Hi,
ich habe öfter das Problem, dass ich über den ProServ nicht mit der ETS auf den BUS zugreifen kann:
"Die Busverbindung KnxIPTunneling: KNX-proServ [IP-Adresse]:3671 der Linie 1.1 Linie 1 konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr."
Ich habe derzeit nur den Pro-Serv und RealKNX-Server in Betrieb, keine weiteren Geräte, die einen Tunnel benötigen. Auf Anraten von Christian habe ich bereits überprüft, ob die zusätzlichen Tunnel aktiviert sind. Dies scheint so zu sein, denn wenn in der ETS der Gruppenmonitor läuft (über 1.1.250) und ich einen Openhabian zum Testen starte, werden Lese- und Schreibvorgänge auf dem KNX-BUS von OpenHab über die 1.1.251 abgewickelt. (Die Adressen 1.1.250 - 254 werden nicht anderweitig von KNX-Teilnehmern verwendet, das habe ich geprüft.)
Derzeit programmiere ich zur Einbindung des ProServ und RealKNX-Servers öfters in Abständen von wenigen Minuten auch den ProServ über die ETS. Kann es sein, dass der ProServ nach diesem Programmiervorgang einen kurzen Reset macht, aber den bestehenden Tunnel zur ETS nicht ordentlich trennt? Dann würde nach jedem Programmiervorgang ein neuer Tunnel aufgebaut bis alle 5 Tunnel in Verwendung sind. Interessant ist nämlich, dass bei Programmierung mehrerer Geräte direkt nacheinander die Programmiervorgänge nach Programmierung ProServ immer fehlschlagen.
Was ich ebenfalls nicht verstehe ist, warum die Verbindung der ETS zum KNX-Bus wieder funktioniert, wenn der realKNX-Server einmal neugestartet wurde. Ich dachte der RealKNX-Server greift über den ProServ direkt auf den KNX-Bus zu und benötigt keinen dedizierten Tunnel?
Wie sind hier die Zusammenhänge und kann ich das Problem mit dem fehlenden Zugriff irgendwie vermeiden? Einzige Maßnahme ist im Moment den proServ und/oder den realKNX-Server neuzustarten. Und gibt es eine Möglichkeit zu sehen, welche Tunnel des ProServ in Verwendung sind?
Grüße
Jens
ich habe öfter das Problem, dass ich über den ProServ nicht mit der ETS auf den BUS zugreifen kann:
"Die Busverbindung KnxIPTunneling: KNX-proServ [IP-Adresse]:3671 der Linie 1.1 Linie 1 konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr."
Ich habe derzeit nur den Pro-Serv und RealKNX-Server in Betrieb, keine weiteren Geräte, die einen Tunnel benötigen. Auf Anraten von Christian habe ich bereits überprüft, ob die zusätzlichen Tunnel aktiviert sind. Dies scheint so zu sein, denn wenn in der ETS der Gruppenmonitor läuft (über 1.1.250) und ich einen Openhabian zum Testen starte, werden Lese- und Schreibvorgänge auf dem KNX-BUS von OpenHab über die 1.1.251 abgewickelt. (Die Adressen 1.1.250 - 254 werden nicht anderweitig von KNX-Teilnehmern verwendet, das habe ich geprüft.)
Derzeit programmiere ich zur Einbindung des ProServ und RealKNX-Servers öfters in Abständen von wenigen Minuten auch den ProServ über die ETS. Kann es sein, dass der ProServ nach diesem Programmiervorgang einen kurzen Reset macht, aber den bestehenden Tunnel zur ETS nicht ordentlich trennt? Dann würde nach jedem Programmiervorgang ein neuer Tunnel aufgebaut bis alle 5 Tunnel in Verwendung sind. Interessant ist nämlich, dass bei Programmierung mehrerer Geräte direkt nacheinander die Programmiervorgänge nach Programmierung ProServ immer fehlschlagen.
Was ich ebenfalls nicht verstehe ist, warum die Verbindung der ETS zum KNX-Bus wieder funktioniert, wenn der realKNX-Server einmal neugestartet wurde. Ich dachte der RealKNX-Server greift über den ProServ direkt auf den KNX-Bus zu und benötigt keinen dedizierten Tunnel?
Wie sind hier die Zusammenhänge und kann ich das Problem mit dem fehlenden Zugriff irgendwie vermeiden? Einzige Maßnahme ist im Moment den proServ und/oder den realKNX-Server neuzustarten. Und gibt es eine Möglichkeit zu sehen, welche Tunnel des ProServ in Verwendung sind?
Grüße
Jens
Kommentar