. des Bios ACPI Settings zu unterscheiden. Hier gibt es sinngemäß:
Und nun zu den Ergebnissen:
Es bleibt noch die Frage, welchen Einfluss "Selektives USB-Energiesparen" auf all das haben könnte? Ich weiß leider nicht, was "selektiv" in diesem Kontext bedeutet.
Natürlich ergänze ich hier gerne weitere Zusammenhänge, fehlende Voraussetzungen etc.. Hier bin ich aber auf eure Hinweise und Anmerkungen angewiesen.
Btw.:
Manchmal lässt sich das Touchpanel durch Berührung im S1 Modus nicht aufwecken, aber mit angeschlossener Tastatur und einem Tastendruck.
Dann könnt ihr meiner Erfahrung nach machen was ihr wollt. Selbst ein Reboot hilft bei der Lösung dieses Problems nicht. Ihr müsst in den Keller - oder wo auch immer eure Sicherungen sind - und dem Touchpanel für einige Minuten die Spannung wegnehmen. Das darf zwar nicht wahr sein, ist es aber, denn danach geht es in der Regel wieder. Wenn es wieder nicht geht, wiederhole ich diese "Prozedur".
Edit:
Interessant fände ich auch Watt Angaben, wieviel ein frisch aufgesetztes Control Pro in welchem S-Modus verbraucht, um die verschiedenen Modi auch quantitativ vergleichen zu können. Mir selbst fehlen dazu leider die Messgeräte. Im gepinnten Erfahrungs-Thread wird geschrieben, dass sobald das LCD aus ist, das Control Pro so gut wie nichts mehr verbraucht - aber dann dürfte im S1 das Touchpanel die Wand nicht aufheizen...
Beste Grüße
DJens
ich fange gefühlt nach jedem Windows Update von vorne an, herauszufinden, wie das Control Pro bzgl. verschiedener Energiesparmodi tickt und wie welche Einstellungen konfiguriert sein müssen, um meine Anforderungen zu erfüllen. Denn scheinbar verstellt sich die ein oder andere Einstellung mit neuen Windows Updates (ohne das final bestätigt zu haben).
Daher möchte ich das an dieser Stelle einmal auch für die anderen dokumentieren, die der hohe Energiebedarf stört und daher auf der Suche nach "Energiesparkonzepten" mit den richtigen und zielführenden Grundeinstellungen sind. Es handelt sich hier ja um das Herstellerforum und ich hoffe, dass diese Hilfestellung hier richtig ist, auch wenn ich NICHT der Hersteller bin.
Es gibt verschiedene Stufen bzgl. des Energiezustands von PCs. Hier mal vereinfacht einige Beschreibungen, die beim Control Pro von Relevanz sind:
- S0 = System an
- S1 = "Schwaches" Energie sparen - Zur Nutzung muss im Bios das ACPI Setting entsprechend eingestellt sein.
- S3 = "Starkes" Energie sparen - Zur Nutzung muss im Bios das ACPI Setting entsprechend eingestellt sein.
- S4 = Ruhezustand - Zur Nutzung muss "Hibernation" im Bios enabled sein.)
- S5 = Heruntergefahren
Grundsätzlich möchte ich möglichst viel Energie sparen und bei Bedarf das Touchpanel möglichst schnell verfügbar haben, was ein Zielkonflikt ist. Aber natürlich möchte ich während meiner Abwesenheit nicht, dass das Touchpanel in S0 läuft und meine Wand sich dadurch unnötig aufheizt. Aber wenn ich zu Hause bin und es verwenden möchte, möchte ich es nicht jedes mal erst hochfahren müssen, weil es gerade in S5 bzw. heruntergefahren ist.
Im Folgenden möchte ich daher beleuchten, wie sich das Touchpanel aus den Zuständen S1 bis S5 aufwecken lässt und dabei auf die Touchfunktion und auf Wake On Lan eingehen:
Zunächst eine Auflistung der Voraussetzungen:
- Wake On Lan
- muss im Bios aktiviert sein
- "Wake on Magic Packet" muss in Windows in den Adaptereinstellungen des entsprechenden Netzwerkadapters enabled sein
- "Energieverwaltung" des Netzwerkadapters:
- "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" gesetzt, um auch Energie für den Netzwerkadapter zu sparen und dass die nächsten zwei Optionen nicht mehr ausgegraut sind.
