Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wir sind offenbar an ein paar Grenzen gestossen, die bislang nur bei wenigen grossen Applikationen aufgefallen sind. Die Grösse der Datenbank macht dem Erstellungstool derzeit Schwierigkeiten. Im Augenblick ist die KNX Asso dran hier eine Verbesserung durchzuführen.
Es ist daher schwierig einen Termin zu nennen.
Tut mir sehr Leid!
Solltest du oder jemand anders mit seinem Projekt blockiert sein, und nur auf dieses Release warten, bitte eine PM an mich. Da können wir vielleicht vorab was machen.
Danke!
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
In dem Titelthread mit den aktuellen Downloads ist nun der Link zu den neuen V2 Versionen der Produktdatenbank gelistet.
Hier ein paar Hinweise zu den Neuerungen:
I) Neuerungen/Bugfixes in den iOS und Android Apps (aktuelle Version in den jeweiligen Stores). Die hier gelisteten Punkte werden auch ohne neue Produktdatenbank ermöglicht:
1) 3Byte Farbwerte: Neben den separaten 1Byte R-G-B Werten wird auch der 3 Byte Farbwert korrekt unterstützt
2) Verwaltung der gespeicherten Profile (= vom proServ geladenen Konfigurationen) wurde überarbeitet und vereinfacht. Mehrere Installationen lassen sich leichter bearbeiten (löschen, aktivieren, updaten). In der iOS phone Variante wurden die Einstellungen überarbeitet um die Bedienung intuitiver zu gestalten.
3) Grössere Schriften in den Statusbereichen
4) Wettervorhersage über den weather.com Code aktivierbar, der in den Parametern der Produktdatenbank eingegeben wird.
5) Der weather.com Code erlaubt die Ortszeit der Installation zu ermitteln. Diese wird bei Aufruf der App über das Internet gelesen und auf den Bus über die Time/Date Objekte gesendet. Damit können alle Schaltuhren bzw. intelligentere Raumcontroller synchronisiert werden.
6) Die AUX Tasten können den aktiviert Zustand darstellen. Beim 1Bit Toggle AUX war das ohnehin immer schon gegeben, jetzt kann aber wahlweise auch bei den 1Byte AUX der Zustand angezeigt werden, ob eine GA einen bestimmten Wert zeigt.
Anwendung: Lüftersteuerung mit mehreren Stufen oder verschiedene Betriebsmodi bei Klimaanlagen.
Um das Feedback zu aktivieren, ist im Namenfeld nach dem Namen das Kürzel #f einzugeben. Bei den V1 Produktdatenbanken ist zudem noch das "schreiben Flag" des Kommunikationsobjektes zu setzen.
7) Bei den Slidern für die Dimmer kann in den Einstellungen die Prozentanzeige dauerhaft aktiviert werden
8) Die Sollwerte der Temperaturregler und der neuen Controls lassen sich auch über einen Picker einstellen. Dieser wird aktiviert indem man auf die Solltemperatur klickt.
II) Neuerungen in der Produktdatenbank V2
1) Erweiterung der URL-scheme Funktionalität: Jetzt können laaaange Texte eingegeben werden, um Apps auch gleich mit bestimmten Funktionen aufzurufen oder Rücksprungbuttons zu aktivieren. Ausserdem kann unterschieden werden, ob es sich um ein URL scheme von iOS, Android, Windows oder Mac handelt. Ein schönes Beispiel kann hier mit der SONOPAD iOS App für SONOS aufgezeigt werden. Diese erlaubt (vorbildlich!) eine ganz bestimmte SONOS Musikzone aufzurufen und auch gleich den Rücksprungknopf zur iKNiX App einzubinden. Siehe hier
Es lässt sich damit aber auch der Safari mit einer betimmten Adresse laden, eine Mail an eine definierte Adresse schicken, oder ein Telefonanruf auslösen. Natürlich sind auch Kameraanbindungen über Apps von dritten möglich.
Anmerkung: In der V2 Datenbank muss dem URL-Namen der Funktion das :// folgen.
2) Neue "Controls": Diese neuen grafischen Elemente erlauben, praktisch jeden KNX Datenpunkttyp als Balkengrafik anzuzeigen, und dazu noch einen Sollwert einzublenden, der wahlweise auch verstellt werden darf. Ausserdem lassen sich die Endwerte der Anzeige festlegen, und ein Farbumschlag des Istwertes bei Unter/Überschreitung des Sollwertes parametrieren. Um zu verstehen für was das gut ist, hier einige Anwendungsfälle:
a)Sonnenschutzsteuerung: Sollwert ist die Lichtstärke, ab der der Schutz ausfährt Istwert ist die tatsächliche Lichtstärke Der User soll sofort erkennen warum der Schutz nun gerade ausfährt b) Nochmal Sonnenschutzsteuerung: Sollwert ist die Windstärke, ab der die Markise einfährt Istwert ist die tatsächliche Windstärke Der User soll sofort erkennen warum der Schutz nun gerade einfährt c) Öltanküberwachung: Sollwert ist der Grenzwert ab wann Öl bestellt werden soll Istwert ist das tatsächliche Tanklevel Der User erkennt durch den optischen Vergleich von Soll und Ist ob schon Öl gekauft werden muss oder ob die günstigen Preise abgewartet werden können d) Lautstärkeverstellung: Hier nur Sollwertdarstellung mit entsprechender Skalierung e) Energiebezug: Darstellung der Stromaufnahme (nur Istwertdarstellung), für die Freaks evtl auch mit Grenzwertdarstellung für Lastabwurfschaltung f) Saunatemperaturregelung: Soll- und Istwertdarstellung, um zu entscheiden, dass es Zeit ist in die Sauna zu gehen
g) Lüftersteuerung über einen Slider mit drei, vier oder fünf Stufen ... und viele weitere Anwendungen: - pH-Regelung Schwimmbad darstellen - Bodenfeuchtemessung und Bewässerungsstart - Höhenstandsregelung des Gartenteichs - Luftqualitätsregelung für CO2 oder Mischgase - Raumfeuchteregelungen (Weinkeller) - ....
