Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

proServX und Artnet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    proServX und Artnet

    Hallo,

    ist eine Ansteuerung von Artnet (DMX over IP) mit proServX möglich? Es gibt ja ein OpenHab "Binding" dafür...
    Geht es out of the box?
    Hat das schon mal jemand hier ans Laufen gebracht?
    Wäre es theoretisch möglich, und ich müsste Anfangen zu Basteln?

    Ich will jeden DMX Kanal individuell ansteuern können, also z.B. Stripes im Wohnzimmer wechseln die Farbe und ich kann eine Szene aktivieren, bei der DMX-gesteuerte Downlights hochdimmen. Alle verfügbaren KNX->DMX Gateways versagen an dieser Stelle.

    Noch eine ganz andere Frage: ich habe eine Synology 212+. 512 MB RAM ist vorhanden - das müsste doch reichen? Oder ist der Prozessor zu schwach / alt?

    Danke und Grüsse, Jens

    #2
    Hallo Jens,

    wie ich es verstehe, braucht man für Artnet (IP zu DMX) noch ein RS485 DMX Interface.
    Das Gerät muss zudem über eine Konfigurationssoftware konfigurriert werden.
    Das bedeutet zunächst Hardwarekosten und mehrfache Konfiguration: ETS / OpenHAB / Interface.
    Auch wenn die Konfiguration in OpenHAB durch Anpassungen im proServX minimiert werden könnten, sehe ich in dieser Anordnung keinen grossen Vorteil.

    Für mich wäre eine saubere Lösung ein "echtes" KNX/DMX Gateway zu verwenden.
    Ich brauche zwar bei allen mir bekannten Geräten auch zwei Konfigurationen (ETS und Gateway) aber habe dann zumindest auch eine grosse Funktionsvielfalt zur Verfügung (z.B. Szenen, Sequenzen...- Arcus und Babtec sollten das ermöglichen). Diese Funktionen über KNX-OpenHAB-Artnet zu realisieren ist doch ein erheblicher Aufwand...

    Aber vielleicht gibt es ja andere Interessenten, die hier eine Lösung suchen.
    Bitte postet doch einfach eure Ideen oder Wünsche. Vielleicht lässt sich ja doch auch noch etwas machen.

    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      in meinen Augen ist ein echtes KNX -> DMX Gateway sehr limitiert, es können nicht mehrere Sequenzen parallel abgerufen werden.

      So wie ich Artnet verstanden habe sind das lediglich passende UDP Pakete, welche gemäss Protokoll auf die Reise geschickt werden. Um daraus wieder DMX zu machen gibt es z.B. eine wirklich günstige Selbstbau-Möglichkeit oder auch fertige Kistchen für weniger als 200 €. Infos z.b. hier: http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Ne...C3%BCr_25_Euro

      Ich weiss nicht, was das OpenHAB Binding kann, aber nach meinem Verständnis müsste da das Protokoll implementiert sein. proServX müsste jetzt nur noch eine Brücke zwischen KNX GA und dem vorhandenen Protokoll herstellen. Idealerweise noch einen Farbkreis für die Visu. Diese Brücke kann gerne ein selbst zu verwaltendes Konfig-Skript sein.

      Also z.B:
      0/0/0 (1 byte)-> DMX Kanal 1 über den Wertebereich 0-255 dimmen
      0/0/1 (1 bit) -> Farbwechsel über die DMX Kanäle 2,3,4
      0/0/2 (Szene) -> Wert 127 (50% gedimmt) an DMX Kanal 10, 20 und 30
      0/0/3 (1 bit) ->Lauflicht über die DMX Kanäle 40,41,42,43,44,45

      Bei den 1 bit Objekten muss ich mir natürlich noch eine Logik im Config Skript basteln. Alternativ: 1 byte und damit wird einem entsprechenden Baustein die Geschwindigkeit mitgegeben. Oder 2 byte: Geschwindigkeit und Helligkeit.

      Genau diesen Use-Casse deckt für mich i.A. Loxone mit seiner DMX Extension ab. Allerdings nur bedingt befriedigend: KNX gibt es halt noch als Altlast, die DMX Werte 0..255 werden auf 0..100 skaliert, nur 128 Kanäle pro DMX Universum,...

      Ob sich da für Euch ein Markt erschliessen könnte kann ich natürlich nicht abschätzen.


      Danke und Grüsse, Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens,

        Ich denke Dein Vorhaben lässt sich dann doch relativ einfach realisieren, da Du offenbar sehr konkrete Vorgaben hast.
        proServ ermöglicht neben der Kommunikation über den Objectserver auch noch die Tunnelverbindung.
        Das bedeutet Du kannst zum einen über einen Farbkreis in der App die Kommunikationsobjekte RGB, sowie die von Dir gewünschten Befehle schreiben, und andererseits openHAB dann direkt über das ganz normale KNX Binding (Tunnelverbindung) die Grupenadressen lesen und als items für KNX und Artnet festlegen.

        Die Zuordnung der Datenpunkte von GA zu Artnet wird somit wie bei openHAB üblich in der items Datei (ggf mit rules) festgelegt, in der config Datei trägst Du unter dem KNX Binding die IP Adressen von proServ und Synology ein, und definierst die Artnet Kommunikationsparameter.

        Deine Synology sollte dafür geeignet sein, installiere einfach das proServX Package und kopiere zusätzlich das add on (Snapshot 1.7) von Artnet.

        Falls Du hier Fragen hast, geb einfach Bescheid.

        LG
        Christian



        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar

        Lädt...
        X