Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beim Systemstart schalten alle Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beim Systemstart schalten alle Gruppenadressen


    guten Tag, ich habe ein smarthome.py (v1.0.45) an laufen, welches über EIBD mit KNX verbunden ist.

    Am EIB hängt ein IP-router von Enertex Bayern (1147), der wird folgendermassen angesprochen:

    Code:
    EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --no-tunnel-client-queuing"
    #EIB_UID="smarthome"
    EIB_ADDR="0.0.1"
    EIB_IF="ipt:192.168.178.19"
    Sowohl beim Start im Debug-Modus als auch mit /etc/init.d/smarthome -restart schaltet mir das alle Gruppenadressen. Ich will das gerne vermeiden, da bei stromlos und wieder hochfahren der Py ansonsten ja das Garagentor fährt und wahllos Lichter schaltet.

    Wo mus sich denn hinfassen, bzw welche Infos liefern, damit ich das abstellen kann.
    Gruß Peter
    never fummel a running system...

    #2
    Hi,

    Verstehe ich das richtig, dass beim Restart alle Kanäle die AUS waren EINschalten und alle Kanäle die EIN waren AUSschalten?



    Ohne mehr Informationen (z.B. wie Du die Items konfiguriert hast), ist es schwierig Dir zu helfen.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe zu wenig von den eibd-Optionen, aber hast Du schon mal die Option --Routing probiert?

      Ansonsten könntest Du mal einen Ausschnitt aus deiner items.conf posten, damit man sehen kann, wie die items initialisiert werden.

      Gruß Wolfram

      Kommentar


        #4
        nein, es schalten wahllos - zumindest habe ich noch nicht verstanden wie - Lichter an, manche waren an und gehen aus, manche waren aus und gehen an, manche gehen aus und wieder an.... Von den Tunneling - Optionen habe ich keine Ahnung. Hat einer eine Beschreibung welche Optionen was bewirken? Teilweise sind die Items nur mit KNX_Listen und KNX_Send verknüpft, das INIT habe ich rausgenommen um zu sehen ob es dann geht. - Leider aber auch nicht, genau solche GA schalten dann auch. Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Ein Schuss ins Blaue: Hast du evtl. eine Logik oder ein unfertiges Plugin aktiviert, welche irgendwie Items schaltet?

          Kommentar


            #6
            Mach doch mal eine einfache knxd.conf mit wenigen items und starte Smarthome im Debug-Modus. Dann
            • kannst Du prüfen, ob nur die GAs der von Dir festgelegten items schalten (Ausschluss irgendwelcher externer Effekte der Installation)
            • poste mal die Inhalte des Debug-logs, damit man analysieren kann, woher die Schaltbefehle kommen.
            Am besten sollten die items erstmal kein knx-init enthalten.

            Übrigens wertet Smarthome alle .conf Dateien im items-Verzeichnis aus. Die nicht benötigten musst Du entfernen oder in z.B. *.bak umbenennen.

            Gruß
            Wolfram

            Kommentar


              #7
              ok, versuche ich heute abend. Die smarthome.log will ich keinem zumuten, im Debug-Modus habe ich da mal beim Systemstart 2000 Zeilen ;_)
              Habe jetzt erstmal alle logiken und plugins auskommentiert, trotzdem schaltet das beim start.
              Werde mal jetzt eine kleinst - Conf anlgen. Ich habe irgendein Bedientableau im Verdacht..... Werde berichten.

              Vielleicht noch eine kleine Frage, bei mir laufen dann im Debug-Modus alle EIB-Befehle im Putty auf, auch die wetterstation, die zyklisch senden. Das füllt das LOG natürlcih ziemlich. Kann ich das irgendwie filtern, z.B. nur die GA 1/0X oder so?
              Danke für die Hilfe.
              Peter
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Hilfe, ich habe gestern dann alles abgespeckt und den Fehler gefunden. Es lag daran, dass ich mit der Laptop-Tastatur statt einer 0 ein O geschrieben hatte. Bei 120 Ga's ......
                Ich hätte erwartet, daß SH da einen Fehler produziert und im debuglog irgendwas ausspuckt ;-)
                Naja.
                Jetzt bleibt noch die Frage, ob ich im Verzeichnis /Logic auch unterverzeichnisse mit anlegen kann und die abgefragt werden. Bei ca. 50 Logiken wäre das einfach überschaubarer.
                never fummel a running system...

                Kommentar

                Lädt...
                X