Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Amazon Echo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfrage: Amazon Echo

    Ich will mal eben abschätzen wie viele wirklich an einer Amazon Echo, Echo Dot Integration für smarthome interessiert wären. Ich habe ja schon einen halbgaren Skill entwickelt, der zumindest mal alle Anwendungsfälle in meinem smarthome abdeckt. Vielleicht ergeben sich ja aber noch ein paar andere Interessenten. Zusammen könnten wir zum Beispiel einen nativen Amazon Alexa Skill releasen, der zu smarthome passt (was smarthome sicher bekannter machen würde). Oder vielleicht ergibt sich ja auch ein anderer Lösungsansatz, als ein nativer AWS Skill.

    Die Frage ist also. Habt ihr Interesse an einer Integration des Amazon Echo zur Sprachsteuerung von smarthome?
    82
    Ja
    79,27%
    65
    Nein
    20,73%
    17

    #2
    Nein, weil ich keinen offenen Rückkanal in mein Heimnetz möchte - außer das geht anderweitig. Unter Android klappt das mit der Spracherkennung relativ gut - sonst hat wohl keiner eine Garage die via "Sesam öffne Dich" öffnet ..

    Kommentar


      #3
      und wo liegt der Unterschied ? Die Daten gehen zu Amazon, die anderen zu Google. Und wer glaubt ein Smartphone ist eine Einbahnstraße, der irrt vermutlich.

      Kommentar


        #4
        soweit ich das verstanden habe, muss du bei echo eine callback url konfigurieren, oder sehe ich das falsch? unter android lasse ich in text transkribieren (das ist mir schnuppe) aber steuere vom handy (selbst geschriebene app, kommunikation nur im wlan bzw vpn) einen REST service in meinem netzwerk an.

        wenn ich einfach nur ein binary an den webservice schiebe und text zurueckkriege - ohne dass ein callback gemacht wird - ists mir recht.. insofern ein ja, solange alles von meinem netzwerk ausgeht und ich keinen rueckkanal brauche
        Zuletzt geändert von psilo; 04.11.2016, 15:04.

        Kommentar


          #5
          Wenn es um den Sprachrückkanal geht, das ließe sich wohl auch nicht verhindern. Was aber geht ist unter der Nutzung des Network Plugin eine Schnittstelle nach außen zu schaffen, die sich durchaus über einen Reverse Proxy mit Authentifizierung absichern lässt. Das ist kein Problem und funktioniert bei mir jetzt schon.

          Kommentar


            #6
            patrickgoll trotzdem muss ich - wenn ich richtig verstehe was du schreibst - einen port richtung / callbackdienst in shng aufmachen. selbst wenn da eine authentifizierung dahintersteckt, will ich das für meinen teil nicht.

            Kommentar


              #7
              Ich habe das darüber hinaus momentan halt hard codiert. Der Callback erfolgt bei mir auf https://usernameasswort@domain.de/item|xxx|1. Ich könnte mir vorstellen, dass der @domain.de Part aber nicht auf ein öffentliches Interface, sondern von der Echo Box auf die private IP des smarthome Network Plugins geroutet werden kann. Somit ist ein offener Rückkanal nach außen nicht notwendig.

              Kommentar


                #8
                Das ist richtig. Mit dem Networkplugin wird auf Port 8080? ein Kanal geöffnet über den smarthome gesteuert werden kann. Diesem Wirkungsprinzip liegt mein Entwicklungsstand zu Grunde. Anders konnte ich das bislang nicht umsetzen.

                Kommentar


                  #9
                  patrickgoll genau das ist eben das was ich nicht möchte.. und auf dem port ruft ein service von amazon etwas auf, richtig?

                  es müsste doch auch open source speech recognition sachen geben, wenn auch nicht ganz so perfekt?!

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst du anstatt domain.de auch die lokale IP nehmen? dann wäre das geklärt. Konfiguriert man das in der Box? Wie gesagt für mich und ich denke auch andere, wäre es ein Riesenunterschied, ob der SH-Aufruf im LAN bleibt oder von außen kommt.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit OpenSource speech recognition habe ich mich nicht befasst. Ich muss ehrlich gestehen, dass mir das zu viel "gebastel" wäre. Dann müsste ich ja zum Beispiel überall Raspberry Pis verteilen mit Mikros. Die müssen gewartet werden und sind nicht sonderlich zuverlässig.

