Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi, wollte das mal Auffrischen... bin gerade mal über die Plugins aus dem develop geflogen, hab aber kein Plugin mit dem Namen gefunden. Arbeitet jemand zufällig schon daran? Oder hab ich es evtl. nur übersehen?
Hab gerade mal herum geschaut und gesehen dass Home Assistant ein Z-Wave "Plugin" hat... das ist ja auch im Python geschrieben, also wäre eine Portierung wahrscheinlich nicht mal soooo schwer...
okay, seid heute habe ich mein z-wave controller (usb Z-Wave.Me UZB) und mein FIBARO Steckdosenschalter (FGWPE/F) endlich gekoppelt und schaltbar bekommen.
Zum Testen habe ich mich mal mit ioBroker, ozwcp, Z-Way und anderen auf einem Raspberry Pi beschäftigt. Bei der Fehlesuche (Mein Controller hat keine HomeID gehabt - k.a. ob ich das selbst bei meiner Spielerei verursacht habe) habe ich nun gleich genügend Backgroundwissen zum Thema sammeln können. So habe ich auch gesehen was wie funktionieren sollte. Zu den verschiedenen Projekten habe ich mir auch den Code angesehen um eine Idee zu bekommen wie ich es am besten Implementiere.
Also werde ich mal versuchen in den nächsten Wochen da etwas zu Bauen, soweit mir Zeit dazu bleibt (Familie geht vor).
TCr82 Cool, bin auch gerade dabei, aber nur über den Umweg ioBroker.ich würde gerne mit den Umweg über ioBroker sparen. Bin mal gespannt, was Du zauberst :-)
Eine WebGUI war auch schon im entstehen, nur das habe ich erstmal noch zurück gestellt weil ich mich leider nicht ganz einigen konnte mit den Entwicklern.
Es wäre halt super wenn das jemand anders als Du testen kann.. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass schon der 2te Nutzer halt doch noch oft gravierende Issues findet..
Mir sind neben dem bereits für 25 Euro erworbenen USB Stick weitere 70 Euro für ein nicht in der Praxis genutztes Zwave Device derzeit schlichtweg zu viel...
Aber nachdem 1.4 jetzt raus ist, nehme ich den PR mal an, vielleicht erleichtert das ja das testen...
Ich nutze das Plugin zwar nicht, hab aber mal alle requirements für Python installiert und bin auf Mac OS X Mojave mit Python 3.6 bei python-openzwave hängen geblieben. Es gibt einen SSL Error.
Offenbar war es nötig, das certifi Modul zu aktualisieren, was aber nicht automatisch passiert ist. Vielleicht müsste man das in die requirements.txt des Plugins einfügen?
Mit certifi-2019.3.9 hat es nun jedenfalls geklappt.
Ich bin gerade dabei SmartHomeNG auch mal mit Python 3.9 zu testen. Dabei fällt python-openzwave auf die Nase, es kann nicht compiliert werden. Anscheinend wir das Paket das den Wrapper für openzwave bereitstellt seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegt. Es gibt auch keinen aktuellen Maintainer dafür.
Gibt es aktuell jemand der dafür eine Lösung hat? TCr82 hast Du das nicht im Einsatz?
Ich hab versucht es bauen zu lassen, weiß aber nicht mehr wieso es nicht funktioniert hat. Das Thema Flammt spätestens wieder auf, wenn wir Richtung Weihnachten kommen, denn die Steckdosen sind alle für die Weinachsbeleuchtung. Die Bibliothek wird bzw. wurde ja auch in Homeassientent verwendet. https://www.home-assistant.io/docs/z-wave/installation/
Wie ich dort aber gerade gelesen habe, dass die auf eine andere Implementierung (zwave-js) umgestiegen sind.
wer benutzt denn hier überhaupt noch zWave?
Das Plugin wird unter Python 3.9 nicht mehr funktionieren, aber es gibt eine Alternative Bibliothek, mit der das funktionieren sollte.
Es fehlt jedoch jemand, der das einpflegt und testet oder zur Not nur testet.
Also wenn jemand noch ZWave USB Dongle und Bauteile zuviel hat ... könnte man mal was neues bauen testen. Es gibt von Kevin Schlosser eine Entwicklung die das Problem lösen könnte. Wir haben dazu ein Issue auf Github. Aber es muss sich jemand drum kümmern der die Hardware hat oder jemand damit ausstattet um das ans Laufen zu bringen.
Ich benutze noch ZWave.... aber da das unter OpenZWave auch nicht zufriedenstellend funktionierte (Stichwort Funktionsumpfang) habe ich es schon länger auf zwave-js umgestellt.
Auf Github habe ich geschrieben, wie ich das mit zwave-js und MQTT gelöst habe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar