Moin Gemeinde.
Ich habe mich mal dazu entschlossen, nachdem ich den Punkt in den Einstellungen der App gefunden habe, die Geschichte mit den iBeacons auszuprobieren.
Diesbezüglich hatte ich freundlicherweise einen iBacon von Christian zwecks testen zur Verfügungen gestellt bekommen.
Darüber wollte ich euch mal Informieren und auf dem Laufenden halten.
So mal zu den iBeacons.
- 64mm lang x 40 mm breit x 28 mm hoch
- Farbe weis
- Als Energiequelle dienen 2 x AAA
- Sendeleistung über LinTech Gmbh App einstellbar (was ganz wichtig ist)
- Batterieverbrauch / Lebensdauer noch in Erprobung
Das ganze ist eigentlich unspektakulär, aber ein schönes Gimmick wenn man viele Räume/Zonen hat und nicht lange in der Liste scrollen will.
Zur Einrichtung geht man in der iKNIX2 App zu den Zonen und oben rechts auf das Zahnrad.
Dort findet man unter Menüpunkt Nr.4 iBeacons.
Man sucht sich den passenden Raum aus und drückt auf das Pluszeichen. Wenn man in der Nähe des IBeacons ist wird dieser angezeigt , diesen einmal bestätigen und das wars auch schon.
Nachteil was mir bis jetzt aufgefallen ist, die iBeacons müssen nachdem man das Profil über die App mal updaten muss (da sich z.B. was in der Konfiguration des ProServers) neu mit dem jeweiligen Raum verbunden werden. Mal gleich die Frage an Christian ProKNX ob das so sein muss
.
Die Einrichtung der iBeacons ist noch einfacher. Einfach die App (bei mir IOS) der LinTech GmbH runterladen, sich mit dem betreffenden iBeacon verbinden und die Sendeleistung des iBeacons auf die Umgebungssituation anpassen und abspeichern.
Sobald man nun den Raum betritt wird automatisch die betreffende Raumseite in der App geöffnet und z.B. die Lichtsteuerung(Startseite Räume) des jeweiligen Raumes angezeigt.
So wo wir nochmal beim Thema Batterie und Sendeleistung wären.
Vorteil von der Batterie betriebenen Geschichte ist, ich kann den iBeacon überall hin verstecken.
Z.B. in nen Schrank gleich im Eingangsbereich des Raumes oder unter den Couchzimmer Tisch oder einfach nen Spot aus der Decke nehmen und dann den iBeacon in die abgehängte Decke legen.
Nachteil ist das der iBeacon Batterie braucht. Laut aussagen auf der LinTech GmbH Homepage, gibt es wohl hierfür aber auch einen Adapter zwecks Dauerstrom, das müsste ich aber erst noch hinterfragen.
Wie gesagt ich habe jetzt den einen von Christian und habe mir gestern noch 2 Stück bestellt und kann euch dann mehr erzählen wie das mit dem Wechseln von einem in den anderen Raum klappt.
So noch mal fix meine erkannten Vorteile / Nachteile
Vorteile
- Batteriebetrieben und unabhängig
- passend Raumseite wird direkt geöffnet ohne das man in der Raumliste schauen muss
- iBeacon kann mit einer App auf die passende Sendeleistung gebracht werden
Nachteile
- Batteriebetrieben (Laufzeit mit Akkus in der Erprobung)
- IBeacons müssen nach dem Profilupdate der iKNIX2 App neu gekoppelt werden.
So das war es erstmal meinerseits wie gesagt ich halt euch auf den laufenden.
Gruß an Alle
Ich habe mich mal dazu entschlossen, nachdem ich den Punkt in den Einstellungen der App gefunden habe, die Geschichte mit den iBeacons auszuprobieren.
Diesbezüglich hatte ich freundlicherweise einen iBacon von Christian zwecks testen zur Verfügungen gestellt bekommen.
Darüber wollte ich euch mal Informieren und auf dem Laufenden halten.
So mal zu den iBeacons.
- 64mm lang x 40 mm breit x 28 mm hoch
- Farbe weis
- Als Energiequelle dienen 2 x AAA
- Sendeleistung über LinTech Gmbh App einstellbar (was ganz wichtig ist)
- Batterieverbrauch / Lebensdauer noch in Erprobung
Das ganze ist eigentlich unspektakulär, aber ein schönes Gimmick wenn man viele Räume/Zonen hat und nicht lange in der Liste scrollen will.
Zur Einrichtung geht man in der iKNIX2 App zu den Zonen und oben rechts auf das Zahnrad.
Dort findet man unter Menüpunkt Nr.4 iBeacons.
Man sucht sich den passenden Raum aus und drückt auf das Pluszeichen. Wenn man in der Nähe des IBeacons ist wird dieser angezeigt , diesen einmal bestätigen und das wars auch schon.
Nachteil was mir bis jetzt aufgefallen ist, die iBeacons müssen nachdem man das Profil über die App mal updaten muss (da sich z.B. was in der Konfiguration des ProServers) neu mit dem jeweiligen Raum verbunden werden. Mal gleich die Frage an Christian ProKNX ob das so sein muss

Die Einrichtung der iBeacons ist noch einfacher. Einfach die App (bei mir IOS) der LinTech GmbH runterladen, sich mit dem betreffenden iBeacon verbinden und die Sendeleistung des iBeacons auf die Umgebungssituation anpassen und abspeichern.
Sobald man nun den Raum betritt wird automatisch die betreffende Raumseite in der App geöffnet und z.B. die Lichtsteuerung(Startseite Räume) des jeweiligen Raumes angezeigt.
So wo wir nochmal beim Thema Batterie und Sendeleistung wären.
Vorteil von der Batterie betriebenen Geschichte ist, ich kann den iBeacon überall hin verstecken.
Z.B. in nen Schrank gleich im Eingangsbereich des Raumes oder unter den Couchzimmer Tisch oder einfach nen Spot aus der Decke nehmen und dann den iBeacon in die abgehängte Decke legen.
Nachteil ist das der iBeacon Batterie braucht. Laut aussagen auf der LinTech GmbH Homepage, gibt es wohl hierfür aber auch einen Adapter zwecks Dauerstrom, das müsste ich aber erst noch hinterfragen.
Wie gesagt ich habe jetzt den einen von Christian und habe mir gestern noch 2 Stück bestellt und kann euch dann mehr erzählen wie das mit dem Wechseln von einem in den anderen Raum klappt.
So noch mal fix meine erkannten Vorteile / Nachteile
Vorteile
- Batteriebetrieben und unabhängig
- passend Raumseite wird direkt geöffnet ohne das man in der Raumliste schauen muss
- iBeacon kann mit einer App auf die passende Sendeleistung gebracht werden
Nachteile
- Batteriebetrieben (Laufzeit mit Akkus in der Erprobung)
- IBeacons müssen nach dem Profilupdate der iKNIX2 App neu gekoppelt werden.
So das war es erstmal meinerseits wie gesagt ich halt euch auf den laufenden.
Gruß an Alle
Kommentar