Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node Red Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Node Red Hilfe

    Moin Gemeinde.
    Nachdem ich am Wachende meinen AirServer bekommen habe, wollte ich mich mal über das Programmieren mit Node-Red machen, sagen wir es mal so wie der Ochs vorm Berg.

    Vielleicht hätte mal jemand ein bisschen Zeit mir zu helfen irgendwie werd ich damit überhaupt nicht warm.

    Gruss und Danke

    Stefan

    #2
    Salü Stefan
    Gratulation, eine gute Entscheidung dass du dich für Proserv entschieden hast.
    Wie weit bist du denn schon mit der Einrichtung? Dein Node Red läuft? Hast du in der ETS die Komponenten auf dem Proserv schon sauber programmiert?

    Und was für Funktionen möchtest du im Node Red abbilden?

    Grüsse

    Kommentar


      #3
      Hallo 4rem.
      Den Proserv + Ets habe ich schon seit ca. 2 Monaten am laufen. Das klappt soweit. Der Air Server läuft auch einschliesslich Node-Red.
      Von Grund auf möchte ich nen einfachen Kommen und Gehen Flow.
      Sprich die Geofency App schickt den passenden Befehl über Eintritt und Austritt aus einem gewissen Radius.
      Meine Steckdosen kann ich schon über den Flow schalten.
      Leider komm ich nicht mit den Daten von dem Http Befehl (json) klar.
      Sprich ich hab ein Http in Objekt mit get erstellt -> dieses dann mit der Json Funktion verknüpft, aber ich weiss leider nicht was ich bei dem Http In als url eintragen muss
      dachte da ich ja direkt an den Node-Red schicke müsste es localhost:1880 sein ???? diese hätte ich dann unter Eintritt Austritt Geofency Url http://Ipadresse NodeRed Server:1880 eingetragen.
      Wie gesagt mit dem Json ding komme ich überhaupt net klar und steh voll auf dem Schlauch.

      Gruss und Danke nach Erlen

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        falls du Apple Geräte hast, kannst du recht einfach über die Automation von HomeKit diese Sache erledigen. Brauchst dann aber auch ein Apple TV, stationäres iPad oder HomePod.
        Bezüglich einer Android Lösung basierend auf NodeRed kann dir vielleicht auch Neelex weiterhelfen...
        LG
        christian
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Moin Christian und danke wegen der schnellen Info zwecks Netzgerät für den AirServer (auch wenn du im Urlaub warst) . Apple TV hab ich. Bin aber ein Verfechter das nicht mehr Geräte laufen sollten als müssen. Sprich der Apple TV müsste ja immer An sein.
          Deshalb wollte ich das ganze einfach per Node-Red machen da ja dieser immer an ist.

          Gruss Stefan

          Kommentar


            #6
            So kleines Update. Geofency hab ich hinbekommen. Sprich bewegen sich alle zwei Mobiltelefone aus einem gewissen Bereich wird per VPN on demend das Haus auf Standby ( Verbraucher aus gesetzt) .
            Da hab ich mir mal auch gleich nen kleinen iBeacon Stick geholt , da Geofency auch iBeacons unterstützt , geholt und mal testweise im WZ am laufen .
            Könnte man die nicht über Node-red an die Knixi App weitergeben ????? Damit die passende Seite Raumseite aufgeht ????

            Gruss

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan,
              das mit dem richtigen Seitenaufruf in Abhängigkeit vom iBeacon sollte eigentlich auch ohne realKNX Server tun.
              Ich teste das mal wieder und melde mich wieder bei Dir. Im Prinzip ist dieses Feature nicht häufig eingesetzt worden.

              Falls Du Deinen Code für das Geofencing hier posten möchtest, sind Dir sicher auch andere dankbar. Kann auch gerne in der ProKNX Library aufgenommen werden.

              LG
              Christian
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Na ich denk mal hier gibts schlauere wie mich . Lach.

                Folgender Ausgangspunkt.

                Mit der App Geofency über vordefinierte Austritt und Eintrittspunkten , Aktoren, Heizungszustände ect. schalten.
                Das ganze mit VPN on Demand .
                Das selbe gleich Prinzip wäre dann auch bei den IBeacons nur das diese natürlich je nach eingestellter Sendeleistung für die Räumlichkeiten zuständig wären.
                In meinem Fall gibt es 2 User, diese werden über eine OR Logik ausgewertet und geben dann eine eins oder null an meine Schaltaktoren
                weiter.
                Des weiteren schaltet ich noch meine Anel Steckdosenleiste in meinem Rack per UDP
                Da hätte ich noch eine Frage an Christian zwecks der iKNIX 2 App. Diese wollte ich auch per VPN on Demand einbinden.
                Sprich öffne ich die App würde , falls ich nicht im eigenen Netzwerk bin, die VPN Verbindung aufgebaut.
                Leider klappt das nicht.
                Was sendet die iKNIX App beim start. Sprich ich habe ja bei den Einstellung Primär knx-proserv.intern:12004 hinterlegt.
                Diese habe ich auch bei meiner VPN Verbindung unter Domäns hinterlegt.
                Öffne ich die App bekomme ich nur einen Fehler , das sie keine Verbindung zum Gateway hat.
                Also was sendet die App als Abfrage raus.
                Nehme ich den Befehl sprich knx-proserv.inter:12004 und gebe Ihn in den Browser ein wird die VPN Verbindung wie gewünscht sofort aufgebaut.

                Gruss und Danke Stefan
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Stefan22; 27.08.2020, 22:50.

                Kommentar

                Lädt...
                X