Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sowohl beim Start im Debug-Modus als auch mit /etc/init.d/smarthome -restart schaltet mir das alle Gruppenadressen. Ich will das gerne vermeiden, da bei stromlos und wieder hochfahren der Py ansonsten ja das Garagentor fährt und wahllos Lichter schaltet.
Wo mus sich denn hinfassen, bzw welche Infos liefern, damit ich das abstellen kann.
Gruß Peter
nein, es schalten wahllos - zumindest habe ich noch nicht verstanden wie - Lichter an, manche waren an und gehen aus, manche waren aus und gehen an, manche gehen aus und wieder an.... Von den Tunneling - Optionen habe ich keine Ahnung. Hat einer eine Beschreibung welche Optionen was bewirken? Teilweise sind die Items nur mit KNX_Listen und KNX_Send verknüpft, das INIT habe ich rausgenommen um zu sehen ob es dann geht. - Leider aber auch nicht, genau solche GA schalten dann auch. Peter
ok, versuche ich heute abend. Die smarthome.log will ich keinem zumuten, im Debug-Modus habe ich da mal beim Systemstart 2000 Zeilen ;_)
Habe jetzt erstmal alle logiken und plugins auskommentiert, trotzdem schaltet das beim start.
Werde mal jetzt eine kleinst - Conf anlgen. Ich habe irgendein Bedientableau im Verdacht..... Werde berichten.
Vielleicht noch eine kleine Frage, bei mir laufen dann im Debug-Modus alle EIB-Befehle im Putty auf, auch die wetterstation, die zyklisch senden. Das füllt das LOG natürlcih ziemlich. Kann ich das irgendwie filtern, z.B. nur die GA 1/0X oder so?
Danke für die Hilfe.
Peter
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich habe gestern dann alles abgespeckt und den Fehler gefunden. Es lag daran, dass ich mit der Laptop-Tastatur statt einer 0 ein O geschrieben hatte. Bei 120 Ga's ......
Ich hätte erwartet, daß SH da einen Fehler produziert und im debuglog irgendwas ausspuckt ;-)
Naja.
Jetzt bleibt noch die Frage, ob ich im Verzeichnis /Logic auch unterverzeichnisse mit anlegen kann und die abgefragt werden. Bei ca. 50 Logiken wäre das einfach überschaubarer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar