Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht realKNX Air

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsbericht realKNX Air

    Hallo,

    nachdem ich nun das realKNX-Air Paket (ProServ und Real-KNX-Air) einige Woche einsetze, ein Erfahrungsbericht von meiner Seite.

    Bestellung/Lieferung

    Die Bestellung über den Online-Shop war problemlos. Das Paket im Rahmen der Vorbestelleraktion wurde wie versprochen sehr pünktlich ab Mitte November ausgeliefert.

    Einbau/Anschluss der Geräte

    Das Anschließen der Komponenten ist wirklich sehr einfach und man bekommt beide Geräte binnen kürzester Zeit zum Laufen. Ich bin wie andere vor mir auf das Problem gestoßen, dass der realKNX nicht in einen Standard-Hager-Verteiler passt, das war mir vorher nicht bewusst. Ich hatte vergessen, das LAN-Kabel zu berücksichtigen. D.h. im Moment lässt sich bei mir die Tür des Verteilers nicht ganz schließen. Ich werde nun entweder eine Hutschiene tiefer setzen oder eine Hutschienen-Adapterplatte verwenden (siehe Link am Ende).

    Inbetriebnahme

    Sehr unspektakulär, anschließen und alles läuft. Den realKNX-Server gemäß Anleitung immer später separat starten, damit er die Konfig des ProServ ziehen kann.

    ProServ

    Einfacher geht es nicht. Die Konfiguration des ProServ in der ETS ist wirklich sehr einfach. Funktionen definieren, deren KOs mit den entsprechenden vorhandenen Gruppenadressen verknüpfen, ProServ programmieren. Schon hat man eine Visu in der iKnix-App (und im Dashboard - habe ich noch nicht wirklich ausprobiert). Mit ein wenig Vorplanung welche Zonen und Funktionen man benötigt und einer vorhandenen übersichtlichen GA-Struktur in der ETS, kann man meines Erachtens in 3-4h die Grundfunktionen einen EFH über die Visu steuern.

    Timer lassen sich einfach erstellen, in dem man an den Namen der Funktion ein #t angehängt. Die Ein- und Ausschaltzeiten lassen sich dann per Webseite einstellen. Hier kann man auch eine Mehrfachauswahl für Stunden und Minuten treffen (@Christian: Bug or Feature?) Wichtig: Nach dem Programmieren per ETS muss der RealKNX-Server neu gestartet werden, sonst wird der neue Timer nicht angezeigt.

    Der ProServ beinhaltet auch eine IP-Schnittstelle mit 5 Tunneln, es wird also keine separate Schnittstelle für die ETS benötigt.

    RealKNX - Logik über NodeRed

    Sehr einfache Logiken lassen sich anhand der vorhandenen Beispiele auch ohne tieferes Studium von NodeRed erstellen. Für komplexere Logiken braucht man aber erst ein gewisses Verständnis wie NodeRed funktioniert, was Topics und Payload etc. sind. Grundlegend ist das System sehr cool. Objektbasiert Logiken zu bauen und diese dann beim Testen im NodeRed live zu monitoren hat was.

    Damit auf die / von den jeweiligen GAs in NodeRed geschrieben / gelesen werden kann, müssen im ProServ dafür Funktion angelegt werden. Das können dann wie in meinem Fall mit Fensterkontakten schon mal 20-30 Funktionen sein. Grundlegend ist das kein Problem, da man die Funktionen, die man nur im NodeRed/RealKNX* haben möchte, aus der Visu jeweils separat ausblenden kann. Wenn man alle Funktionen einer Zone ausblendet, wird auch die Zone nicht in der Visu angezeigt. Es erfordert nur eine Planung, wie man die Zonen anordnet. Ich habe mir z.B. für KOs, die nur in NodeRed verwendet werden, Funktionen in den letzten Zonen angelegt und alle ausgeblendet.

    *NodeRed läuft wie die Sprachdienste Alexa, Siri und Google auf dem RealKNX-Server. D.h. alle Kommunikationsobjekte, die man im NodeRed benötigt und daher im ProServ konfiguriert, stehen auch in den Sprachdiensten zur Verfügung (siehe "Sprachsteuerung Alexa")

    RealKNX - Sprachsteuerung Alexa

    Anhand den Angaben in RealKNX-Handbuch ist die Einrichtung schnell erledigt und läuft echt super.