3) Die Kommunikationsflags wurden neu angepasst, um den proServ noch einfacher für RTI und BitWise Controls einzusetzen. Ausserdem sind die Read On Init Flags für alle Sollwerte gesetzt, um auch diese nach einem Programmiervorgang oder Neustart gleich korrekt anzeigen zu können (Funktioniert allerdings nur bei Verwendung der ETS4).
4) Mehr Datenpunkttypen bei Status : Auch die 4Byte signed, unsigned und float Werte sind jetzt möglich, ebenso wurden die 2Byte Werte vervollständigt. Damit kann jede Art von physikalischer Sondergrösse numerisch angezeigt werden, mit den Controls auch als Balken.
III) Neuerungen in der Hardware/Firmware
Die Nutzung des proServ als Programmierschnittstelle ist ja schon bekannt. Einige wissen auch, dass er bis zu 5 Tunnel unterstützt, die aktiviert werden, indem man die Programmiertaste ca 2 Sek lang drückt (Prog LED blinkt schnell). Auch die Programmierung über das Internet läuft jetzt zuverlässig ohne partiell programmieren zu müssen. Ab Mac Adresse 00-24-6D-00-7D-00 wurden hier einige Verbesserungen durchgeführt.
... die Gesamtdoku ist leider noch nicht fertig. Ein paar Tips und Tricks sind hier dann auch noch beschrieben.
Viel Spass wünschen alle proServ Entwickler!
Christian
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Die Datei hab ich jetzt schon mal. Allerdings klappt der Import in die ETS4 nicht bei mir.
Habe es als Import eines neues Gerätes versucht, um danach die Einstellungen einfacher zu kopieren.
Lese Eingabedatei: Check ✔
Lade Übersetzungen: Check ✔
Datenkonvertierung: Verarbeite Herstellerdaten: Check; ✔
Bearbeite Produkt "KNX--proserv"... Da bleibt er ca. 10 min. hängen und dann kommt eine Fehlermeldung: "Import fehlgeschlagen" :-(
Liebe Grüsse
Daeni
Old enough to know better - Young enough to do it anyway!
So beim 3. Versuch hat es geklappt. Bin allerdings nicht dabei geblieben beim installieren und weiss deshalb nicht, wie lange es gedauert hat.
Beim zurückkehren waren jedenfalls die V2.0 auch drin.
Liebe Grüsse
Daeni
Old enough to know better - Young enough to do it anyway!
Hallo liebe Kollegen,
Danke für die Rückmeldungen.
Bin derzeit ein wenig eingeschränkt bezüglich meiner support Aktivität, da ich in Paris auf einer Messe ausstelle.
Denoch hier ein paar Infos:
- Es ist richtig, dass die datenbank des proServ inzwischen beachtlich gross geworden ist. Die Ets hat damit ordentlich zu tun, und ein Rechner neuester Genertion ist vorteilhaft. Wenn nicht wirklich die neuesten Funktionen gebraucht/gewünscht werden, arbeitet doch mit der Vesion 1 weiter.
- Zum Updaten bitte wie folgt vorgen:
- neue Produktdatenbank importieren
- neuen Busteilnehmer hinzufügen, den alten proServ nicht löschen!
- das neue Gerät konfigurieren mit den Parametern des alten (ich weiss, das kann etwas Zeit brauchen) - die ETS 4 erleichtert diese Aufgabe, da man den alten und den neuen Proserv gleichzeitig bearbeiten kann. (zB Topologie 2-mal öffnen)
- den "alten" proServ auf einer freien PA parken
- den neuen proServ mit der PA des alten versehen und programmieren
Liebe Grüsse
Christian
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Hallo Christian,
Gratulation an euch alle. Funktioniert soweit prima und die Verbesserungen machen Freude :-), vielen Dank!
Eine Frage: Bei "Jalousie mit Byte-Rückmeldung" wird bei mir keine Rückmeldung (Ist-Pos.) angezeigt. Wo sollte die denn stehen? Lediglich der Schieber verfährt...
das KO für die Position kann schreiben und lesen.
Bitte zuerst der schreibenden GA zuordnen, wo die Sollposition dem Aktor übertragen wird, und anschliessend der GA zuordnen, zu welcher der Aktor seine Rückmeldung schickt. Eventuell überprüfen, dass das "S" bei dem KO gesetzt ist, wo es die Sollposition sendet. Dann wird es funktionieren.
Beste Grüsse
Christian
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar