Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Gerät brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Gerät brauche ich?

    Hallo,
    ich würde gerne meine KNX-Installation mit Siri + Alexa steuern können.
    Auf der "proknx"-Seite gibt es verschiedene Geräte bei denen ich leider nicht ganz durchblicke.
    Meine Visualisierung läuft über einen Gira-Homeserver, diese Funktion muss also nicht integriert werden.
    Welches ProKNX-Geräte benötige ich zusätzlich um die Sprachsteuerung umsetzen zu können?
    Vielen Dank für die Hilfe und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!
    Gruß Helmut
    Gruß Helmut

    #2
    Hallo Helmut,

    nach meinem Kenntnisstand brauchst Du für die Steuerung über Alexa nur ein Raspberry Pi mit OpenHab und natürlich eine Alexa. Mit Siri bin ich nicht im Thema.

    Gruß
    Dennis

    Kommentar


      #3
      Servus Helmut,

      Die Konfiguration praktisch aller angebotenen Funktionen erfolgt in der Produktdatenbank des proServ.
      D.h. es gibt genau eine Basis die sowohl für die Visualisierung, die Sprachsteuerung, die Augmented Reality, die SmartCharts oder auch für die SONOS Steuerung zugrunde liegt.
      Das hat den Vorteil, dass man nur an einer Stelle ändert, und sowohl die Visualisierungen (iOS + Android Apps + html) wie auch die Sprachsteuerungen (Siri, Alexa, Google Home) werden aktualisiert. Da kein ETS Datenexport (Projekt oder GA_Export) erforderlich ist, kann es auch nie den Fall geben, unterschiedliche Projektstände zu nutzen.
      Deshalb wird der proServ als Basis benötigt. Die anderen Funktionen (z.B. Bridge zu den Sprachassistenten, Server zur Augmented Reality, Datenaufzeichnung,...) übernimmt dann der realKNX Server. Hier erfolgen über ein Web-Interface nur noch geringe Einstellungen.
      Lediglich wenn man die Logikmaschine Node-RED nutzen möchte, erfolgt dies direkt auf dem realKNX Server.

      Du würdest von uns also das realKNX Package benötigen, bestehend aus dem proServ und dem realKNX Server.

      Wenn Du nun schon einen Homeserver hast kannst Du natürlich eine einfache Variante verwenden, wie von Dennis beschrieben.
      Vielleicht dabei zu bedenken: Du hast dann schon drei Konfigurationen
      1) ETS
      2) Homerserver
      3) RasPi (oder Ähnliches)
      Das bedeuted wenn Du Änderungen durchführst, musst Du drei mal ändern, und auch ein wenig im Trüben fischen - denn in der ETS siehst Du nicht mehr, wer eigentlich auf welche Gruppenadressen zugreift.

      Für den Systemintegrator, der zig Projekte betreut wird das eher ein nogo. Wenn Du alles nur für Dich machst, ist das sicher ein gangbarer Weg.

      Viele Grüsse und auch einen guten Rutsch!
      Christian
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar

      Lädt...
      X