Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Network Plugin multiinstance-fähig machen... und testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Network Plugin multiinstance-fähig machen... und testen

    Hallo,

    ich habe das Network Plugin gerade auf SmartPlugin / neues Logging angepasst. Theoretisch könnte ich Multiinstanzfähigkeit einbauen, kann wegen meiner sehr eingeschränkten Use-Cases das aber so gut wie garnicht testen...

    Nutzt jemand das Plugin exzessiver und wäre bereit, den Test und die Fehlersuche zu übernehmen?


    #2
    Hi,

    Ich nutze das Plugin im moment nur, um über ein Script auf meiner Dreambox über Fernbedienung das TV Licht zu schalten, da hat es bisher immer einwandfrei funktioniert.
    Hätte aber zum Plugin noch eine Frage, bzw Vorschlag:
    Könnte man das Network-Plugin evtl. so erweitern, dass man über HTML auch diverse items abfragen kann ? Schalten über HTML geht ja bereits.

    Grund für meine Frage ist, für die Eigenverbrauchsregelung meiner PV Anlage hab ich von SMA den Sunny Home Manager im Einsatz, dieser ermöglicht eine bedarfsgesteuerte Regelung von diversen Verbrauchern abhängig von PV Überschuss und Wettervorhersage etc. Original geht das nur in verbindung mit SMA Bluetoothsteckdosen.
    Auf GitHub hab ich aber ein Programm gefunden, welches dem HomeManager mehrere Verbraucher liefern kann, die dann vom Raspberry gesteuert werden können.

    Im Moment hab ich das Programm (nennt sich SmartApplianceEnabler) auf einem zusätzlichem Raspberry installiert, und zur Steuerung verwende ich momentan FHEM, da es hier möglich ist, alles über HTML zu steuern und abzufragen. Als Visu gefällt mir FHEM allerdings überhaupt nicht, somit läuft SmartHomeNG weiterhin als Visualisierung auf einem anderen Raspberry. Wenn man das irgendwie mit dem Network-Plugin lösen könnte, würde ich als Tester zur verfügung stehen.

    Gruß, Mike

    Kommentar


      #3
      eigentlich war ja mal in planung, ein generischeres REST plugin zu machen, das sollte alles von dir gewünschte lösen. im network plugin sehe ich es nur begrenzt, weil der output doch schon ein spezielles protokoll verlangt. das thema interessiert mich grundlegend aber auch, da ich auch einen sunny home manager habe.. bisher hätte ich ausgehend von meinen Wechselrichter Daten und dem SMA Energy Meter (siehe mein neues Plugin) selber die Schaltung meiner AVM DECT bzw KNX Steckdosen entsprechend geregelt.

      ich frage mich gerade eher, ob man nicht aus dem java code deines genannten tools einen python port machen könnte mmhmmm
      Zuletzt geändert von psilo; 27.12.2016, 19:46.

      Kommentar


        #4
        Das Python Script von datenschuft hatte ich anfangs auch schon am laufen, allerdings nur im Linux ansich, für ein Smarthome Plugin fehlten mir dann leider die Python Programmierkenntnisse.

        Und da der Sunny HomeManager die Auswertung schon recht gut integriert hat, auch mit Wetterprognose etc, und sich die Geräte über das SunnyPortal recht gut verwalten lassen, finde ich den SmartApplianceEnabler schon recht gut gemacht, da braucht man dann das Rad nicht unbedingt neu zu erfinden :-)
        Wenn man natürlich beim SAE noch eine direkte Anbindung an KNX schaffen könnte wäre das schon super.

        Kommentar


          #5
          meine frühere lösung war bei dem skript auch sehr dreckig, ich hatte noch aus den dateien die das tool von datenschuft schreibt via sh plugin die werte ausgelesen.. jetzt direkt via multicast klappt das sehr fein, es gibt updates eigentlich im sekundentakt - was auch erklärt dass ich oft in den files nichts gefunden hatte, da sie dauernd neu geschrieben werden.. sieht übrigens sehr schick auf den steelseries widgets (siehe smartvisu) aus

          das wetter beim sunny home manager ist aus meiner erfahrung oft leider ziemlicher murks.. drum bin ich noch nicht sicher, ob das wirklich so intelligent ist wie erhofft aktuell tue ich mir auch schwer, was ich schalten würde.. waschmaschine und spuelmaschine brauchen erst noch ein programm, heizpatrone im warmwasserspeicher habe ich noch keine.

          Kommentar


            #6
            Die "normale" Funktionsweise kann ich soweit mal bestätigen. Ich nutze das Plugin, um zwischen 2 smarthomeNG Instanzen die Items zu synchronisieren. Bin drauf gekommen, dass das manchmal leider Probleme macht, wenn ein Item "von außen" (zB über eine App) upgedatet wird, da dann das Network Plugin Ping Pong spielt.. Aber das lässt sich wohl nur durch ne Änderung in der Logik lösen.

            Hast du denn eine konkrete Anwendung für die Multiinstanzfähigkeit? Erschließt sich mir der Sinn noch nicht ganz. Wenn ich versch. Items an versch. Rechner senden lassen möchte, kann ich ja die IP Ziel-Adresse direkt im Item angeben. Wäre dann wohl nur in Zusammenhang mit den detaillierteren Configs sinnvoll, wo man den Verkehr dezidiert auf bestimmte Ports und Clients beschränkt?

            Kommentar


              #7
              Onkelandy argument.. das mit der MI bitte hatte ich aus https://knx-user-forum.de/forum/supp...nzen-daten-aus, wurde dann aber wieder zurückgezogen da nicht notwendig

              Kommentar


                #8
                War ich .
                Ich würde es immernoch gut finden, da ich dann besser kapseln könnte in der Config, also eine Zulassung von gewissen Port/IP-Kombinationen. Zugegeben, kann man auch in der jeweiligen Logik dann nochmal rausfischen, umgekehrt kann man sich dann auch das ganze ACL-Gedöns sparen.

                In meinem Falle verwende ich das NW-Plugin zum einen für das Auslesen meines EKEY und zum anderen zur Sync. der SH-Instanzen.

                Wie gesagt, geht auch ohne MI, keine Frage und Aufwand/Nutzen sollten klar gegeben sein.

                Kommentar


                  #9
                  Und irgendwer muss es auch gründlich testen. Ist mir erstmal zu viel für den wenigen Benefit... Zumindest ist es jetzt ein SmartPlugin..

                  Kommentar


                    #10
                    Mal ne Frage zur konkreten Funktionsweise.. ich nutze das Plugin derzeit, um bei zwei Items die Werte auszutauschen. Leider funktioniert das bei mir nur über den Umweg einer kleinen Logik, was die Sache etwas unübersichtlich und unnötig kompliziert macht.

                    Prinzipiell sollte es doch möglich sein, über folgenden Eintrag bei einem Item
                    nw = yes
                    nw_udp_send = 11.11.11.11:7777 # sends an UDP packet with the item value as payload
                    den Item-Wert an ein Item auf nem anderen Rechner zu senden und somit abzugleichen, oder nicht?

                    Wenn ich jetzt auf der anderen smarthome-Instanz ein nw_udp_listen einsetze, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                    Code:
                     
                     INFO     Main         Ignoring input True. Format not recognized.
                    Irgendeine Idee, woran das liegen kann? Das lauschende Item ist mit type=bool festgelegt.

                    Kommentar


                      #11
                      Bau Dir doch einfach eine Debug-zeile ein im network plugin. Direkt über der If-Abfrage die den logger für die obige Ausgabe enthält. Lt. Plugin in develop sind nicht genügend Argumente vorhanden...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X