Hallo zusammen,
ich suche Erfahrungsaustausch mit jemandem, der den neuen Control12 als Visu-Display an einem Gira Homeserver einsetzt und diesen mit Homeserver-Befehlen in den Standby versetzt und wieder aufweckt. Mit dem älteren ControlPro mache ich das seit Jahren erfolgreich mit dem Homeserver-Befehl WakeOnLAN für das Aufwecken und mit dem kleinen Programm c-move von Alfred Scherff für das Schlafenlegen.
Die gleiche Verfahrensweise führt beim Control12 beim WakeUp zu einem zeitraubenden Kaltstart.
Der freundliche Support von PeaKNX hat mir dann erklärt, dass die modernen Architekturen, wie im Control12 verbaut, mit dieser Art der Steuerung nicht mehr klar kämen, deshalb habe man diese durch eine URL-orientierte Steuerung mit einfachen Kommandos ersetzt:
Grundsätzlich funktioniert das nach dem Herstellen einiger Voraussetzungen (u.a. der Installation der Software TecTool) aus dem Browser heraus auch. Allerdings bekommt der Browser nichts vom Display zurück:
image.png
Offensichtlich reicht das Display keinen Status zurück, was den Browser (und später wohl auch den Homeserver) irritiert. Der entsprechende Befehl aus dem Homeserver abgesetzt, erzeugt zwar ein Event:
image.png
Jedoch kein OK oder ähnliches.
Hat jemand damit Erfahrungen? Der Support war wirklich sehr bemüht, Erfahrungen in Homeserverumgebungen scheinen aber auch dort rar zu sein.
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
Gerald
ich suche Erfahrungsaustausch mit jemandem, der den neuen Control12 als Visu-Display an einem Gira Homeserver einsetzt und diesen mit Homeserver-Befehlen in den Standby versetzt und wieder aufweckt. Mit dem älteren ControlPro mache ich das seit Jahren erfolgreich mit dem Homeserver-Befehl WakeOnLAN für das Aufwecken und mit dem kleinen Programm c-move von Alfred Scherff für das Schlafenlegen.
Die gleiche Verfahrensweise führt beim Control12 beim WakeUp zu einem zeitraubenden Kaltstart.
Der freundliche Support von PeaKNX hat mir dann erklärt, dass die modernen Architekturen, wie im Control12 verbaut, mit dieser Art der Steuerung nicht mehr klar kämen, deshalb habe man diese durch eine URL-orientierte Steuerung mit einfachen Kommandos ersetzt:
Code:
http://<ip-des-displays>:49998/TecControl;MonitorEin http://<ip-des-displays>:49998/TecControl;MonitorAus
image.png
Offensichtlich reicht das Display keinen Status zurück, was den Browser (und später wohl auch den Homeserver) irritiert. Der entsprechende Befehl aus dem Homeserver abgesetzt, erzeugt zwar ein Event:
image.png
Jedoch kein OK oder ähnliches.
Hat jemand damit Erfahrungen? Der Support war wirklich sehr bemüht, Erfahrungen in Homeserverumgebungen scheinen aber auch dort rar zu sein.
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
Gerald
Kommentar