Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Plugins zur Verfügung stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Plugins zur Verfügung stellen

    Hallo,
    ich habe bei mir schon seit einiger Zeit zwei Plugins im produktiven Einsatz und würde die sehr gerne mit der Community teilen. Leider bin ich aber vollkommener Newby in Sachen github. Auch das lesen von einigen Anleitungen über Pull-Requests und Co. haben mich irgendwie nicht weitergebracht. Vor ein paar Jahren hab ich es mal geschaft ein Plugin von mir zu "Pull-Requesten", aber das hat mich damals so viel Zeit gekostet das ich nicht wieder Lust habe mir das temporär anzueignen. Gibt es irgendwo eine Anleitung die ich einfach Nachklicken kann?

    Die Plugins wären:
    ZAMG: Liest Wetterdaten aus den ZAMG Wetterstationen aus (nur für Österreich von relevanz)
    Modbus: Ein Mosbus/TCP Plugin um z.b. mit einem Modbus/TCP --> Modbus/ASCII Gateway zu kommunizieren. Hier hätte ich auch noch den Arduino Code für den Gateway, aber der hat wohl weniger in smarthome.py zu suchen.

    Im Anhang wären die Dateien für die zwei Plugins falls jemand interesse hat schon bevor sie online sind.
    plugins.zip

    #2
    Da die Frage tatsächlich immer öfter kommt, werde ich mich mal an einen Wiki-Artikel mit Bebilderung machen. Vielleicht schon am Wochende.

    Gruss,

    Stefan
    Sonos

    Kommentar


      #3
      Neben dem PR wäre super, wenn die Plugins vom SmartPlugin erben würden (https://github.com/smarthomeNG/smart...ki/SmartPlugin) und das neue Logging implementieren (https://github.com/smarthomeNG/smart...ginentwicklung). Bei der Versionsnummer bitte an https://github.com/smarthomeNG/smart...ersionsnummern orientieren.

      Wir nehmen es dann unter https://github.com/smarthomeNG/smart...te-der-plugins auf. Dazu wäre super, wenn es einen verlinkten Support-Thread dort gibt.

      Kommentar


        #4
        Ein Wiki wäre super. Danke!

        Kommentar


          #5
          @psilo: Bezieht sich das konkret auf meine Plugins oder ganz allgmein? Ich habe nämlich extra vorgestern noch auf SmartPlugins umgestellt und den Logger geändert. Aber vl. hab ich da was falsch verstanden.

          Kommentar


            #6
            pfischi, ich hoffe ich hab nichts überlesen, aber gibt es das tutorial schon wo?

            Kommentar


              #7
              Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
              pfischi, ich hoffe ich hab nichts überlesen, aber gibt es das tutorial schon wo?
              Nein , hast du nicht. In meiner knappen Freizeit habe ich gerade den Umbau meines Sonos-Plugins beschlossen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben
              Sonos

              Kommentar


                #8
                Btw ich hab ein Modbus TCP Plugin, von sollte ich das bei Bitburg zur Verfügung stellen, dann kann jeder helfen zu entwickeln, komm eh nicht dazu weiterzumachen
                Zuletzt geändert von Bonze; 15.03.2017, 19:51.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  gibt es den die Anleitung schon?
                  Hätte ein neues Plugin zum Auslesen von österreichischen AMIS Stromzählern das ich zur Verfügung stellen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    mayrjohannes Die Anleitung gibt es noch nicht, da wir das generelle Verfahren noch nicht endgültig festgelegt haben.

                    Hast Du einen github Account?
                    Viele Grüße
                    Martin

                    There is no cloud. It's only someone else's computer.

                    Kommentar


                      #11
                      Das zamg Plugin hätte mich als Ösi interessiert, aber in der csv Datei sind ja kaum Stationen drin. Die nächste ist 35km weg, was nicht viel Sinn macht. Bist du mit den Daten zufrieden? Ich nutze sonst weather underground...

                      Wie kann man denn die Stromzähler anzapfen?

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt nur diese Messtationen von der ZAMG, ich wohne zufällig Luftlinie 1km von einer weg und habe direkten Sichtkontakt dorthin. Mich entäuscht eher die niedrige Updaterate.
                        Ich kann mir aber nicht vorstellen das weather underground bessere Daten liefert als die 35km entfernte ZAMG Station. Weather Underground betreibt sicher kein dichteres Netz an Messtationen. Beides wird also für deinen Standort nicht stimmen .

                        Für den Stromzähler habe ich mir einen Infrarot Lesekopf besorgt, der wird mittels Magnet am Zähler befestigt und dann mittels des smarthome.py plugins ausgelesen. Plugin kann ich zur Verfügung stellen. Man muss das ganze noch bei der Netz AG freischalten (Homepage)

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Info..

                          Bei Weatherunderground gibt es im direkten Umfeld bei mir etwa 8 Stationen.. Schau doch mal, ob es bei dir nicht auch so ist.. Das läuft dort imho alles recht Echtzeit-mäßig ab,.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X