Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie wird ein Temperaturregler mit dem proServ angebunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie wird ein Temperaturregler mit dem proServ angebunden?

    Vielen Dank Christian für eine schnelle Antwort!!! Das werde ich die nächsten Tage ausprobieren-sobald ich unsere Küche aufgebaut habe :-)

    Eine Frage hätte ich noch zur Heizung...wenn du mal Zeit haben solltest!

    Welche GA's muss ich erstellen, um die Temperatur-Sollwerte einstellen zu können?

    In Moment ist es nur so weit geschafft bei mir, dass ich die Ist-Temperatur in der iKNiX-App sehen kann und mehr habe ich nicht geschafft. Ich habe mal im Bad rum probiert und kann die Soll-Temperatur einstellen, aber die geht mir wieder verloren, sobald ich die Szene wechsele. Außerdem kann ich die Soll-Temperatur erst dann ändern (übrigens, diese steht immer zu Beginn bei Null), wenn ich Button Komfort wähle, sonst kann ich auch nichts einstellen. Und dann bin ich auch nicht sicher, ob die gewählte Temperatur auch gespeichert wird.

    Und dann, wie mache ich das so, dass die Soll-Temperatur immer nur in 0.5°C Schritten verstellt werden kann? Es geht bei mir nur in 0,1°C Schritten und das ist zu ganau, außerdem ist das zu lästig.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Eugen

    #2
    Hallo Eugen,
    Habe deinem Thread ein eigenes Thema gegeben, damit ihn auch andere leichter auffinden.

    Folgende Info zur Raumcontroller-Steuerung:

    Grundsätzlich ist zu überlegen, ob und wieviel Betriebsmodi in der Einzelraumregelung verwendet werden (sollen). Der Betriebsmodus eines Raumcontrollers macht nichts anderes als einen speziellen Sollwert zur Raumtemperaturregelung vorzugeben.
    Ein Raum, dessen Temperatur nur sehr träge auf Stellgrößenänderung reagiert (z.B. Fußbodenheizung), wird weniger Betriebsmodi brauchen als ein Raum der schnell aufgeheizt wird (z.B. elektrischer Konvektor).
    Deshalb gibt es die Möglichkeit, aus drei Reglervarianten zur Visualisierung zu wählen.
    1. Anzeige von Ist Temperatur und Sollwertvorgabe
    2. Dto, jedoch zusätlich drei Betriebsmodi (Gebäude-/Frostschutz, Ecobetrieb, Komfortbetrieb)
    3. Wie 1 jedoch mit vier Betriebsmodi (Gebäude-/Frostschutz, StandBy, Nachtabsenkung, Komfortbetrieb)

    In der ersten Variante kann die Isttemperatur angezeigt werden und die Solltemperatur vorgegeben werden. Für die Solltemperatur gibt es dazu (ähnlich wie bei Lichtkreisen) ein Objekt für den Befehl und eines für die Rückmeldung. Die Rückmeldung wird dann auch als Solltemperatur auf der GUI angezeigt. Der Befehl (OUT) ist mit der Komforttemperatur des Reglers in einer GA zu verwenden, die Rückmeldung (IN) ist mit dem Sollwert des Reglers in eine GA zuzuweisen.
    Für diese drei Objekte bitte also drei getrennte GAs vorsehen.

    Die zweite Variante ermöglicht zusätzlich drei Betriebsarten auszuwählen. (Auch bei einem Regler, der vier Betriebsarten anbietet, müssen nicht alle verwendet werden. Die Bedienung wird dadurch nicht unbedingt klarer.)
    Die Umschaltung erfolgt durch zwei Bits. Beim Betätigen der Frost-Taste wird das höherpriore „Frost“ –Bit gesetzt, und der Regler wird in die in die Frostschutzbetriebsart gestellt. Die meisten KNX-Regler setzen damit den Sollwert auf 7°C.

