Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio KES und ProServ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zennio KES und ProServ

    Hallo,

    Jetzt habe ich mir für eine andere Ecke im Gebäude so ein KES angeschafft, eingebaut, angeschlossen.
    Das KES liefert Daten die ich auf dem Busmonitor sehen kann, das scheint so weit korrekt zu funktionieren.

    Verknüpft mit dem ProServ sind tägliche, wöchentliche, monatliche, gesamt Energieverbrauch so wie Kosten.

    Die Datentypen sind mit 4 byte Float, bzw. 2 byte meiner Meinung nach richtig im ProServ eingestellt.

    Dennoch bekomme ich gleich bei welchem Messwert, genau 0,00 angezeigt. Egal was ich mache.
    Was habe ich da falsch?

    Im ProServ wurde "State 4 Byte.." bzw. 2 byte verwendet.
    Zuletzt geändert von multimedia; 19.04.2015, 07:48.

    #2
    Hallo Robert,

    Zitat von Stargate Beitrag anzeigen

    Im ProServ wurde "State 4 Byte.." bzw. 2 byte verwendet.
    Für die Leistungsmessung ist 2Byte Float zu verwenden, für Energie hingegen 4 Bytes mit Vorzeichen.
    Damit das KES richtige Daten liefert, musst du ihm auch unbedingt die Uhrzeit mitteilen. Auch das ist mit dem proServ möglich.
    Noch eine Empfehlung: Installiere das proServX, und Du kannst all diese Daten auch noch aufzeichnen und den Verlauf in Kurvenform anschauen

    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      Hallo Robert,



      Für die Leistungsmessung ist 2Byte Float zu verwenden, für Energie hingegen 4 Bytes mit Vorzeichen.
      Damit das KES richtige Daten liefert, musst du ihm auch unbedingt die Uhrzeit mitteilen. Auch das ist mit dem proServ möglich.
      Noch eine Empfehlung: Installiere das proServX, und Du kannst all diese Daten auch noch aufzeichnen und den Verlauf in Kurvenform anschauen

      LG
      Christian
      Hallo Chris,

      also das bedeutet State 2 Byte Fließkomma für die Leistung und State 4 Byte mit Vorzeichen

      Etwas anderes bietet mit der ProServ gar nicht an. (Controll noch)

      Funktionieren tut das nicht.
      Die Anzeigen stehen stets auf 0,0 bzw. 0

      Ich habe im Busmonitor gesehen das dieses KES zwar Telegramme sendet, diese aber oft, 0,0 bzw. 0 enthalten.
      Also offensichtlich liefert das Teil erst gar keine Daten. Das geht warum auch immer nur sporadisch mal.
      Wenn mal was kommt, ist es Falsch.

      So kann es niemals korrekt sein bei z.B der momentanen Leistung nur 0,7 Watt zu verbrauchen.
      Alleine der Rechner von dem aus ich dann dran bin verbraucht mehr als 100 Watt.


      Ich sehe diese blöden Fehler nicht.

      Uhrzeit und Datum bekommt das KES von meiner Wetterstation auf seine entsprechenden Objekte.

      Angeschlossen ist es korrekt. Auch die Meßwandler.





      Kommentar


        #4
        Hi Robert,

        Bitte verwende immer den Gruppenmonitor (nicht den Busmonitor!), wenn du mit dem proServ (oder einer anderen IP Schnittstelel) die Telegramme aufzeichnest.
        proServ kann natürlich nur das anzeigen, was auch als Telegramm empfangen wird. Wenn tatsächlich eine 0 empfangen wird, dann wird diese natürlich auch angezeigt.
        Das KES funktioniert ansich auch sehr zuverlässig.
        Du kannst ja mal Deine Einstellungen des KES hier posten, vielleicht ist da ein Problem zu erkennen.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
          Hi Robert,

          Bitte verwende immer den Gruppenmonitor (nicht den Busmonitor!), wenn du mit dem proServ (oder einer anderen IP Schnittstelel) die Telegramme aufzeichnest.
          proServ kann natürlich nur das anzeigen, was auch als Telegramm empfangen wird. Wenn tatsächlich eine 0 empfangen wird, dann wird diese natürlich auch angezeigt.
          Das KES funktioniert ansich auch sehr zuverlässig.
          Du kannst ja mal Deine Einstellungen des KES hier posten, vielleicht ist da ein Problem zu erkennen.
          Hi,

          Sorry, meine Antwort hat ein wenig gedauert.
          Gruppenmonitor ist klar.

          Ich konnte das "Kes sendet 0" Problem inzwischen lösen.

          Es ist so das das Kes offensichtlich nach dem ändern von Parametern, mal abgesehen von allen anderen Dingen, einfach auch mal hängen bleibt.
          Es sieht zwar so aus als würde es senden, tatsächlich macht es aber rein gar nichts. Und dann kommen eben nur "0" Werte.

          Einmal "Gerät zurücksetzen" in der ETS behebt das Problem.

          So dann sendet dieses Zauberding dann plötzlich ganz reale Werte und nicht nur "0"
          Aber gut, auf das einfachste kommt man wirklich erst zum Schluss..

