Hallo zusammen,
ich habe folgende Idee:
Von der aktuell rein intern laufenden Smartvisu Instanz am Raspberry Pi würde ich gerne eine zweite machen, diese soll aber von außen zugänglich sein.
a.) in dem sie auf einem Port läuft, den ich in der Firewall freigebe und forwarde
b.) noch besser auf einem Hoster und über die I/O Connection verbinde ich mich direkt mit Smarthome über die IP und Port 2121 (den ich freigebe und forwarde)
Meine Frage: ginge beides? Zu was würdet ihr mir raten, auch sicherheitstechnisch?
Diese öffentliche Instanz soll ReadOnly sein, vor allem um Temperaturen und Zustände zu lesen, somit nicht so sicherheitskritisch wie wenn ich Änderungen zulassen würde.
Bei Variante b.) sehe ich halt, dass jeder, der meine IP Scannt sich mit einer Smartvisu auf meine Smarthome verbinden könnte, da ja keine Passwortabfragen oder ähnliches vorhanden sind.
Danke für eure Hilfe
Johannes
ich habe folgende Idee:
Von der aktuell rein intern laufenden Smartvisu Instanz am Raspberry Pi würde ich gerne eine zweite machen, diese soll aber von außen zugänglich sein.
a.) in dem sie auf einem Port läuft, den ich in der Firewall freigebe und forwarde
b.) noch besser auf einem Hoster und über die I/O Connection verbinde ich mich direkt mit Smarthome über die IP und Port 2121 (den ich freigebe und forwarde)
Meine Frage: ginge beides? Zu was würdet ihr mir raten, auch sicherheitstechnisch?
Diese öffentliche Instanz soll ReadOnly sein, vor allem um Temperaturen und Zustände zu lesen, somit nicht so sicherheitskritisch wie wenn ich Änderungen zulassen würde.
Bei Variante b.) sehe ich halt, dass jeder, der meine IP Scannt sich mit einer Smartvisu auf meine Smarthome verbinden könnte, da ja keine Passwortabfragen oder ähnliches vorhanden sind.
Danke für eure Hilfe
Johannes
Kommentar