Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschiedene Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschiedene Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    ich habe Proserv vor 2 Wochen erhalten und bin schlichtweg begeistert!!!!

    Da ich mit der ETS 3 bisher nur über Grundkenntnisse verfüge, hatte ich zuerst an meiner KNX/EIB Testwand experimentiert, bis es schließlich an den Schaltkasten ging und es ernst wurde.

    Obwohl ich ganz gut voran komme habe ich einige Fragen.

    1. Anzahl der Zonen:

    Mit den 18 Zonen käme ich vielleicht hin (wenn einige Räume zusammengefasst würden), aber die 16 Funktionen pro Zone reichen definitiv nicht.

    Wenn ich jetzt noch Zonen verschmelze, reicht es vorne und hinten nicht.

    Frage:
    Kann man nicht verbrauchte Funktionen in andere Räume "schieben" oder nutzen?

    oder

    Wenn ich ein 2. Proserv habe, stehen dann 36 Zonen zu Verfügung?

    (Wenn ja)

    Macht sich das irgendwie auf dem IPad "negativ" bemerkbar, z.B. 2x Ladebalken etc.?

    (Wenn man die Zonen verdoppeln kann, bestelle ich sofort einen zweiten Proserv)


    2. Thema Jalousien/Rolladen:

    Ich habe viel über Werte mit Bit/Byte gelesen, habe dafür aber noch nicht wirklich ein Verständnis entwickelt, deshalb die Fragen:

    Welchen Wert soll man sinnvollerweise für Jalousien nehmen und welche für Rolladen.

    Ich hätte wenn möglich gerne, dsss die "Slider" wie bei Licht/dimmen mitlaufen und auslösen (z.B. Man schiebt den Slider in die Mitte und die Rollade/Jalousie fährt bis zur Mitte).

    Momentan "schlabbern" die recht funktionslos herum, oft auch in verschiedenen Positionen nach dem Start der App

    Bei den Jalousien ist bei mir hoch/runter vertauscht. (???) Habe ich da etwas falsch gemacht?

    3. Elektrische Velux Dachfenster:

    Ich benötige pro Fenster je 2 Funktionen.

    1. Rolladen (Ich denke das ist das gleiche wie bei normalen Rolladen)

    2. Elektrisches öffnen und schließen.

    Was für ein Wert (Bereich) Control wird da genommen?

    4. Steuerung von "Musik"

    Kann man statt "Sonos" auch "Bose" steuern?

    Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen....

    Viele Grüße
    Marc

    #2
    Hallo Marc,

    Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
    1. Anzahl der Zonen:

    Mit den 18 Zonen käme ich vielleicht hin (wenn einige Räume zusammengefasst würden), aber die 16 Funktionen pro Zone reichen definitiv nicht.
    Es ist möglich zwei aufeinanderfolgende Zonen zu einer grossen Zone zu machen, indem man ihnen den gleichen Namen gibt. Falls Du das schon versucht hattest, kann man die Datenbank des proServ nicht anders aufteilen (verschieben nicht gebrauchter Funktionen ist nicht möglich)


    Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
    Wenn ich ein 2. Proserv habe, stehen dann 36 Zonen zu Verfügung?
    Ein zweiter proServ ist möglich. Allerdings macht das nur Sinn, wenn damit zwei wirklich unterschiedliche Gebäudeteile bedient werden, da man vom einen proServ zum anderen nur über das "i" bzw "Info" Menü wechseln kann.
    Es gibt kaum Anfragen diesbezüglich. Aber vielleicht lassen wir uns dazu noch was eifallen...

    Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
    2. Thema Jalousien/Rolladen:
    ...
    Welchen Wert soll man sinnvollerweise für Jalousien nehmen und welche für Rolladen.

    Ich hätte wenn möglich gerne, dsss die "Slider" wie bei Licht/dimmen mitlaufen und auslösen (z.B. Man schiebt den Slider in die Mitte und die Rollade/Jalousie fährt bis zur Mitte).

    Momentan "schlabbern" die recht funktionslos herum, oft auch in verschiedenen Positionen nach dem Start der App

    Bei den Jalousien ist bei mir hoch/runter vertauscht. (???) Habe ich da etwas falsch gemacht?
    Aktiviere im Aktor die absolute Position und deren Rückmeldung.
    Messe die Zeit für den Lauf der Bewegung und trage diese beim Aktor ein.
    Dann lege vier Gruppenadressen pro Funktion "Jalousie mit Byterückmeldung" an:

    GA1 - Start (Hier das erste proServ Objekt zuordnen)
    GA2 - Stop / Lamelle (Hier das zweite proServ Objekt zuordnen)
    GA3 - Positionssollwert (Hier das dritte proServ Objekt zuordnen mit "S")
    GA4 - Positionsrückmeldung (Hier das dritte proServ Objekt ein zweites Mal zuordnen ohne "S" also nur hörend)

    Merke: Der Befehl 1 muss die Jalousie schliesen (schaue dir die Befehle im Gruppenmonitor an!). Wenn das nicht der Fall ist, solltest du den Antrieb umklemmen (wegen der Zentralbefehle).

    Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
    3. Elektrische Velux Dachfenster:

    Ich benötige pro Fenster je 2 Funktionen.

    1. Rolladen (Ich denke das ist das gleiche wie bei normalen Rolladen)

    2. Elektrisches öffnen und schließen.

    Was für ein Wert (Bereich) Control wird da genommen?
    Was für ein Interface benutzt du für Velux? Das KLF 050 bzw KLF100 ??


    Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
    4. Steuerung von "Musik"

    Kann man statt "Sonos" auch "Bose" steuern?
    Im Prinzip ja, aber das erfordert etwas zusätzliche Kenntnisse:
    z.B. über einen RTI Controller - da gibt's einen Treiber für den proServ und einen für Bose, die miteinander reden könnten. Die Bose Steuerung muss dann allerdings über IR erfolgen.

    Es ist auch über OpenHAB möglich (der Weg ist eher etwas steiniger, wenn man openHAB nicht kennt und nicht geade aus der IT Branche kommt)

    LG
    Christian
    (Je suis Charlie)
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort am späten Abend.

      Thema Rollade/Jalousie

      Deine genauen Angaben (besonders die Angaben "mit S" und "ohne S" haben schon sehr geholfen, denn da hätte ich mich nicht herangetraut).

      Wenn man den Slider jetzt auf eine Position bringt fährt die Rollade los, (genau wie es sein soll), aber...

      Problem 1:

      Wenn man über den "hoch" oder "runter" Button steuert, fährt die Rollade, aber die Position des Sliders ändert sich nicht, d.h. die Positionsanzeige stimmt nicht.

      Problem 2:

      Die Positionsangaben in % stimmen nicht.

      Beispiel 1 Rollade ist unten:

      Stellt man den Slider auf 50% fährt die Rollade etwa 1/3 und bleibt dann stehen.

      Die Fahrt von oben nach unten dauert etwa 17 Sekunden (ist im Aktor eingetragen),

      Die Fahrt nach oben dauert etwa 18,5 Sekunden.

      Folgende Einstellungen sind zur Zeit aktuell:

      1. Fahrzeitverlängerung für Aufwärtsfahrt: 2%
      2. Automatische Endlagenerkennung: nein
      3. Kurzzeitbetrieb: Ja
      4. Rückmeldung Rollade/Markise: Aktives Meldeobjekt
      5. Rückmeldung ungültige Rolladenposition: nein
      6. Rückmeldung Antriebsbewegung: nein

      Bei den Gruppenadressen/Flags:

      Alle 4 Gruppenadressen die vom Aktor kommen haben die Standardeinstellungen

      Proserv GA Einstellungen:

      GA 1: Standard
      GA 2: Standard
      GA 3 (Rollo Positionsmeldung RM) stehen auf K,S,Ü
      Ga 4 (Rollo Position) stehen auf K, Ü.

      Ist das so richtig?

      Thema 2. Proserv:

      Würde es den Sinn machen 1 Proserv pro Etage zu nehmen?

      Ich bin heute mal gedanklich durchgegangen und bin mir nicht mal sicher, ob man hier mit 2 Proservs auskommt.

      Alleine Für Wohnen/Essen/Küche werden 6-7 Zonen benötigt, wenn man alles abbilden möchte.

      (Hier komme ich alleine schon auf 16 Dimmkanäle, dann noch schaltbare Steckdosen, Dachfenstersteuerungen, Jalousien usw.)

      Thema Dachfenster:

      Ich schaue morgen mal nach, welches Interface es ist. (Auf den Aktoren steckt ein Funkmodul, damit die Signale zum Fenster gefunkt werden.

      Es wurden fälschlicherweise die "Funkfenster" mit der Fernbedienung eingebaut, da der Bauunternehmer der Dachdeckerfirma nicht gesagt hatte, dass wir KNX/EIB bekommen.

      Thema Bose:

      Ist sicher noch ein etwas weiterer Weg, aber schön zu wissen, dass es eine Möglichkeit gibt.

      Viele Grüße
      Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
        Problem 1:

        Wenn man über den "hoch" oder "runter" Button steuert, fährt die Rollade, aber die Position des Sliders ändert sich nicht, d.h. die Positionsanzeige stimmt nicht.
        Die Beschreibung der Parameter lässt mich MDT Aktoren vermuten.
        Bitte hier "Objekte für absolute Position" und "Statusobjekte" aktivieren.