- "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" gesetzt, um das Touchpanel über WOL wecken zu können
- "Nur Magic Packet kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren", je nachdem ob auch gewöhnlicher Netzwerkverkehr das Touchpanel wecken kann oder nur das "Magic Packet" das können soll nicht setzen oder setzen.
- Touchfunktion
- Gerätemanager: Unter der "Energieverwaltung" folgender Geräte der Haken raus, bei "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" und der Haken rein bei "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren":
- Bei dem "USB-Root-Hub", bei dem unter Stromversorgung der "HID-konforme Touchscreen" aufgelistet wird
- Unter "Eingabegeräte (Human Interface Devices)" bei den Einträgen "HID-konformer Touchscreen" (bei mir sind derer 2)
- Prophylaktisch: Unter "Mäuse und andere Zeigegeräte" bei "HID-konformer-Maus"
- Gerätemanager: Unter der "Energieverwaltung" folgender Geräte der Haken raus, bei "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" und der Haken rein bei "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren":
Dann ist nach bzgl. des Bios ACPI Settings zu unterscheiden. Hier gibt es sinngemäß:
- S1
- S3
- S1 oder S3 (Betriebssystem entscheidet)
Und nun zu den Ergebnissen:
- S1 => Touchpanel kann über Touchfunktion aufgeweckt werden. Das Touchpanel ist nach ca. 2s nutzbar. Aber: in diesem Modus entsteht noch sehr viel Verlustwärme, sodass die Wand 30cm oberhalb der Einbaudose noch spürbar warm ist. WOL funktioniert in diesem Modus bei mir leider nicht.
- S3 => Die Touchfunktion ist trotz der Voraussetzungen nicht mehr verfügbar. Auch eine angeschlossene Tastatur oder Maus hilft hier nichts. Daher kann das Touchpanel nicht mehr aufgeweckt werden - zumindest bleibt der Bildschirm schwarz. Das selbe gilt für WOL. Die bittere Folge: Es muss hart über den Schalter aus- und wieder eingeschaltet werden.
- S1 oder S3 => Windows scheint S3 zu bevorzugen, weil sich das gleiche Bild wie bei S3 einstellt und zwar unabhängig vom Setting des "Hybriden Standbymodus" in den Windows Energieeinstellungen.
- S4 => Die Touchfunktion funktioniert hier auch nicht, aber zumindest beginnt WOL seinen Dienst zu verrichten. Nach ca. 15s ist das Touchpanel bei mir nach einem Empfang eines Magic Packets (WOL) einsatzbereit.
- S5 => Hier ist das erste mal klar, dass die Touchfunktion nicht funktioniert. Aber WOL verrichtet seinen Dienst, zusätzlich vorausgesetzt, dass "Schnellstart" in den Windows Energieeinstellungen deaktiviert ist.
Es bleibt noch die Frage, welchen Einfluss "Selektives USB-Energiesparen" auf all das haben könnte? Ich weiß leider nicht, was "selektiv" in diesem Kontext bedeutet.
Natürlich ergänze ich hier gerne weitere Zusammenhänge, fehlende Voraussetzungen etc.. Hier bin ich aber auf eure Hinweise und Anmerkungen angewiesen.
Btw.:
Manchmal lässt sich das Touchpanel durch Berührung im S1 Modus nicht aufwecken, aber mit angeschlossener Tastatur und einem Tastendruck.
Dann könnt ihr meiner Erfahrung nach machen was ihr wollt. Selbst ein Reboot hilft bei der Lösung dieses Problems nicht. Ihr müsst in den Keller - oder wo auch immer eure Sicherungen sind - und dem Touchpanel für einige Minuten die Spannung wegnehmen. Das darf zwar nicht wahr sein, ist es aber, denn danach geht es in der Regel wieder. Wenn es wieder nicht geht, wiederhole ich diese "Prozedur".
Edit:
Interessant fände ich auch Watt Angaben, wieviel ein frisch aufgesetztes Control Pro in welchem S-Modus verbraucht, um die verschiedenen Modi auch quantitativ vergleichen zu können. Mir selbst fehlen dazu leider die Messgeräte. Im gepinnten Erfahrungs-Thread wird geschrieben, dass sobald das LCD aus ist, das Control Pro so gut wie nichts mehr verbraucht - aber dann dürfte im S1 das Touchpanel die Wand nicht aufheizen...
Beste Grüße
DJens
Kommentar