    Für mich unpraktisch: Man kann derzeit nicht unterscheiden, welche Funktionen in NodeRed und welche in den Sprachsteuerungen zur Verfügung stehen sollen. D.h. alle Funktionen, die eigentlich nur in NodeRed Verwendung finden sollen, werden auch als Geräte z.B. bei Alexa gefunden. Hier wäre es schön, wenn man definieren könnte, z.B. mit einem #-Parameter, was man nur in NodeRed haben möchte. Die Sprachsteuerung wird ja eher selektiv verwendet. Ein Workaround ist Schaltfunktionen nicht als "Schalter" sondern als "1Bit Status" anzulegen. Status-Objekte werden von Alexa nicht als Geräte gefunden.

    Kleiner Alexa-Nachteil: Rollläden können nicht mit dem Befehl "rauf" oder "runter" gesteuert werden. Das liegt aber nicht am RealKNX-Server, sondern dass Amazon das im HomeAutomation-Skill (bisher) nicht unterstützt.

    RealKNX - Sprachsteuerung Snips

    Kann ich derzeit leider nur sehr wenig zu sagen, da ich aktuell nur eine Jabra-Box direkt am realKNX-Server betreibe.

    iKnix - App Android

    Die App ist funktionell, man kann alle Funktionen bedienen. Ich würde mir hier eine etwas frischere Optik wünschen und die Favoriten-Funktionalität wie in der IOS-App iKnix2. Hierbei kann man in der App häufig verwendete Funktionen auf der Hauptseite der Zone anzeigen. Das würde auch bei Android die Übersichtlichkeit erhöhen.

    Dashboard

    Noch offen, habe ich mir noch nicht im Detail angeschaut.

    Support

    Einfach nur gut! So schnell wie Christian (zu Tages- und Nachzeiten) auf Anfragen per Mail und hier im Forum reagiert, ist das fast unglaublich. Fast immer lassen sich Fragen/Probleme mit einer Antwort von Christian direkt klären/lösen. Manchmal hätte auch geholfen das Handbuch zu lesen

    Fazit

    Ich bin von dem Real-KNX-Paket sehr begeistert. Es ist ein sehr rundes und sehr durchdachtes System, das wirklich sehr stabil läuft. Man kann in sehr wenig Zeit eine Visu und auch komplexere Logiken realisieren. Das habe ich so einfach noch nicht gesehen. Es gibt sicher schönere Visus, diese sind aber meist sehr aufwändig in wochenlanger Arbeit zu erstellen. Die Sprachsteuerung (bei mir Alexa) läuft wirklich Out-Of-The-Box. NodeRed bietet wirklich viele Möglichkeiten und lässt sich super debuggen.

    Nachfolgend der Link zu der Hutschienen-Adapterplatte:

    #2
    Hallo Neelex,
    Ich bin absoluter Anfänger und habe mit ach und krach den Proserv in meine ETS eingefügt.
    d.h. der Proserv hat jetzt eine Physikalische Adresse.

    Warum konnte ich anschließen den Aktoren keine Phys. Adressen zuweisen?

    Ich klicke in der ETS bei dem Jalousieaktor die „Physikalische Programmieren“, ETS wartet dass ich den Programmierknopf drücke, was ich auch tue, aber nichts passiert.

    Angeschlossen ist der Proserv über einen Router und ich habe dem Proserv auch eine feste IP vergeben.

    Es ist doch richtig dass der Proserv auch eine Datenschnittstelle darstellt, oder?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      der proServ hat bis zu sechs physikalische Adressen.
      Wenn du das Gerät in der Topologie ansiehst, hat er eine, die ihm die ETS beim Einfügen der Produktdatenbank vergibt.
      Dann hat er zusätzlich noch (mindestens) eine weitere, die er im Bereich ´Bus’ -> ´Kommunikation’ bekommt. Über diese phys Adresse programmiert die ETS die Teilnehmer.
      Im Gruppenmonitor kann man das gut beobachten. Diese Telegramme sind grau hinterlegt.

      Wenn Du jetzt schreibst, dass das Programmieren nicht funktioniert, hast Du vermutlich (unter Kommunikation -> Bus) eine Schnittstelle ausgewählt, die keine Verbindung mit dem Bus hat.
      Wahle dort mal die Schnittstelle aus, die auch die Verbindung zwischen PC und Bus herstellt. Über die Test Schaltfläche siehst Du auch, ob die Verbindung hergestellt ist.

      LG
      Christian
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar

      Lädt...
      X