Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Zonen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mir gefällt diese Pasage von der Pairot Homepage besonders gut:
    "und der Pairot darf ausschließlich in Wohnungen eingesetzt werden."

    Wer den Pairot im Wohnmobil, auf den Schiff... einsetzen will hat verloren.
    Da freuen wir uns doch, dass der proServ diese Einschränkung nicht hat.

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #17
      Es gut mir leid mit meinem Post diese jetzt doch etwas persönliche Diskussion losgetreten zu haben. Ich bin/war auf der Suche nach einem vernünftigen Ersatz für einen in die Jahre gekommenen Eisbären (Version 1.8) und mir war und ist nicht klar, ob der proServ tatsächlich die Lösung ist.
      Ich ziehe das etwas den Vergleich zum Gira X1. Wenn ich das richtig verstehe, hat der Gira X1 nicht die Limitation auf 16 "Räume" und kann zusätzlich Zeitschaltfunktionen und Logikfunktionen.

      Um mal etwas zurück zu den Tatsachen zu kommen: Wo liegen im Vergleich die Vorteile von proServ/realKNX, außer der Sprachsteuerung???

      Gruß Reiner

      Kommentar


        #18
        Hallo Reiner,
        das Forum hat sowas an sich, miteinander zu diskutieren. Ich hoffe nicht, dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlte...
        zu Deinen Fragen:
        Das Alleinstellungsmerkmal des proServ ist zunächst mal die Konfiguration in der ETS.
        Man sieht eben auch offline wer mit welcher Gruppenadresse kommuniziert. Geändert wird nur an dieser einen Stelle, ohne dass ein erneuter Export von Projekt oder Gruppenadressen nötig ist.
        Zeitschaltprogramme und Datenaufzeichnung gehen auch.
        In der Logik haben wir sicherlich die Nase recht weit vorn. Es gibt heute wohl keinen Logikeditor, der so vielseitig und leistungsfähig ist wie Node-Red. Von einfachen Verknüpfungen bis zu komplexen Aufgaben die mit Java Script erledigt werden können, von Einbindung hunderter von IoT Geräten, beliebiger Protokolle, Mailing oder Push-Nachrichten bis hin zu Text to Speech Mitteilungen über Sonos, GoogleHome oder unseren Air Lautsprecher. Viele Beispiele sind direkt über unsere Web Bibliothek zu erreichen. Die Logik kann innerhalb von Sekunden im Statustest geprüft werden.
        Wenn das nicht genügt, es gibt dann neben der Sprachsteuerung (als erste für KNX nun auch offline mit dynamischem Sprachschatz!!!) auch noch die Bedienung über Augmented Reality.
        Ok, die Begrenzung auf 18 Zonen mag eine Einschränkung für Dich darstellen. Wie oben beschrieben gibt es Möglichkeiten diese zu umgehen.
        Du hast es jetzt eh schon bestellt, probier’s aus, und wenn Du wirklich anstehst werden wir Dich nicht im Regen stehen lassen.
        Viele Grüße
        Christian
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #19
          multimedia Christian,

          weisst du ob es eine Anzahl-Beschränkung von Siri innerhalb eines Raumes gibt?
          Ich habe (bei dem Kollegen ;-)) eine Zone mit allen 16 Funktionen und Temperaturanzeige. irgendwie werden aber 3 Funktionen (Status Fensterkontakte) in Siri nicht angezeigt. Hab schon mehrmals neu geladen und gestartet, die Bridge neu eingelesen etc. Im IKNIX sind sie vorhanden und es ist auch kein #h dahinter.

          Guido
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
            multimedia
            weisst du ob es eine Anzahl-Beschränkung von Siri innerhalb eines Raumes gibt?
            Hi Guido,
            mir ist da keine Einschränkung bekannt. Die 100 Funktionen sind nicht zufällig gerade überschritten?
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #21
              Nö wir sind bei 73 oder 74. Ich kann mir das im Moment nicht erklären.
              Was ich zur Vorbereitung gemacht habe ist, 2 Zonen mit dem gleichen Namen gemacht (Wohnen/Essen), wobei aber in der 2 Zone noch nichts drin ist (kommt noch).
              Seltsam ist das es nur die 3 Status Fensterkontakte sind. Die Fensterkontakten in der Küche werden die von Siri angezeigt, da ist die Zone auch noch nicht voll. Nur eben die Status im Wohnzimmer nicht. Wie gesagt im IKNIX ist alles da.
              Status.JPG
              Zuletzt geändert von PhilW; 19.11.2018, 13:55.
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #22
                ... kann ich mir auch nicht erklären. Kannst Du mir das Projekt nur dem dem proServ schicken? (Aus dem bestehenden Projekt kopieren und in ein neues Projekt mit Gruppenadressen einfügen)
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #23
                  done...
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #24
                    ok, Problem gefunden:
                    Die Namen der Fensterkontakte sind identisch mit den Namen der Rollladen. Bitte einen anderen Namen wählen.
                    Bitte beachten: Sonderzeichen werden in HomeKit nicht berücksichtigt.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #25
                      Aha, danke. Muss man ja auch erstmal drauf kommen. Ist was für das Manual.
                      Nächstes mal versuche ich den Bug selber zu finden ;-)

                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X