Ja, die ... bedeuten relative Adressierung der Items. Gewöhnungsbedürftig in der Optik aber echt praktisch beim Copy&Paste solcher Strukturen.
Auch richtig: die Linux Befehle müssen ggf. passend gemacht werden. GNU bash und Konsorten sind mächtig genug, um das passende zu ermitteln. Erwartet wird immer eine Liste von Werten, durch ein Leerzeichen getrennt.
Für die Push Befehle ist der Zweig der if Abfrage vorgesehen, der nicht bei trigger by Scheduler ausgeführt wird, also nicht alle 300sec , sondern noch durch ein Item getriggert wird (watchitem). Ungetestet.
Auch richtig: die Linux Befehle müssen ggf. passend gemacht werden. GNU bash und Konsorten sind mächtig genug, um das passende zu ermitteln. Erwartet wird immer eine Liste von Werten, durch ein Leerzeichen getrennt.
Für die Push Befehle ist der Zweig der if Abfrage vorgesehen, der nicht bei trigger by Scheduler ausgeführt wird, also nicht alle 300sec , sondern noch durch ein Item getriggert wird (watchitem). Ungetestet.
Kommentar