Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktueller Status

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktueller Status

    Ich bin recht neu was knx anbelangt. Der Elektriker hat die Grundinstallation und –programmierung durchgeführt. Mittlerweile habe ich mir den ProServ zur Visualisierung meiner Analge zugelegt und selbst programmiert (Heizung und Jalousien). Die Steuerung per iPad funktioniert tadellos. Leider habe ich zwei Probleme mit der Statusanzeige (L-Flags sind gesetzt):
    1. Sobald ich Proserv neu programmiere und ein Update im iPad mache(bzw. nach einem Stromausfall) wird die aktuelle Position der Jalousien nicht mehr angezeigt (alle sind auf 0%) bzw. ist die Ist/Solltemperatur auf 0. Erst wenn ich die Jalousien oder die Solltemperatur verstelle wird es wieder richtig angezeigt.
    2. Die Rückmeldung der Statusanzeige vom Raumthermostat (Komfort/Standby,etc.) funktioniert überhaupt nicht. Das heisst, wenn ich beispielsweise beim RTH-Taster von Komfort auf Standy-verstelle, zeigt das ipad zwar die richtige Solltemperatur an, es wird aber nach wie vor „Komfort“ angezeigt.
    Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank!!

    #2
    Hallo Hans,

    danke für deinen Beitrag!
    zu 1)
    Die Kommunikationsobjekte des proServ werden nach einer Programmierung oder nach einem Spannungsausfall alle auf null gesetzt. Die Zustände werden in der Tat erst nach der ersten "Bewegung" wieder initialisiert.
    Diese Initialiserung, die nur in Ausnahmefällen "durchgeführt" wird hat sicher den Nachteil, dass die angezeigten Daten anschliessend nicht korrekt sind.
    Der Nachteil wird jedoch durch den erheblichen Vorteil aufgefangen, dass generell mit dem proServ beim Verbindungsaufbau mit dem Client keinerlei Buslast entsteht. Bei allen 'serverlosen' Visualisierungen kann man bei jedem Verbindungsaufbau diese Buslast im Gruppenmonitor ansehen. Und die Buslast kann wie man weiss dazu führen, dass Telegramme regelrecht verloren gehen.
    Du kannst übrigens beim proServ das Abfragen der Zustände nach einem Init forcieren. Dazu muss das "Read On Init" Flag und das "Update" Flag des entsprechenden KOs gesetzt werden. Bei einigen Objekten kann das auch durchaus Sinn machen, da diese selten verstellt werden (z.B. bei den aktuellen Solltemperaturen von Reglern). Von einem generellen Setzen der Flags würde ich jedoch abraten.

    zu 2)
    Ich vermute dass das KO des Betriebsmodus bei dir über mehrere GA geändert wird (z.B. durch die lokale RTR Bedienung und auch in einem Sammelbefehl). In diesem Fall genügt es, dass du das KO des Betriebsmodus des proServ ein zweites mal auch dem Sammelbefehl zuordnest. Dort hört es dann mit und der Zustand wird damit korrekt angezeigt. Zu beachten ist wie immer, dass nur das KO mit dem 'S'enden Attribut den Befehl auslösen kann.

    Gerne schaue ich mir aber auch deine Konfiguration mit dem Team Viewer an, falls du hier nicht weiterkommst.

    Liebe Grüsse
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian

      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe jetzt die "Update" und "Read on Init" Flag gesetzt. Allerdings keine Änderung zur bisherigen Einstellung. Beim Jalousienaktor sind jetzt beim Objekt "Status Sonnenschutzstellung" folgende Flags gesetzt:

      K/L/Ü/A

      Bei Proserv-Objekt "Sollwert+Status (IN/OUT)" sind folgende Flags gesetzt:

      K/Ü/A/Lesen bei Init

      Hab ich da etwas falsch verstanden?

      Kommentar


        #4
        Hallo Hans,
        wenn es dir recht ist, schick mir mal deine Telefonnummer per PN, dann schauen wir uns das morgen mit dem Teamviewer an...

