Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Update realKNX Air Server mit Aragon Satellite auf Aragon2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Update realKNX Air Server mit Aragon Satellite auf Aragon2

    Guten Mittag,
    mit Begeisterung habe ich die Möglichkeiten von Aragon 2...insbesondere die ChatGBT Funktion und die Nebengeräuschunterdrückung... auf der Website wahrgenommen.
    Ebenfalls auch die Wakeword Änderung.

    Gibt es die Möglichkeit den Air Server mit den Aragon Satellites auf Aragon 2 upzudaten?

    Das wäre natürlich mehr als genial

    Beste Grüße,

    Johannes Müller




    #2
    Danke Dir für Deine Meldung! Ich nehme Deinen Thread jetzt mal zum Anlass, die Neuigkeiten zusammenzufassen:

    Ein Upgrade ist leider nicht ohne tieferen Eingriff möglich.
    Sofern bestehende ARAGON Geräte für die neue Version verwendet werden sollen, müssen diese eingeschickt werden.
    Der Upgradeservice wird mit 40,- € +MwSt (plus tatsächliche Versandkosten) berechnet.

    Zusätzlich braucht man für ARAGON2 auch den Master. Genauere Info zu den Geräten sind auf unserer neuen ARAGON2 Webseite einzusehen https://heyaragon.com. Unten der Link zum Master.

    Der realKNX Air Server kann nicht für ARAGON2 verwendet werden. Die Funktionalitäten der Online Assistenten (Alexa, Siri, Google) von realKNX Air werden im Master nicht mehr angeboten.

    Das Datenlogging des realKNX Air (nur zusammen mit proServ) wird es voraussichtlich in ähnlicher Form auch auf dem Master geben, hier dann aber auch für alle anderen unterstützten Server und Anbindungen. Schreibt gerne mal auf, ob das für euch von Interesse ist.

    Die vorhandenen Prozessanbindungen von ARAGON werden ohne Änderung für den ARAGON2 unterstützt.

    Wo sind die Unterschiede von ARAGON und ARAGON2, warum überhaupt diese Neuentwicklung:
    - ARAGON2 basiert nicht mehr auf Snips. Wir sind zwar nach wie vor Partner von SONOS, wollten uns aber "freischwimmen" da uns dies wiederum Vorteile, insbesondere Unabhängigkeit in der Zukunft bringt.
    - Unabhängig wird auch der Endanwender von uns. Es gibt keinerlei Dienst, den der Endanwender von uns benötigt. Es gibt somit auch keine Accounts im Internet die von uns unterhalten werden und keinerlei laufenden Kosten.
    - Updates wird es natürlich geben, diese müssen manuell angestoßen werden
    ​- Wir können optional das Wakeword anpassen, sogar unterschiedliche Wakewords in einer Installation für diverse Satelliten verwenden. Der User kann dieses bislang aber noch nicht selbst vorgeben. Standard ist derzeit "ok Aragon" oder auch "hey Aragon". Schreibt eure Wünsche hierzu gerne auch unten auf...
    - Der "Online Modus" ist eine manchmal nützliche bzw sogar erforderliche Funktionalität (z.B. für ChatGPT). Sie eröffnet heute ungeahnte Welten. Es ist eine "kann" Option! Es obliegt dem Anwender, ob er sie konfiguriert (mit seinem eigenen Account). Der Online Modus ist nur zeitlich beschränkt aktiv. Das Gerät springt nach einer Stunde Inaktivität wieder in den Offline Modus.
    - ARAGON2 bietet jetzt eine natürlich sprachliche TTS auf dem Gerät. Es wird also auch das, was das Gerät an Sprachmitteilungen ausgibt, direkt auf dem Gerät in natürlicher Sprache erzeugt. (Die sich natürlich anhörende TTS benötigt sehr viel Rechenleistung, das ist einer der Gründe, warum es jetzt keine "Base" mehr gibt sondern eben einen Master benötigt)
    - Für ARAGON2 gibt es ein "Offline Kit". Dieses ermöglicht, dass man ganz ohne Internet den Sprachassistenten betreiben kann. Enthalten ist dabei eine Batteriepufferung der Uhrzeit, und eine interne Synchronisation der Satelliten... Dieses Kit ist sicherlich für die meisten Anwendungen nicht erforderlich. Es wurde für Installationen in Besprechungsräumen, Banken, usw entwickelt.
    - Es gibt jetzt eine bessere Konfigurationsoberfläche, auch in Deutsch.
    - Für die manuelle Konfiguration bei Verbindungswahl mittels KNX Net/IP (bei der also der Server nicht ausgelesen werden kann) wird jetzt auch eine Eingabemaske angeboten, um nicht im JSON Format die Eingabe vornehmen zu müssen.