    Das zweite Bit wird von der GUI zwischen 1 (Komfort) und 0 (Standby/Eco) getoggelt, wenn die entsprechende Taste betätigt wird. Dabei wird das Frostbit zurückgesetzt. Diese Variante eignet sich sehr gut für den Schaltuhrbetrieb, wo die Räume entsprechend ihrer Nutzung ganz einfach über parametrierbare Zeiten zwischen Komfort und Eco geschaltet werden.

    Die dritte Variante bedient sich nun einer Betriebsartumschaltung über ein Byte, wie es auch das KNX Interworking festlegt. (Datentyp 20.102)

    Da leider praktisch jeder KNX Regler so seine Besonderheiten hat, haben wir generell das Verstellen des Sollwertes nur im Komfortbetrieb ermöglicht. Die meisten Regler verstellen den Sollwert der einzelnen Betriebsarten (ausser Frost) relativ zum Komfortsollwert. Damit sollte es möglich sein das entsprechende Raumklima nachts oder bei Abwesenheit über die Betriebartvorwahl zu finden, ohne am Sollwert rumzuspielen.

    Der von Dir verwendete Regler hat offenbar die Eigenschaft, den Sollwert auf 0,5°C Schritte zu runden. Wenn man ihm 20,3 °C vorgibt, wird er auf 20,5°C gerundet (Die Jung Regler machen das zum Beispiel).

    Ich hoffe ich habe das ganze einigermassen klar beschrieben. Die Doku wird demnächst auch freigegeben - da steht das dann alles auch nochmal drin.

    Gruss
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Super!!!! Das ist alles so geilooo!!! Es funzt alles!!!

      VIELEN DANK Christian!!!! Heizung läuft!!!

      Nur eins ist noch nicht ganz klar, das ist die Geschichte mit den Schritten. Heist das es ist NUR von Hersteller des Heizungsaktor abhängig in welchen Schritten die Soll-Temperatur verstellt werden kann?
      Bei mir ist es in Moment in 0,1°C Schritten, ich hätte es aber gerne in 0,5°C Schritten (habe es gestern falsch im Beitrag beschrieben).
      Ich benutze Heizungsaktor von MDT.

      Grüßle
      Eugen

      Kommentar


        #4
        Hallo Eugen,

        schön wenn's klappt!
        Wir werden in der nächsten Version den Slider zur Verstellung des Sollwertes etwas unempfindlicher machen. Der Verstellbereich wird zwar ein klein wenig eingeschränkt, dafür "zittert" man sich nicht so an den einzustellenden Wert hin. Die 0,1 °C Schrittweite wird aber doch bleiben - es sei denn hier im Forum kommen noch mehr Stimmen zusammen, dass wir diese auf 0,2 °C anheben sollen!?
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          OK! Vielleicht auch links und rechts vom Slider Buttens zum automatischen Springen der einzustellenden Temperatur in 0,1° Schritten. Dann kann man grob den Wert sliden und den Rest genauer durch den Butten nachtippen.

          Vielen Dank für die super tolle Unterstützung Christian!

          Kommentar


            #6
            Eugen, die Idee finde ich gut. Sind wir mal auf Christians Antwort gespannt.
            Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich muss leider diesen Punkt noch einmal aufgreifen. ich bin, was den Proserv betrifft, Neuling.

              könnte mir jemand auf die Sprünge helfen welche Einstellungen ich am ProServ bei der gemeinsamen Verwendung von 1 und 3 vornehmen muss? 1 habe ich hinbekommen aber wie bekomme ich die Betriebsmodi dazu? welche Datenpunktypen soll ich dazu einstellen? muss ich für jeden Betriebsmodi einen eigenen punkt anlegen?

              Vielen Dank im Voraus.

              Marcel

              Kommentar


                #8
                hat sich erledigt. Mann sollte mal alle Optionen anschauen. Alles bestens. danke

                Kommentar

                Lädt...
                X