Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Use Cases und Fragen rund um Augmented Reality

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Use Cases und Fragen rund um Augmented Reality

    Nachdem der Nutzen von Augmented Reality teilweise heftig diskutiert wird, hier mal ein Thread wo dieses Thema zusammengeführt werden soll:

    Unsere Entwicklungsziele waren:
    • die intuitive Bedienung und Information, d.h. dass auch jemand der eine Installation überhaupt nicht kennt, gut damit zurecht kommt
    • die schnelle Bedienung, d.h. dass man im worst case nach zwei Klicks ein Gerät schalten kann (Smartphone einschalten / Applikation starten)

    Daraus ergeben sich z.B. folgende use cases:
    • Verwendung in "fremder Wohnumgebung" wie in Ferienhäusern, mit Nutzung verschiedener Familien
    • Einfache Bedienung von nicht immer intuitiv gestalteten Geräten / Reglern (z.B im HLK Anwendungen)
    • Anzeige von Betriebsparametern und -zuständen (Energieverbrauch, Leistungsspitzen, Busstrom...)
    • Bedienen im Gartenbereich, Pumpen oder Brunnenanlagen
    • Anzeige der Pooltemperatur oder anderer Wasserwerte
    • Bedienung in Konferenz- und Vortragsräumen

    Es ist also weniger das Schalten vom Licht im Nebenraum das Ziel. RealKNX ist eine Erweiterung unserer bestehenden App "KNXKnix", mit der man sein Haus strukturiert über Räume und Funktionen bedient. Es soll das Vorhandene nicht ersetzen.

    Bitte bei den Anwendungen die Lichtempfindlichkeit berücksichtigen: Bei Dunkelheit ist die Objekterkennung (noch) sehr schwierig - und wenn man Licht einschalten möchte, ist es halt meistens auch dunkel. Aber schon mit der nächsten Smatphone Generation, die mit extrem lichtempfindlichen 3D Kameras ausgerüstet wird, relativiert sich dieses Thema. Verändern einer Licht-Stimmung im Raum oder im Freien ist aber heute schon möglich, und da ist es bei Installationen mit vielen Lichtkreisen dann sehr einfach den richtigen zu finden.

    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    #2
    Ich stelle mir gerade die Frage, was passieren würde, wenn ich die Kamera auf einen beliebigen Taster halte. Kann die App die Beschriftung des Tasters von einem gleichartigen anderen Taster (auf gleichem Hintergrund, nur mit anderer Beschriftung) unterscheiden und an Taster A die vordefinierten Funktionen ausführen und an Taster B die dort vordefinierten Funktionen?
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      So lange man dafür einen extra Device benötigt, halte ich es für unsinnig. Wie gesagt, mit Google Glas und Co, evtl schon eher. Weiterhin auch nicht zu Ende gedacht. Ich stehe beim Kunden, in einer fremden Anlage. Ich zücke mein Handy, ohne das ich die Infrastruktur vor Ort kenne habe ich Zugriff auf den Server so wie dessen Funktionen? Wie würde Marcus sagen? "das ist jetzt ja nicht so dolle sicher"... Irgendwie kommen mir bei dem Thema viele "abers", aber zum angeben sicher toll.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 27.02.2016, 21:50.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Meldungen und Meinungen...

        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        So lange man dafür einen extra Device benötigt, halte ich es für unsinnig. Wie gesagt, mit Google Glas und Co, evtl schon eher.
        Ist nicht die Brille auch ein exta Device? Zumindest zur Zeit ist dieses Device noch weniger verbreitet als das Smartphone. Deshalb wird sie derzeit auch nicht unterstützt.
        Und wie gesagt, die AR soll nicht die andere App ersetzen, sondern eine zusätzliche Möglichkeit der intuitiven Bedienung und Anzeige in der bestehenden App ermöglichen.

        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        "das ist jetzt ja nicht so dolle sicher"
        So sicher wie das WiFi ...Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, Du hättest es Dir in Kemmern angeschaut und Dich mit uns unterhalten

        Hell :

        Die Erkennung unterschiedlich beschrifteter Tastsensoren wird in grossem Abstand (> 1m) eher eingeschränkt möglich sein.
        Gut funktionieren würde unterschiedlicher Hintergrund, ein Tür- oder Fensterramen daneben oder sonstige Besonderheiten wie Doppel- oder Dreifachrahmen.
        Du kannst mir gerne mal als private Nachricht Photos ähnlicher Geräte schicken, dann kann ich es Dir genau sagen.




        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Es gibt Orte.... Da will man/ich einfach nicht hin. Wir können auf der LnB gerne reden.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Schade - ich hätte von der Schilderung her auch nicht gedacht, wie gut das ist. Aber wenn man es sieht, dann merkt man, dass es wie ein "mouse-over"-Effekt in unter einer Sekunde auf dem Live-Kamera-Bild des Telefons eingeblendet wird.

            ​Wenn an der Stelle nun keine Bedienknöpfe des Sonos oder irgend eines anderen Gerätes montiert sind, ist man auf die Visu angewiesen (Playliste, Name des Interpreten, Licht Dimmen/färben u.a.). Je nach "güte" der Visu sind die Bedienelemente z.T. dann mehrere Ebenen tief verschachtelt - es kann naturgemäß ja nicht alles auf die Startseite gepackt werden - nur die Favoriten.
            Durch diese Technik ist dann alles quasi ein Favorit - App starten (wenn nicht schon läuft) und mit Kamera erfassen (1-3m reicht) - innerhalb einer Sekunde hat man dann den Mouse-over-Effekt mit Bedienelementen und Infos.

            ​Es gibt sicher einige Use-Cases - auch das Rad musste sich erst mal Anwendungszwecke suchen...

            Viele Grüße Björn

            Kommentar


              #7
              Hausbauer : Danke für Deine Schilderung - Ich denke wirklich man muss AR gesehen haben um die intuitive Bedienung zu erkennen.

              Für alle die sich überlegen, das System in ihrem Showroom einzusetzen, hier noch ein paar Gedanken dazu:

              Wenn man versucht einen Kunden für die Auftragserteilung zu überzeugen, ist eine Vorführung mit AR der halbe Weg dazu.
              - Da der Kunde die Bedienung der Geräte des Showrooms nicht kennt, kann man ihm selbst die intuitive Bedienung überlassen.
              - Die gezeigte Technik vermittelt dem Kunden eine erhebliche Kompetenz des Systemintegrators, selbst wenn er sich letztlich nicht dafür entscheiden sollte.
              - Gegenüber dem Mitbewerber zeigt man den "Vorsprung in Technik"
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir heute auf der LnB das System zeigen lassen. Geschwindigkeit und Erkennung fand ich OK. Schön war die Erkennung des aufgemalten Schalters - daraus könnte man noch viel mehr machen. Also z.B. einen Mülleimer / Papierkorb anvisieren und ich bekomme die Termine für die nächste Müllabholung, etc....

                Positiv finde ich auch, dass RealKNX ein separates Paket ist. Erweiterungen im ProSerX Package sind also nicht zwangsweise an RealKNX gekoppelt.

                lg, Jens

                Kommentar

                Lädt...
                X