Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erster Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    erster Anschluss

    Hallo Chris,

    hab grad meinen neuen ProServ bekommen und in mal direkt ans ETS/Router angeschlossen. Ich habe allerdings noch gar keine Buselemente (die kommen noch) heisst also auch noch keine "Buspower".
    Natürlich will das "Spielkind" in mir direkt loslegen im moment sagt mir ETS aber unter Gefundene Verbindungen:
    "<Mac-Adresse> - <dhcp IP>
    Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden.
    Der Tunneling-Server ist erreichbar, aber er aktzepiert keine Verbindungen zu diesem Zeitpunkt"
    Liegt das daran das ich noch keine Buspower dran habe?
    Ich wollte doch schon spielen ;-(

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Hallo Phil,

    Ja, genauso ist es. Du brauchst zum Download auch die Busspannung.
    Sonst streikt die ETS.

    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian

      nun hab ich alle Geräte und bin in der Anschluss- und Programmierphase. Leider scheitere ich direkt am ProServ.
      Ich habe jetzt mehrmals alles so gemacht wie in der Anleitung geschrieben
      ProServ im ETS erkannt, dhcp hat ihn erkannt dann Gruppenadresse vergeben Dann im Projekt die feste IP eingestellt und auch hier die Gruppenadresse vergeben. Nun sagt er diese GR wird schon benutzt und ich kann das Gerät nicht programmieren.

      Dann hab ichs andersrum versucht im ETS das Kommunikationsobjekt direkt mit richtiger IP und GR angelegt, dann kann ich im Projekt den Proserv nicht die richtige GR geben da er dann mekert das sie im System schon belegt ist.

      Das mache ich jetzt schon seit 2 Stunden in allen varianten... bin ich zu blöd??? ;-)

      Andersrum kannst du mir mal auf die Sprünge helfen. daaaanke

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo PhilW,

        Nichts gegen Dich, aber ich glaube du hast noch nicht viel ETS Kenntnisse. Am Besten wäre vielleicht ein kleiner Kurs. (Siehe hier!)

        Aber trotzdem, hier mal ein wenig Basiswissen.
        Zunächst mal zu den Begriffen:

        Es gibt:
        - IP Adressen, die zur Kennung der Teilnehmer und zur Kommunikation innerhalb des Ethernet festgelegt werden
        - Physikalische Adressen, die zur Kennung der Teilnehmer innerhalb des KNX Busses festgelegt werden
        - Kommunikationsobjekte, die die verschiedenen Datenpunkte und deren Datentyp der einzelnen KNX Teilnehmer beschreiben
        - Gruppenadressen, die festlegen, welche Kommunikationsobjekte miteinander verknüpft werden.

        Wenn der proServ in den gefundenen Verbindungen auftaucht, dann markiere ihn dort, und wähle ihn als Schnittstelle aus.
        Er wird dort mit einer IP Adresse angezeigt, die er von deinem Ethernet IP Router bekommt.
        Der proServ wird von nun an als Programmierschnittstelle verwendet, damit du deine Busteilnehmer programmieren kannst.

        Jetzt gehe in dein Projekt und öffne am besten das Fenster mit der Gebäudestruktur.
        Dort kannst du deine Räume anlegen, u.a. auch einen Schaltschrank. Im Schaltschrank fügst du nun die Reiheneinbaugeräte ein, die hier eingebaut werden. Da könnte auch der proServ dabei sein.

        Die Geräte erhalten alle eine Physikalische Adresse. Die Adressvergabe kannst du (bei fast allen KNX Geräten) ganz dem System überlassen. Die werden dann auch nur einmal vergeben.

        Jetzt drückst du kurz den Programmierknopf des proServ. Die Programmierled leuchtet auf. Durch den download der physikalischen Adresse wird die dreistellige Ziffernfolge (z.B. 1.1.24) nun auf das Gerät geschrieben. (Es könnte sein dass der Vorgang mit einer Fehlermeldung beendet wird. Soll dich aber nicht stören)
        Das machst du mit allen anderen Busteilnehmern auch.

        Nach dem Einstellen der Parameter in den Geräten muss nun noch die Gruppenadressenstruktur festgelegt werden, und die Kommunikationsobjekte den Gruppenadressen zugeordnet werden. Das beschreibe ich jetzt nicht;

        Nun markierst du die Geräte nacheinander und überträgst das Applikationsprogramm.
        Nach dem Übertragen der Applikation in den proServ kannst du auch schon "iKnix" auf deinem Smartphone starten. Es wird den proServ finden und die übertragenen Daten laden und zur Benutzeroberfläche aufbauen.

