Die Updatevorgänge sind in der Regel innerhalb eines Softwarestandes x mit z.B. 4.x.y direkt über die in der UI beschriebene Vorgangsweise möglich.
Wenn nun allerdings x auch erhöht wird, sind ein paar Voreinstellungen vorzunehmen, da dann eben nicht nur Kleinigkeiten in unserer Software verbessert werden sondern auch noch neue Versionen von Linux, NodeRed, Kunbus usw einfliessen. Diese Softwaresprünge wollen wir nicht einfach mit dem "Updateknopf" ermöglichen, da diese Versionssprünge möglicherweise auch auf die Applikationssoftware beim Anwender Einflüsse haben.
Hier das Update von 4.5.x auf 4.6.x
ARAGON Base PoE
- Öffne die Seite <IP-Aragon>:3000/#factory
- öffne den link bash
- User "root", Pw die letzten 6 Zeichen der Mac Adresse (Buchstaben klein)
- öffne den Editor sudo nano /etc/apt/sources.list.d/proknx.list
- ändere ...repo92... in ...repo93... und beende / speicher mit ctrl X ->Y
- führe folgende Befehle aus sudo apt update --fix-missing
-sowie sudo apt -y upgrade (eventuell muss man mit N antworten)
realKNX Air (RevPi)
Der Air Server verfügt bei uns über die Webmin Oberfläche, die recht anwenderorientiert ist. Diese wird über den Port 10000 erreicht, mit User "pi" und pw wie seitlich aufgedruckt.
- Öffne die Seite <IP-RevPi>:10000 mit User und Pw
- unter "Others->File Manager" die Datei /etc/apt/sources.list.d/proknx.list öffnen (rechtsklick-> edit)
- ändere ...repo92... in ...repo93... und beende mit speichern
- dann die Datei /etc/apt/sources.list öffnen (rechtsklick-> edit)
- ersetze
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
mit
deb http://raspbian.canterburycomputers.com/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
und speichere
- Klick auf das Symbol der Eingabeaufforderung >_ (unten links in der Leiste) und führe folgende Befehle aus
sudo apt update --fix-missing
sudo apt -y upgrade
(eventuell muss man mit N antworten, wenn danach gefragt wird)
Das Changelog dazu poste ich kurzfristig auch noch. Es beinhaltet im Wesentlichen:
- aktuelle NodeRed Version (da wir intern auch mit NodeRed arbeiten, musste die neue Version vor Freigabe eben auch ausgiebig mit unserer Sw getestet werden)
- Viele, viele Ergänzungen für die Offline Sprachsteuerung mit Snips
- einige inoffizielle Beta Versionen
Falls das Update Probleme macht, beschreibt das bitte hier. Bitte ältere Versionen des RevPi (vor 4.5.) nicht nach dieser Methode updaten. Schreibt mir dann bitte eine PN
Wenn nun allerdings x auch erhöht wird, sind ein paar Voreinstellungen vorzunehmen, da dann eben nicht nur Kleinigkeiten in unserer Software verbessert werden sondern auch noch neue Versionen von Linux, NodeRed, Kunbus usw einfliessen. Diese Softwaresprünge wollen wir nicht einfach mit dem "Updateknopf" ermöglichen, da diese Versionssprünge möglicherweise auch auf die Applikationssoftware beim Anwender Einflüsse haben.
Hier das Update von 4.5.x auf 4.6.x
ARAGON Base PoE
- Öffne die Seite <IP-Aragon>:3000/#factory
- öffne den link bash
- User "root", Pw die letzten 6 Zeichen der Mac Adresse (Buchstaben klein)
- öffne den Editor sudo nano /etc/apt/sources.list.d/proknx.list
- ändere ...repo92... in ...repo93... und beende / speicher mit ctrl X ->Y
- führe folgende Befehle aus sudo apt update --fix-missing
-sowie sudo apt -y upgrade (eventuell muss man mit N antworten)
realKNX Air (RevPi)
Der Air Server verfügt bei uns über die Webmin Oberfläche, die recht anwenderorientiert ist. Diese wird über den Port 10000 erreicht, mit User "pi" und pw wie seitlich aufgedruckt.
- Öffne die Seite <IP-RevPi>:10000 mit User und Pw
- unter "Others->File Manager" die Datei /etc/apt/sources.list.d/proknx.list öffnen (rechtsklick-> edit)
- ändere ...repo92... in ...repo93... und beende mit speichern
- ersetze
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
mit
deb http://raspbian.canterburycomputers.com/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
und speichere
- Klick auf das Symbol der Eingabeaufforderung >_ (unten links in der Leiste) und führe folgende Befehle aus
sudo apt update --fix-missing
sudo apt -y upgrade
(eventuell muss man mit N antworten, wenn danach gefragt wird)
Das Changelog dazu poste ich kurzfristig auch noch. Es beinhaltet im Wesentlichen:
- aktuelle NodeRed Version (da wir intern auch mit NodeRed arbeiten, musste die neue Version vor Freigabe eben auch ausgiebig mit unserer Sw getestet werden)
- Viele, viele Ergänzungen für die Offline Sprachsteuerung mit Snips
- einige inoffizielle Beta Versionen
Falls das Update Probleme macht, beschreibt das bitte hier. Bitte ältere Versionen des RevPi (vor 4.5.) nicht nach dieser Methode updaten. Schreibt mir dann bitte eine PN
Kommentar