Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Database Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    sieht der fehler immer noch genauso aus? aus meiner sicht war der ursprungsfehler definitiv auf die beiden konfigurationsthemen des plugins bezogen. du kannst ggf mal einen instance-namen setzen und dann so wie in meiner anleitung die items auf das database plugin mappen. wenn der fehler aber nach wie vor identisch ist, stimmt immer noch was mit deiner konfiguration nicht. dann bitte nochmals posten.

    Kommentar


      #32
      blubb99

      Wenn du auf den Link oben von psilo gehst und dann nach unten auf
      Vorbereitung des SmartHomeNG Servers für die Nutzung via Database Plugin:

      Detaillierte Informationen siehe https://github.com/smarthomeNG/plugi...aster/database

      da steht das dann mit der smarthome.conf

      Kommentar


        #33
        Na endlich, ich dachte schon du wolltest mich für dumm verkaufen.

        Es war ein update Fehler, ich habe von Hand alle Dateien neu eingespielt, jetzt scheint es zu funktionieren. Der Fehler blieb immer gleich egal was ich gemacht habe.

        Kommentar


          #34
          Knx fan das ist auch die README vom MASTER branch.. der ist wie gesagt nicht up2date

          das lässt vermuten, dass du auch nicht die aktuelle pluginversion hast.

          PS: ich habe meine Anleitung für das 1.3er Release geschrieben, wenn das draussen ist, dann ist natürlich der Master auch aktuell... :> Entweder Develop nehmen oder noch minimal Geduld haben.

          versuchs mal mit https://github.com/smarthomeNG/plugi...velop/database

          Kommentar


            #35
            Der Link auf der Seite geht dahin! blubb99 wollte das wissen. Nachdem ihr mir gesagt habt, das man die smarthome.conf nicht mehr braucht habe ich es erst gesehen das der link in den master-branch verweist.
            Ich habe alles im Dev aktualisiert. Läuft alles wie es scheint, er ist connected und schreibt schon fröhlich ;-))

            Kommentar


              #36
              Knx fan ok, sorry für das durcheinander schön wenn es geht!

              Kommentar


                #37
                Schon OK!

                Kommentar


                  #38
                  Hab das Database Plugin mal testweise nach der Anleitung von Rene und dem Develop Stand eingerichtet.
                  Das Plugin arbeitet in verbindung mit MariaDB recht gut, allerdings suche ich aktuell noch nach einer vernünftigen Visualisierungslösung von Regelungsabhängigen Temperaturen. (z.B. Heizungsregelung.)

                  Bisher nutzte ich immer SQLite für die normalen Temperaturaufzeichnungen wie z.B: Raumtemperaturen, oder Stromverbrauch, in verbindung mit den normalen SmartVisu Charts,
                  und für die Temperaturaufzeichnung meiner Heizungsregelung immer das InfluxDB Plugin mit Influx Datenbank und Grafana als Visualisierung, die so erstellten Charts hab ich dann in die SmartVisu integriert.

                  Durch das Database Plugin hatte ich gehofft, dass ich den umweg mit 2 Datenbanken vermeiden könnte, allerdings hab ich bisher noch keine vernünftige Visualisierungslösung für MariaDB gefunden. Die Charts in SmartVisu werden durch die neue Datenbank auch nicht hochauflösender als vorher, und Grafana kann mit MariaDB auch (noch) nicht direkt kommunizieren, so dass sich die Werte vernünftig Visualisieren lassen.

                  Meine Frage wäre daher, lässt sich das Database Plugin evtl. so erweitern, dass es direkt in eine InfluxDB Datenbank speichern kann, und SmartVisu Charts dann auch aus dieser Visualisieren können, oder kann mir jemand eine Gute Visualisierungslösung für MariaDB empfehlen, die auch auf einem Raspberry3 läuft ?

                  Hier mal als Vergleich, wie die MariaDB Datenbank in SmartVisu angezeigt wird, und als vergleich darunter die InfluxDB/Grafana Aufzeichnung.
                  (Die Temperaturen werden im Minutentakt von meiner Heizungsregelung auf den KNX gesendet, und auch im selben Takt in die Datenbanken geschrieben.)
                  Unbenannt.PNG
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Meinst du mit Auflösung inhaltlich die Daten oder die Darstellung?
                    Wie sieht dein Widget genau aus, da müsste ja deutlich mehr angezeigt werden.