        Bleib dran, du schaffst es
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hy Christian,

          kein Problem, bin nicht mehr ganz neu aber auch nicht ganz "unbeleckt" ;-)

          Mir ist klar das IP Adresse vom Router vergeben wird und ich meinte natürlich auch Physikalische Adresse und nicht Gruppenadresse (war in der Verzweiflung ein Schreibdenkfehler...)

          Der Reihe nach:
          - Der ProServ taucht auf als Kommunikationsobjekt mit der IP die ich (im Router fest gemacht) im gegeben habe.
          - als Physikalsche Adresse steht dort zuerst die 15.15.0
          - Laut Anleitung gehe ich auf die phys. Adresse und gebe dort die ein in der Linie sich der ProServ befindet (bei mir in der Hauptlinie) also hab ich einfach die 1.0.249 vergeben.
          - dann geh ich ins Projekt wo ich den auf den Proserv und stelle unter phys. Adresse die die 1.0.249 und unter der IP Einstellung die meine vergebene IP Subnetz und Gateway ein.
          - sobald ich jetzt auf programmieren der phys. Adresse gehe sagt er mir das die Adresse schon belegt ist (was def. von keinem anderem Gerät belegt ist)

          Lasse ich auf der Kommunikationsobjekt Seite die 15.15.0 stehen dann kann ich zwar im Projekt (mit deiner beschriebenen Fehlermeldung !Verbindung fehlgeschlagen!) die phys. Adresse programmieren.
          Gehe ich dann wieder auf die Kom. Seite und ändere die phy Adresse dort auf die programmierte dann sagt er mir "Adresse belegt..."

          p.s. Wenn ich IKNX öffne findet er zwar den ProServ es kommt aber eine Fehlermeldung " bad parameter" . Kann natürlich daran liegen das ich zwar Aktoren etc. schon angelegt habe aber noch keine Adressen vergeben habe, wollte erstmal den Proserv anbinden und dann alles nach und nach.

          Deswegen steh ich jetzt n bisschen auf dem Schlauch...

          Edit: Hab grad mal die "Aplikationsprogramm" einzeln geladen ohne gleichzeitig physikalisch Adresse. Das ging. Auf der Kom Seite steht aber immer noch die 15.15.0. Wenn das egal ist dann ist ja alles richtig!!! Kann ich leider morgen erst wieder testen weil ich per Remote auf dem Server bin...
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
            - Der ProServ taucht auf als Kommunikationsobjekt mit der IP die ich (im Router fest gemacht) im gegeben habe.
            Ok, man kann die IP im Router fest vergeben (so wie Du) oder auch in den Parameter fest einstellen. Beides gut !
            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
            - als Physikalsche Adresse steht dort zuerst die 15.15.0
            - Laut Anleitung gehe ich auf die phys. Adresse und gebe dort die ein in der Linie sich der ProServ befindet (bei mir in der Hauptlinie) also hab ich einfach die 1.0.249 vergeben.
            sehr gut!
            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
            - dann geh ich ins Projekt wo ich den auf den Proserv und stelle unter phys. Adresse die die 1.0.249 und unter der IP Einstellung die meine vergebene IP Subnetz und Gateway ein.
            falsch!
            Der proServ braucht zwei physikalische Adressen: Die eine belegt das Programmierinterface (wie jedes andere Programmierinterface), die zweite der Objectserver (wie ein anderer normaler Busteilnehmer). Die dürfen nicht gleich sein!

            Die Fehlermeldung "Bad Service Parameter" kommt, weil du einige oder eines der Objekte noch keiner GA zugewiesen hast.

            Super, Ich glaube jetzt ist das alles klar.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
              falsch!
              Der proServ braucht zwei physikalische Adressen: Die eine belegt das Programmierinterface (wie jedes andere Programmierinterface), die zweite der Objectserver (wie ein anderer normaler Busteilnehmer). Die dürfen nicht gleich sein!
              Aaaah so langsam geht die Sonne auf ;-)
              Dann wäre es so jetzt richtig:
              Ich gebe ihm als Programmierinterface die 1.0.249, und dann im Projekt die z.B. 1.0.250 als Busteilnehmer?

              Da hab ich doch schon wieder zu kompliziert gedacht...
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Aktivieren von vier weiteren Tunnelverbindungen

                Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                Ich gebe ihm als Programmierinterface die 1.0.249, und dann im Projekt die z.B. 1.0.250 als Busteilnehmer?
                Ja, so wird es funktionieren.