        Liebe Grüsse
        Christian
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian

          Ich hab mir das Heizungsthema gestern nochmals angeschaut und gemerkt, dass eine Flag falsch gesetzt war. Sorry für die Falschmeldung.

          LG, Hans

          Kommentar


            #6
            Jalousien

            Hallo Christian

            Ich hab jetzt nochmals an den Jalousien rumgespielt und folgendes festgestellt:

            1) wenn ich die Gruppenadressen für für den Sollwert IN/OUT beide mit dem proserv verbinde wird bei einem Update der App beim Status immer 0% angezeigt ("Lesen bei Init"-Flag ist gesetzt).

            2) wenn ich nur die Gruppenadresse OUT verbinde wird der richtige Wert beim Output angezeigt.

            In beiden Fällen wird im Gruppenmonitor beim Lesen der Gruppenaddresse OUT immer der richtige Wert angezeigt. Könnte die App fehlerhaft sein?

            Kommentar


              #7
              Hallo Hans,

              Bitte beachte den Informationsfluss:
              Es gibt eine GA, die den Sollwert vom proServ empfängt und an den Aktor weitergibt, und eine GA,die die Rückmeldung vom Aktor empfängt und an den proServ weitergibt.
              Achte darauf, das bei dem KO des proServ in der zuerst genannten GA das "S" für senden gesetzt ist, dann wird es funktionieren!

              Dies ist übrigens eine Regel, die immer für KNX gilt.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Aktuelle Lamellenposition an ProServ

                Hallo Zusammen,
                ich habe leider das gleiche Problem und bin jetzt ein wenig verzweifelt

                Aufbau:
                ProServ
                Mdt Aktor
                Mdt Glassensor

                Die Ansteuerung des Raffstore funktioniert vom Glassensor und vom Proserv super, aber leider zeigt das Schieberegister vom ProServ nicht die aktuelle Lamellenposition an

                Ich habe im Anhang die aktuellen Einstellungen die ich vorgenommen habe

                Es wäre sehr nett wenn jemand mal einen Blick drauf wirft.

                Danke im Vorraus
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klatex,

                  Bei dir fehlt noch die GA für die Rückmeldung der aktuellen Position.
                  Der proServ kann nur das anzeigen was er auch als Info bekommet.

                  Möglicherweise musst die die Rückmeldeobjekte in der MDT Applikation noch freischalten um sie sichtbar zu machen. (Siehe Anhang)
                  Dann das Objekt "Status aktuelle Position" mit einer neuen GA verbinden, und auch das (IN/OUT) Objekt der Position des proServ damit verbinden. Dieses hört hier dann mit und immer im Stillstand sendet der Aktor die Info zur Position.

                  Viel Spass!
                  Angehängte Dateien
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Super es hat geklappt !

                    Danke für die schnelle Hilfe !!

                    Kommentar


                      #11
                      Lazy-Init?

                      Hi Christian,

                      habe den Beitrag gelesen und ich finde es auch teilweise störend, dass nach einem Neustart immer alle Stati weg sind. Wäre es möglich, dass der proServ sich selbst "lazily" initialisiert? Da er selbst nur intern eine Tabelle verwaltet kennt er die maximale Anzahl - so könnte man eine Zeit festlegen in der er sich initialisiert haben sollte und er schickt dann (Zeit / max Anzahl) Telegramme jede Sekunde los...

                      Geht das?

                      Lb. Gr.
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thomas,

                        Das mit dem "lazy init" ist eine gute Idee, geht aber mit der augenblicklichen Hardware nicht.
                        Es bleibt jedoch dir überlassen, auch die "Read On Init" und "Update" Flags von einzelnen Datenpunkten zu setzen.

                        Dann entsteht beim Hochfahren des proServ zwar entsprechende Buslast, aber eben nur dann. Bei ALLEN anderen serverlosen iPhone/iPad Visus entsteht diese Buslast JEDESMAL, wenn sich das Endgerät verbindet.

                        LG
                        Christian
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X