                    Kommentar


                      #40
                      Das Problem liegt im Zugriff auf die Daten: das Protokoll Version 4 erlaubt für Datenserien nur sowas wie min, max AVG keine absoluten Werte. Das muss noch erweitert werden

                      Kommentar


                        #41
                        smai, mit der Auflösung meinte ich die Minutenweise darstellung der Plots, im moment wird ca. alle 30min. ein Messpunkt dargestellt, das ist zwar bei Raumtemperaturen ausreichend, aber bei Temperaturen der Heizungsregelung nicht sehr aussagekräftig.

                        bmx, Danke, dann bleib ich wohl vorerst bei meiner bisherigen Lösung mit der Influx-Datenbank für die Heiztechnik, und für die anderen Temperaturen reicht dann eigentlich die sqlite anbindung.

                        Optimal wäre natürlich, wenn das Database Plugin die Werte in die Influx Datenbank schreiben könnte, und auch aus dieser die Datenserien für SmartVISU entnehmen könnte, dann wär es trotzdem nur eine Datenbank die man füttern muß, aber man kann mit mehreren Visualisierungssystemen darauf zugreifen. (Grafana & SmarthomeNG/SmartVISU)

                        Kommentar


                          #42
                          Hast du mal versucht, count höher zu stellen? Am besten genau so hoch wie die Anzahl Sekunden zwischen tmin und tmax.
                          So müsste jeder einzelne Datenpunkt im Zeitbereich aus der DB geladen werden.
                          Wie das mit der Performance aussieht, weiss ich aber nicht.

                          Von mir aus könnte man das so anpassen, dass bei count=0 automatisch alle geladen werden. Ich habe im Code des database-Plugins geguckt, da wird count=0 gleich behandelt wie count=1, was nicht zwingend Sinn macht.
                          Zuletzt geändert von smai; 07.08.2017, 21:27.

                          Kommentar


                            #43
                            Tag zusammen,

                            Zitat von Mike01 Beitrag anzeigen
                            Das Plugin arbeitet in verbindung mit MariaDB recht gut, allerdings suche ich aktuell noch nach einer vernünftigen Visualisierungslösung von Regelungsabhängigen Temperaturen. (z.B. Heizungsregelung.)
                            Hab' ebenfalls MariaDB auf Synology mit dem plugin seit 2 Monaten am Laufen - ohne Probleme bislang.

                            Zitat von Mike01 Beitrag anzeigen
                            Durch das Database Plugin hatte ich gehofft, dass ich den umweg mit 2 Datenbanken vermeiden könnte, allerdings hab ich bisher noch keine vernünftige Visualisierungslösung für MariaDB gefunden. Die Charts in SmartVisu werden durch die neue Datenbank auch nicht hochauflösender als vorher, und Grafana kann mit MariaDB auch (noch) nicht direkt kommunizieren, so dass sich die Werte vernünftig Visualisieren lassen.
                            Grafana geht in der neuen Version nur bei zeitlich hochaufloesenden Verlaeufen kommt man schnell an ein Limit von 1 Mio Datenpunkten - ab da macht Grafana dann nicht mehr mit.

                            Eine Frage: gibt es eine Moeglichkeit, die Datenbank automatisch zu partitionieren/splitten, z.B. woechentlich oder monatlich?

                            Danke und LG - tullsta

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              eine kurze Frage bzgl. dem database plugin und MariaDB: nach einem restart meines NAS (incl. restart von MariaDB) hat das db-plugin nicht wieder in die Datenbank geschrieben. Im log stand dann jede Minute, dass ein dump nicht moeglich sei weil ein anderer dump vom am arbeitete (WARNING Database dump Skipping dump, since other dump running!).

                              Ist das Verhalten so gewuenscht und/oder waere es moeglich, die Daten fuer eine bestimmte Zeit zu bewahren bis die db wieder zur Verfuegung steht (15 min oder so)?

                              Danke und lg - tullsta
                              Zuletzt geändert von tullsta; 21.09.2017, 09:59.

                              Kommentar


                                #45
                                tullsta hast du smarthome danach neu gestartet? einen reconnect kann das plugin meines wissens nicht. auch solltest du vor dem restarten des nas / maria db dein smarthome herunterfahren, um transaktionssicherheit zu haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X