                      In meinem Wunschszenario haben wir ein Plugin für Amazon Echo, das wie folgt funktioniert. Und dazu muss ich einmal kurz erläutern wie so ein Alexa Skill überhaupt programmiert wird.

                      Es gibt bei dem Skill Sprachmuster, die definiert werden. Hinter jedem Sprachmuster steckt eine JavaScript Funktion. Diese Funktion handhabt die Aktion, die bei einem Sprachtreffer ausgelöst wird.

                      Mein aktueller Entwicklungsstand macht folgendes. Man sagt zum Beispiel "Spots im Büro an". Dann wird entdeckt, dass es sich um einen Schaltvorgang handelt. Dann wird der Raum und der Lampentyp geparst. Was übrig bleibt ist in diesem Beispiel eine Anfrage an https://benutzer:kennwort@meinedomai...ots.Schalten|1

                      So die Spots gehen an. Das kann mein Script auch für Dimmen, Jalousien mit Position und Lamellen und sogar mein Türsummer kann gesteuert werden. Diese Funktionen sind als Node.JS im Amazon Web Service als Lambda Function hinterlegt.

                      Im idealen Szenario übernimmt ein Plugin im SmarthomeNG die Lambda Funktion. Das heißt wir hosten die Funktion anstatt Amazon. Amazon macht also nur noch das Sprach Parsing und gibt das Ergebnis via JSON Datei weiter an unser Plugin, was dann die Smarthome Funktion triggert. Am besten ist diese Komunikation noch mit einem API Zertifikat abgesichert, das beim Einrichten angelegt wird.

                      So, und dann haben wir eine runde Funktion, die sicher und leicht zu bedienen ist.

                      Nachteil an meiner jetzigen Lösung ist, dass ich die Pfade für die Anfragen hart codiert habe. Das heißt will das jemand nachbilden muss er den gesamten Quelltext auf seine ITEM Struktur anpassen. Es ist nicht schwer, wenn man weiß wo man hinlangen muss, allerdings würde ich das gerne etwas besser skalieren lassen. Und genau aus diesem Grund möchte ich halt abchecken, ob es genug Interessenten gibt (vielleicht auch einige mit Entwicklungserfahrung) die Lust haben mit mir ein solches Plugin + Skill zu entwickeln.

                      Wenn das dann spruchreif ist, kann man sogar drüber nachdenken, ob wir das durch den offiziellen Amazon Developer Workflow durchschicken, damit das dann im Amazon Alexa Skill Store für alle zum Download zur Verfügung steht.

                      Naja soweit mal mein 2 cents. Bin gespannt, was ihr für Anregungen habt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                        Kannst du anstatt domain.de auch die lokale IP nehmen? dann wäre das geklärt. Konfiguriert man das in der Box? Wie gesagt für mich und ich denke auch andere, wäre es ein Riesenunterschied, ob der SH-Aufruf im LAN bleibt oder von außen kommt.
                        Ja genau das wäre Ideal. Wie gerade beschrieben sollte das Plugin dann nur noch LAN intern einen Aufruf machen und Amazon macht nur noch die Voice in Befehl Umwandlung.

                        Kommentar


                          #13
                          patrickgoll wenn das so geht dann ist gut.. muss es mir von der umsetzung im detail mal ansehen. wie gut ist die spracherkennung? selbst bei android hakelt es manchmal.. ein "sesam schließe" dich mag er bspw nicht so gerne

                          Kommentar


                            #14
                            Das kann ich noch nicht 100%ig beurteilen. Ich entwickle momentan nur in der Amazon Developer Konsole, die eine "Alexa" simulieren kann. Ich warte momentan noch auf die Einladung eine solche "echte" Hardware erwerben zu dürfen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                              Kannst du anstatt domain.de auch die lokale IP nehmen? dann wäre das geklärt. Konfiguriert man das in der Box? Wie gesagt für mich und ich denke auch andere, wäre es ein Riesenunterschied, ob der SH-Aufruf im LAN bleibt oder von außen kommt.
                              Das hab ich ihm auch schon versucht klar zu machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X