    Diese Info soll euch in keinster Weise dazu ermutigen, eure Geräte (sofern vorhanden) jetzt upzugraden. ARAGON1 wird nach wie vor unterstützt und auch gepflegt. Es hat auch immer noch den großen Vorteil, dass man eben auch ohne Master auskommt. Kleine Installationen mit nur einer Base werden dadurch sehr günstig - in der Regel sogar günstiger als eine ALEXA Installation - wo ja oft noch ein Gateway erforderlich wird.
    Aragon Master - ein leistungsstarker Server für die Sprachsteuerung Das Aragon Voice Control System besteht aus 1 Master und 1-10 Satelliten Eine Aragon-Installation besteht aus einem (und nur einem) Master. Der Master ist obligatorisch und für die meisten Aufgaben zuständig, z.B. für das Verstehen von Sprachbefehlen und die Interaktion mit dem Hausautomatisierungssystem. Der Master arbeitet mit einem oder mehreren Satelliten zusammen. Den Satellite gibt es in zwei Versionen: WL (Tischversion, RJ45/Wi-Fi) und/oder PoE (für die Schalterdose) Jede Kombination aus WL und PoE Sat ist möglich. Alle Aragon-Geräte müssen im selben Netzwerk installiert sein.  
    Zuletzt geändert von multimedia; 23.04.2023, 11:46.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      das ultimative Wakeword ist natürlich "Computer". ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        Hallo Chris,

        das ultimative Wakeword ist natürlich "Computer". ;-)
        DANN wäre ich auch dabei

        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Zuerst einmal: Ich finde die neue Entwicklung sehr ansprechend und bezüglich der Features durchdacht.

          Zum Wakeword: Wenn ich daran denke, es meiner Frau zu erklären, wäre so etwas wie "Hey Haus" vermutlich am einfachsten. Das seltsame Wakeword beim Aragon 1 war tatsächlich für mich eine wesentliche Kaufhürde. "Hey Aragon" würde ich ihr auch nicht erklären wollen.

          Und ja, ich suche noch nach einem guten Datensammler für mein KNX. Die Daten sollen in eine SQL-Datenbank und mit Grafana oder ähnlichem ausgewertet werden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            hat den der Aragon 2 die gleiche Sonos Integration? Das war für mich auch einer der ausschlaggebenden Gründe für Snips.

            Grüße Markus

            Kommentar


              #7
              Ich antworte mal.
              Ja, das funktioniert mit Aragon 2 genauso.

              Kommentar


                #8
                Hallo Vogelsang,

                danke Dir für die Info. Dann habe ich Snips vermutlich zu voreilig bestellt….

                Kommentar


                  #9
                  Kein Problem, das kann noch geändert werden…
                  Wir melden uns!
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Antworten.
                    Gibt es denn überhaupt noch Updates für das alte ARAGON mit Snips?
                    Z.b.: erkennt Snips Frauenstimmen immer noch eher nicht so gut oder wären zum auch mehr abfragbare Gruppenadressen auch sehr interessant.

                    Wäre denn eine Aragon 1 und Aragon 2 Kombination in einem Gebäude sinnvoll?

                    Liebe Grüße
                    Johannes

                    Kommentar


                      #11
                      Zu deinem zuerst genannten Punkt „Erkennen von Frauenstimmen“ werden wir nicht mehr viel machen können. Relativ hohe Stimmen hatten teilweise Schwierigkeiten mit den Aktivierungsworten „Hey Snips“ die Auswertung auszulösen.
                      Was meinst Du mit „mehr abfragbare Gruppenadressen“? Da sollte es keine Einschränkung geben.
                      Ein Mischbetrieb Aragon1 und Aragon2 ist ohne Probleme möglich. Schreib uns mal, vielleicht ist ein Update Deiner Geräte tatsächlich sinnvoller.
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X