Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ RTR und proServ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ RTR und proServ

    Hallo zusammen,
    habe aktuell ein Projekt mit einigen BJ RTR's Typ 6128/28 und dem proServ. Hier will die Sollwert-Verstellung nicht so recht das machen, was sich der Kunde vorstellt.

    Der Plan ist, das sowohl vom RTR als auch vom proServ der Sollwert verstellt werden kann. Das ganze natürlich synchron.
    Dazu habe ich habe jeweils 2 Objekte für den Sollwert angelegt. Einmal IN, einmal OUT. Passend am RTR und proServ zugeordnet.

    Die Richtung RTR zum proServ funktioniert korrekt. D.h., wenn ich an den Tasten des RTR den Sollwert verstelle, wird er auch richtig am proServ angezeigt.
    Dazu muß man wissen, das der Sollwert intern im RTR (z.B. 21 Grad) eigentlich fix bleibt und mit den Tasten nur eine temporäre Verschiebung des Sollwertes stattfindet.
    Das sind also 2 unterschiedliche Sachen.

    Wenn ich jetzt die andere Richtung wähle. Also vom proServ zum RTR funktioniert das zwar optisch. Im Hintergrund wird aber der Sollwert (21 Grad) des RTR verschoben.
    Wenn ich dann wieder an den Tasten des RTR regeln will, passen natürlich die Werte nicht mehr, weil er jetzt von (z.B. 24 Grad) ausgehend rauf oder runter regelt.

    Laut BJ kann man die Sollwert-Verschiebung mittels der Master/Slave Funktion synchron halten. Diese erfolgt allerdings mit 2 (1 Byte) Werten (senden/empfangen).
    Soviel ich weis, kann das der proServ aber nicht.

    Gibt es eine Möglichkeit, die beiden Geräte sauber zu synchronisieren?
    Oder ist mein Lösungsansatz einfach falsch und ich muß komplett anders an die Sache rangehen?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße
    Frank

    #2
    Hallo Frank,

    alles ist relativ!
    Entweder man sagt ich lege die 21° als Basissollwert fest und die dürfen nicht verstellt werden - ausgenommen von einer temporären Verschiebung,
    oder ich verstelle diesen Basissollwert dorthin, wo ich ihn eben für richtig empfinde - und verschiebe dann wieder nur ganz leicht temporär von dort.

    Wir haben sehr viele Regler und deren Bedienung untersucht, und meinen einen gemeinsamen Nenner gefunden zu haben.

    Dieser ist:
    Basissollwert wird absolut eingestellt über den proServ - das ist mein Master!
    Verschoben werden kann temporär über die lokale Bedienstelle.
    Nach Wechsel der Betriebsart wird diese temporäre Verschiebung wieder zurückgestellt.
    Im proServ kann man deshalb auch den Basissollwert nur in der Betriebsart "Komfort" verstellen!

    Wenn Du unbedingt zusätzlich die Basissollwertverschiebung über den proServ durchführen möchtest, ist das über die Controls möglich.
    Du kannst dann für einen Gast-Benutzer nur diese Verstellung freigeben, für den Administrator dagenen die Basissollwertverstellung.

    Ich denke es wird alles aber damit viel zu komplex.

    Warum nicht tatsächlich immer den Basissollwert auf das Wohlbefinden einstellen. Den verstellst Du dann zweimal im Jahr.
    An der örtlichen Bedienstelle wird je nach Bedarf leicht umgestellt - und diese Umstellung dauert dann bis zur nächsten Nachtabsenkung (die übrigens perfekt über den proServX parametriert werden kann).

    Ein zugegeben anderer Blickwinkel als Deiner - aber alles ist relativ!


    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      proServ Fehlermeldung.jpg
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen

      Ein zugegeben anderer Blickwinkel als Deiner - aber alles ist relativ!
      Da geb ich dir natürlich Recht. Im konkreten Fall ist es aber "relativ" schwierig, dem Kunden seine vorgefertigte Meinung auszureden.

      Der Tipp mit den Controls ist allerdings einen Blick wert. Muß mal schauen, wie das in der Visu rüberkommt und ob es dem Kunden zusagt.

      Zwar nicht passend zur Überschrift, aber beim kurzen durchklicken der Controls sind mir ein paar Unstimmigkeiten bei der Zuordnung der Parameterfunktionen zu den Objektfunktionen aufgefallen.
      Hab mal einen Screenshot gemacht. Man beachte die Funktionen 4,5,6 in Zone 15. Ist das ein noch unendeckter Bug, oder ist es nur bei mir so?

      Viele Grüße
      Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank,

        Zwar nicht passend zur Überschrift, aber beim kurzen durchklicken der Controls sind mir ein paar Unstimmigkeiten bei der Zuordnung der Parameterfunktionen zu den Objektfunktionen aufgefallen.
        Ich vermute Du hast einen iKnix proServ und eine defekte Produktdatenbank erwischt. Da gab's mal kurze Zeit eine bei iKnix auf der Webseite, die fehlerbehaftet war.
        Bitte verwende diese hier http://www.proknx.com/old/downloads/..._d-e-f_vd5.zip

        Einfach in ETS importieren - und der Fehler sollte behoben sein.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen

          Da gab's mal kurze Zeit eine bei iKnix auf der Webseite, die fehlerbehaftet war.
          Da muß ich leider widersprechen. Die Version hält sich hartnäckig im KNX Online Katalog der ETS, von dem ich sie auch bezogen habe.
          Gerade nochmal mit einem neuen Projekt getestet. Ist immer noch drin. Sollte vielleicht mal geändert werden.

          Mit der Version, die du geschickt hast funktioniert es auf jeden Fall. Von da her alles gut.

          Viele Grüße
          Frank

          Kommentar


            #6
            Sollte vielleicht mal geändert werden.
            Oups, ...wird gemacht!
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar

            Lädt...
            X