        Dann erscheinen für jeden Kanal folgende Objekte die wie hier zogeordnet werden müssen:
        "Absolute Position" -> GA3 (Positionssollwert aus meinem Beispiel)
        und
        "Status absolute Position" -> GA4 (Positionsrückmeldung aus meinem Beispiel)

        Das Rückmeldeobjekt sendet erst die Position, wenn der Rolladen wieder steht, nicht während der Bewegung. Schau dir das mal im Gruppenmonitor an....

        An den Kommunikationsflags solltest Du nichts verstellen. Die sind vom Hersteller so voreingestellt, wie sie benötigt werden.

        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
        Problem 2:

        Die Positionsangaben in % stimmen nicht.
        Stelle die Fahrzeiten separat so ein, wie du sie gemessen hast.
        Schau dir die Doku von MDT an: Die Fahrzeitverlängerung hat nichts mit der Positionsrückmeldung oder Fahrzeitberechnung zu tun.

        Bedenke auch, dass ein Rollladen wenn er unten angekommen ist, noch eine kurze Zeit fährt, bis er komplett geschlossen ist. 50% Stellung ermittelt aus der Fahrzeit kann somit nicht ganz die Mitte ergeben.


        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
        Thema 2. Proserv:

        Würde es den Sinn machen 1 Proserv pro Etage zu nehmen?
        Funktioniert natürlich schon. (Grosse Hütte hast Du da )
        Ich werde mal intern besprechen, ob wir die Bedienung mehrerer proServ über eine GUI aufnehmen.

        LG
        Christian
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          Die Aktoren sind alle von Gira und nicht MDT.

          In der 192 seitigen Beschreibung vom Aktor wird nur 4 x der Begriff "absolute Position" verwendet und zwar in Verbindung mit Handbetrieb, Szenenfunktion, und Sonnenschutz.


          Gibt es vielleicht eine andere Bezeichnung bei KNX?

          Handelt es sich da nicht auch um eine Rückmeldung?

          Folgende Möglichkeiten werden hier (aktuell angezeigt) angezeigt:

          Rückmeldung Rolladen/Markisenposition

          Auswahlmöglichkeiten

          1.) Keine Rückmeldung,
          2.) Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt,
          3.) Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt

          Rückmeldung ungültige Rolladen/Markisenposition

          Auswahlmöglichkeiten

          1.) Keine Rückmeldung,
          2.) Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt,
          3.) Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt


          Rückmeldung Antriebsbewegung

          Auswahlmöglichkeiten

          1.) Keine Rückmeldung,
          2.) Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt,
          3.) Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt


          (Eine Zwischenfrage. Was ist in diesem Fall mit Objekt gemeint, der Aktor oder der Taster, bzw. Proserv?)

          Weitere Einstellungsmöglichkeiten:

          Automatische Endlagenerkennung:

          Steht bei mir auf "NEIN" Darunter ist die Fahrzeit eingetragen (stellt man es auf "Ja" verschwindet die Zeiteinstellung

          Kurzeitbetrieb: Steht auf "JA"

          Dann kann man unter Freigaben noch folgendes einstellen:

          Rückmeldungs-Funktionen "freigegeben"
          Sicherheitsfunktionen "gesperrt,
          Sonnenschutz "gesperrt"
          Szenen "gesperrt"
          Zwangsstellung "gesperrt"
          Tuchstraffung "gesperrt"

          Zuordnung zur Zentralfunktion "Nein"




          Viele Grüße

          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            ich habe jetzt so ziemlich alle Möglichkeiten (ohne Erfolg) durchprobiert

            Mir ist soeben aufgefallen, dass die Einstellung wie in Deiner ersten Antwort nicht funktionieren.

            Wenn ich GA3 von Proserv setze, ist das "S" standardmäßig mit aktiviert.

            Wenn ich anschließend GA4 von Proserv setze und anschließend das "S" entferne, synchronisiert sich die GA3, d.h. auch in der GA3 verschwindet das "S", also entweder haben beide das "S" oder keiner.

            Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das die Einstellung wie in Deiner Angabe ist, aber das 1 "S" fehlt hatte ich bisher nicht bemerkt.

            Viele Grüße

            Marc

            Kommentar


              #7
              Das "S" muss beim KO des proServ in der GA3 gesetzt sein!
              Da wo das "S" gesetzt, wird auch gesendet!! Hier hört der Aktor auf den Befehl mit seinem KO des Positionssollwerts.
              Das ist übrigens bei KNX stets zu beachten.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar

              Lädt...
              X