                Aber wo wir schon mal dabei sind: Besser wäre es wenn vier weitere Adressen nach der PA des Programmierinterfaces freibleiben. Also in deinem Fall 1.0.249 - 1.0.253.
                Der proServ bietet nämlich insgesamt 5 Tunnelverbindungen an, die man für Drittanwendungen benutzen kann (also ETS und z.B. weitere Visualisierungen oder auch die SONOS IP extension).
                Standardmässig ist nur eine aktiviert. Das ist die, die die ETS findet und in deinem Fall auf 1.0.249 gelegt wurde.
                Wenn die anderen auch aktiviert werden sollen, muss man etwas länger auf dem Programmierknopf drücken, bis die Programmierled zu blinken beginnt.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Dann bin ich mal aufs Testen nachher mit IKNIX gespannt. per Remote hab ich schon alles eingestellt und keinen Fehlermeldung bekommen ;-)
                  Gute Idee mit den Adressen freilassen, habs jetzt einfach andersrum gemacht, als Busteilnehmer die 249 und als Interface die 250, damit sind die nächsten frei. Sonos ist natürlich auch noch so'n Thema für später ;-)

                  Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe, toller Support, ich werd mich bestimmt das ein oder andere Mal nochmal mit Fragen melden.

                  Grüsse
                  PhilW
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Christian,

                    da bin ich wieder ;-)
                    Hat alles geklappt und ich bin kräftig am programieren und parametrieren.
                    Demnächst kommen dann noch dei MDT RGBW Aktoren deren Datenbank ich schon eingepflegt habe. Das wird noch "spassig"...

                    Im Moment schlage ich mich aber noch mit den MDT Jalousieaktoren rum. Da ich jetzt keinen Kurs in parametriern von dir haben will, mach ich das auch mit "learning by doing".

                    Eine Frage habe ich allerdings: Einen Jalousieaktor will ich als Leinwandsteuerung benutzen. Kann ich mehrere "Schalter" anlegen denen ich unterschiedlich feste Verfahrensgrössen angeben um die unterschiedlichen Bildformate in den Leinwandgrössen (also unterschiedlich feste Werte für den Leinwandauszug) anlegen?
                    Sowas wie:
                    4:3 = 100%
                    16:9 = 80%
                    2,35:1 = 70%

                    LG
                    PhilW
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Phil,

                      Ja, das mit den festen Werten ist möglich.
                      Da nimmst du z.B. die AUX - 1Byte unsigned Werte.
                      Du kannst mit drei Funktionen (drei Tasten) 1Byte Werte auf den Bus schicken.
                      z.B. 255 für 100%
                      204 für 80% und 178 für 70%
                      Um die Positionen korrekt anfahren zu können musst du allerdings die Zeiten für die Bewegung messen und in den Parametern des Aktors eintragen.

                      Alles Gute!
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #12
                        Morjen,

                        aaaaja, ich danke dir mal wieder recht herzlich.

                        Ich find nur leider keinen "AUX - 1Byte unsigned Werte" in der Liste des ProServ

                        Gruss
                        PhilW
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          auf deutsch: "AUX - 8Bit vorzeichenlos"
                          Noch ein kleiner Hinweis: Wenn du in der Bezeichnung ein #f an deinen Text anhängst, dann sieht man den Status im Button. Das #f wird natürlich nicht im Button gezeigt. (Das "f" steht für feedback auf neudeutsch)

                          ... und arbeite mit zwei Gruppenadressen für die Position. Eine für denn Sollwert, und eine für den Rückmeldewert vom Aktor. Jedes Kommunikationsobjekt eines AUX ordnest du erst der GA des Sollwertes zu und dann der GA des Rückmeldewertes.
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            aaahh verdammt... alte Bit/Byte-Schule, hätte ich doch selber drauf kommen können... viele Bäume und ich sehe den Wald nicht

                            und wieder danke vielmals, ich sehne mich dach dem Handbuch

                            Gruss
                            PhilW
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Christian,

                              bin gerade mal dabei mein Projekt aufzuräumen, GA-"Leichen" zu entsorgen und Szenen zu sortieren/bzw. neu anzulegen und stolpere über mich selber...

                              Wenn ich im ProServ Szenen in den Zonen definiere habe ich ja die Auswahl A 1-5 und B 1-5. Als KO habe ich eben in den Zonen die Szene A oder B.

                              Wenn ich jetzt das KO "Szene A" in eine GA Szene reinlege woher weiss der Aktor auf welche Szene (innerhalb der A 1-5) er reagieren soll? Es gibt ja kein Objekt "Szene A-1".

                              Lustigerweise habe ich damals etliche Szenen gemacht die auch alle funktionieren. Jetzt weiss ich aber grad nicht warum!!!

                              Gruss
                              PhilW
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X