          Klar das man in der Zwischenzeit denkt man sei einfach zu einfältig um z.B "4 Byte mit Vorzeichen" einzustellen.
          Bzw. es liegt an allem anderen, nur nicht am Kes.

          Es nutzt im übrigen auch nichts die Applikation neu in das Kes zu laden.

          Das Verhalten bleibt jederzeit nachvollziehbar gleich.
          Nach dem ändern einiger Parameter, dem partiellen Programmieren, hängt sich das Ding einfach auf.

          Hat man das gefunden, tut es ganz genau das was es soll.
          Schade.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldung.
            Interessant wird die Sache, wenn die jetzt ermittelten Daten auch aufgezeichnet werden.
            Falls Du ein NAS besitzt, am besten das Synology, emfehle ich Dir wirklich das proServX zu installieren.
            Du brauchst an dem Ding nichts einzustellen, die Konfiguration und Daten werden einfach aus dem proServ geholt.

            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
              Danke für die Rückmeldung.
              Interessant wird die Sache, wenn die jetzt ermittelten Daten auch aufgezeichnet werden.
              Falls Du ein NAS besitzt, am besten das Synology, emfehle ich Dir wirklich das proServX zu installieren.
              Du brauchst an dem Ding nichts einzustellen, die Konfiguration und Daten werden einfach aus dem proServ geholt.
              Hi,

              Synology NAS, ja ist vorhanden.
              Eine DS 211J, leider mit 128 GB RAM zu "klein" für das Paket.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stargate Beitrag anzeigen

                Hi,

                Synology NAS, ja ist vorhanden.
                Eine DS 211J, leider mit 128 GB RAM zu "klein" für das Paket.
                Ich habe mein altes NAS mal durch ein DS214 ersetzt, da läuft jetzt auch der JAVA-Manager ohne Tricks und ProServX so wie so.
                Wäre so oder so irgend wann passiert. Die Installation war ja echt einfach. Das mit dem ProServX sieht ja alles recht nett aus.

                Frage: Lassen sich die vielen unterschiedlichen Messwerte auch in Gruppen zusammenfassen?
                Wenn ja, wie geht das?

                Kommentar


                  #9
                  Ja das geht, und zwar recht komfortabel.
                  Es lassen sich sogar Kurven mit unterschiedlicher Skalierung der Ordinate gemeinsam darstellen. Die y-Achsen lassen sich verschieden einfärben, so wie die dazugehörige Kurve auch.
                  Das Ganze erfolgt mit dem "Expertentool" HABmin.
                  Du erreichst es unter <Synology-IP-Adresse>:8081/proserv
                  Auf dieser Seite ist weiter unten der Link zum Expertentool aufgeführt (siehe Bild unten)
                  Wenn Du so eine Gruppierung durchgeführt hast, kannst Du über den Namen der Gruppierung einen Link erstellen, der genau diese Kurvenzusammenstellung direkt aufruft - ohne über das Expertentool zu gehen. Die Syntax von dem Link kannst Du aus der Beispieladresse "logview 'Energy'" entnehmen.

                  KUF-proservx-main.PNG


                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Frohes neues Jahr an alle noch..

                    Jetzt mal wieder KES..
                    Tut ja im Prinzip was es soll.

                    Ich dachte nun, schön, könntest du dir eigentlich endlich auch die Energiekosten Gesamt (Kes Objekt 38) und den gesamten Energieverbauch (Kes Objekt 37) endlich auch auf den ProServ holen und zeigen lassen. Pustekuchen. Dieses blöde KES sendet lt. ETS Gruppenmonitor nichts von beidem.

                    Objekt 38 = 2 Oktet mit Gleitkomma
                    Objekt 37 = 4 Oktet mit Vorzeichen

                    Das ist im ProServ auch so angelegt, nutzt aber nichts weil das Scheiß-Ding nichts sendet.


                    Frage:

                    Wo muss man das Kes den treten das es diese beiden Angaben sendet?

                    (Tut es nicht nach Geräte-Reset / Rücksetzen und auch nicht bei Globaler Anforderung (Kes Objekt 3)


                    Die FAQ bei Zenio gibt dazu nichts her, außer das es "geht" ;/
                    Zuletzt geändert von Stargate; 03.01.2016, 11:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Hast Du dem KES auch die Uhrzeit mitgegeben? Nur dann kann er all das auch berechnen...

                      LG
                      Christian
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        Hast Du dem KES auch die Uhrzeit mitgegeben? Nur dann kann er all das auch berechnen...

                        LG
                        Christian
                        Hi,

                        Danke für die schnelle Antwort. Aber klar.
                        Bezieht Datum und Uhrzeit von einer Wetterstation mit DCF77, genau wie alles andere auch.


                        Kommentar


                          #13
                          Niemand noch eine Idee dazu?
                          Mehr wie die entsprechenden Gruppen zu verbinden kann man ja eigentlich nicht..

                          Wie beschrieben, bezieht das KES Datum und Uhrzeit in dem Projekt aus den entsprechenden Gruppen aus den alle anderen Teilnehmer auch Datum und Uhrzeit beziehen, das einzige was nicht geht, das KES rechnet anscheinend nicht die Kosten aus.

                          WO kann man den da noch ansetzen?



                          Kommentar

                          Lädt...
                          X