Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iKNIX2 und iBeacons

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iKNIX2 und iBeacons

    Moin Gemeinde.

    Ich habe mich mal dazu entschlossen, nachdem ich den Punkt in den Einstellungen der App gefunden habe, die Geschichte mit den iBeacons auszuprobieren.
    Diesbezüglich hatte ich freundlicherweise einen iBacon von Christian zwecks testen zur Verfügungen gestellt bekommen.
    Darüber wollte ich euch mal Informieren und auf dem Laufenden halten.
    So mal zu den iBeacons.

    - 64mm lang x 40 mm breit x 28 mm hoch
    - Farbe weis
    - Als Energiequelle dienen 2 x AAA
    - Sendeleistung über LinTech Gmbh App einstellbar (was ganz wichtig ist)
    - Batterieverbrauch / Lebensdauer noch in Erprobung

    Das ganze ist eigentlich unspektakulär, aber ein schönes Gimmick wenn man viele Räume/Zonen hat und nicht lange in der Liste scrollen will.
    Zur Einrichtung geht man in der iKNIX2 App zu den Zonen und oben rechts auf das Zahnrad.
    Dort findet man unter Menüpunkt Nr.4 iBeacons.
    Man sucht sich den passenden Raum aus und drückt auf das Pluszeichen. Wenn man in der Nähe des IBeacons ist wird dieser angezeigt , diesen einmal bestätigen und das wars auch schon.
    Nachteil was mir bis jetzt aufgefallen ist, die iBeacons müssen nachdem man das Profil über die App mal updaten muss (da sich z.B. was in der Konfiguration des ProServers) neu mit dem jeweiligen Raum verbunden werden. Mal gleich die Frage an Christian ProKNX ob das so sein muss .

    Die Einrichtung der iBeacons ist noch einfacher. Einfach die App (bei mir IOS) der LinTech GmbH runterladen, sich mit dem betreffenden iBeacon verbinden und die Sendeleistung des iBeacons auf die Umgebungssituation anpassen und abspeichern.
    Sobald man nun den Raum betritt wird automatisch die betreffende Raumseite in der App geöffnet und z.B. die Lichtsteuerung(Startseite Räume) des jeweiligen Raumes angezeigt.
    So wo wir nochmal beim Thema Batterie und Sendeleistung wären.
    Vorteil von der Batterie betriebenen Geschichte ist, ich kann den iBeacon überall hin verstecken.
    Z.B. in nen Schrank gleich im Eingangsbereich des Raumes oder unter den Couchzimmer Tisch oder einfach nen Spot aus der Decke nehmen und dann den iBeacon in die abgehängte Decke legen.
    Nachteil ist das der iBeacon Batterie braucht. Laut aussagen auf der LinTech GmbH Homepage, gibt es wohl hierfür aber auch einen Adapter zwecks Dauerstrom, das müsste ich aber erst noch hinterfragen.
    Wie gesagt ich habe jetzt den einen von Christian und habe mir gestern noch 2 Stück bestellt und kann euch dann mehr erzählen wie das mit dem Wechseln von einem in den anderen Raum klappt.

    So noch mal fix meine erkannten Vorteile / Nachteile

    Vorteile

    - Batteriebetrieben und unabhängig
    - passend Raumseite wird direkt geöffnet ohne das man in der Raumliste schauen muss
    - iBeacon kann mit einer App auf die passende Sendeleistung gebracht werden

    Nachteile

    - Batteriebetrieben (Laufzeit mit Akkus in der Erprobung)
    - IBeacons müssen nach dem Profilupdate der iKNIX2 App neu gekoppelt werden.

    So das war es erstmal meinerseits wie gesagt ich halt euch auf den laufenden.

    Gruß an Alle

    #2
    Hallo Stefan,

    Danke für die tolle Beschreibung.

    Es ist leider so, dass die iBeacons nach einem Update neu gekoppelt werden müssen. Wir haben uns dazu entschlossen,
    da das Profil nach dem Update eine komplett andere Konfiguration aufweisen kann und die Kopplung vergleichsweise einfach
    im Vergleich zum Vorhalten und Zuweisen der vormals gekoppelten iBeacons ist.

    Was die Lebensdauer der Batterien betrifft, haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese 2 AAA länger halten, als andere, die mit Knopfzellen (z.B. CR2032)
    betrieben werden. Das kann Zufall sein, aber es war einer der Gründe, uns für LinTech zu entscheiden. Mal abgesehen von "Buy Local".

    Was du noch nicht beschrieben hast, ist die Zuweisung einer dem Raum zugehörigen Szene als Aktion beim Annähern an den iBeacon.
    Wenn du den iBeacon mit einem Raum gekoppelt hast, kannst du, wenn Szenen in dem Raum sind, diese dem iBeacon hinzufügen.
    Dann wird diese Szene beim Betreten ausgeführt.
    Ursprünglich war es gedacht, dass die App das auch im Hintergrund macht. Apple hatte aber Aktivitäten im Hintergrund stark limitiert, so dass
    wir uns entschieden haben, es erst mal nur im Vordergrund zu machen, um eine Ablehnung der App von Apple zu vermeiden.
    Quasi um zu zeigen, dass es prinzipiell geht.

    Dazu muss iBeacon Control in den Einstellungen aktiviert sein. Dann kann man mit einem LongPress auf die Szene (wie beim Speichern),
    die Szene zuordnen. Das muss allerdings auch nach einem Update neu gemacht werden.
    Ob etwas gekoppelt ist, erkennt man ebenfalls in den Einstellungen unter iBeacons.

    Wie gut das Wechseln von verschiedenen Räumen klappt, hängt sehr von der Position der iBeacons und deren Wechselwirkung miteinander ab.
    Ist etwas tricky.

    Ansonsten wünschen wir "Frohes Testen"

    Viele Grüße
    iKNiXTeam

    Kommentar


      #3
      Tim, wenn Du es bist 😗

      Ich habe von Euch 3 iBeacons mit großen 2 x AAA Batterien zum testen bekommen. Seit nunmehr (nicht das ich es lüge) 2 Jahren laufen die ohne Probleme.

      Nutze die auch parallel mit der App Geofency ...Also Dauertest der Batterien ist hiermit gegeben. Für Akkus habe ich mich nicht entschieden...

      Kommentar


        #4
        Super . Danke für die Info. Dann wäre das mit der Laufzeit auch schon geklärt.

        Gruß Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X