Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG Network Plugin + Ha-bridge + Amazon Echo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmarthomeNG Network Plugin + Ha-bridge + Amazon Echo

    Servus Miteinander,

    nachdem ich ich nach Stunden des Versuchens beim Alexa Plugin gescheitert bin, hab ich mich mit der Thematik Ha-Bridge beschäftigt.

    Ich hab auf meinem Testsystem, SmarthomeNG Image von Onkel Andy, die Ha-Bridge Installiert.

    Nach kurzer Einrichtung hatte ich den ersten Erfolg, meine Esstischlampe konnte ich mit Alexa ein- und ausschalten.

    Die Config im Network Plugin:

    z.B.
    http = 8374
    aktivieren

    item
    nw = yes
    Ergänzen

    ABER nur ein einziges Mal danach machte mir Alexa klar das sie nicht mehr schalten würde, weil der Hub offline ist.

    Ich hatte die Version 3.5.1 installiert, somit nicht die neueste.

    Also womöglich ein Bug, also die neueste 4.1.4 runtergeladen und mich an der versucht.

    Hier ist aber von Anfang an ein Problem aufgetaucht, die von mir erstellten Devices wurden nicht gespeichert.

    Also zurück zur 3.5.1 da hatte ja einmal alles funktioniert.


    Und bevor ich die ganze Geschichte hier poste, das Problem lag am Network Plugin von SmarthomeNG.

    Ich bin auf den Fehler gekommen, als ich die selbe Lampe an meinem produktiv System mit Smarthome.py versucht hab.

    Selbe Config im NW Plugin.

    Einziger Unterschied:
    bei Eingabe der Adresse im Browser, also http://adresseRPI:Port|item|bla.blub|wert
    mit Adresse vom SmarthomeNG lädt der Browser endlos.
    mit Adresse vom Smarthome.py ist der Browser gleich fertig.

    Der Inhalt der Plugins ist der selbe, das Verhalten ist lustigerweise aber ein anderes.

    Jetzt habe ich im Threat vom Speech Plugin den entscheidenden Hinweis gefunden, der hat mein Problem gelöst.

    Und zwar, gab es bei einigen damals schon, das Problem mit dem endlos laden.

    Ich habe im Network Plugin folgendes im HTTP Handler ergänzt:


    Code:
                         self.send(b'HTTP/1.1 200 OK\r\n\r\n', close=True)                
                         self.close()    
                else:            
                          self.send(b'HTTP/1.1 400 Bad Request\r\n\r\n', close=True)      
                          self.close()
    Jetzt läuft die Sache.

    Vielleicht kann jemand die 2 Zeilen im Plugin ergänzen, dann hat der nächste nicht mehr meine Probleme.

    Das Problem hat vermutlich jeder, der einen HTTP Get ans NW Plugin schicken möchte.

    Ich hoffe das hilft jemandem.


    Gruß Wolfi


    Zuletzt geändert von OsLee540i; 12.02.2017, 21:34. Grund: iPad autokorrektur

    #2
    Die Zeilen an der Stelle sind mE. falsch.. Die Verbindung wird in der connection.py geschlossen und da hatte es vor längerem einen Bug gegeben:
    https://github.com/smarthomeNG/smart...2bf4555a074ad4

    Kommentar


      #3
      Ist die ha-brigdge für Amazon echo auf jeden Fall nötig? Und/oder hue? Kannst du hier mal den Installations- und Konfigprozess erläutern?
      Dann könnt ich das in das kommende Image integrieren.

      Kommentar


        #4
        Hi, ich hab das selbe Konstrukt bei mir am laufen, hier meine Einstellungen:

        plugin.yaml:

        nw:
        class_name : Network
        class_path : plugins.network
        tcp : yes
        http : 8090


        in meiner items.conf (is noch keine yaml bei mir) beim Item welches ich schalten will:

        [Wohnzimmer]
        [[AbheangungSpots]]
        type = bool
        visu_acl = rw
        cache = yes
        knx_dpt = 1
        knx_listen = x/x/x
        knx_send = x/x/x
        nw = yes

        und der http String schaut dann so aus in der HA-Bridge:

        http://192.168.1.90:8090/item%7cWohn...ngungSpots%7c1

        die Bridge interprettiert "|" falsch, deswegen als ASCI: %7c

        Im Browser geht natürlich auch

        http://192.168.1.90:8090/item|Wohnzi...eangungSpots|1

        Grüße,
        nano

        Kommentar


          #5
          Okay.. ich meinte eher die ha-bridge. Muss man das einfach nur installen oder könnte man das fürs Image auch irgendwie vorkonfigurieren?

          Kommentar


            #6
            Ich glaub ich hab diese Anleitung genommen: http://michael-heck.net/index.php/al...dkonfiguration

            aber an sich isses nur ein jar file welches du startest!

            Kommentar


              #7
              Onkelandy Hier gab es eine Anleitung dazu:

              https://knx-user-forum.de/forum/supp...83#post1162183

              Kommentar


                #8
                Liebe Kollegen,

                super, dass es jetzt eine einfachere Lösung für die Alexa Anbindung gibt. Jedoch, was Ihr hier dokumentiert ist natürlich nur etwas für Freaks; ein normaler Anwender mit IT Grundkenntnissen, kriegt das damit nicht hin.
                • Zunächst mal würde ich mir eine Erklärung wünschen, wie das Ganze aufgebaut ist und welche Komponenten dazu erforderlich sind. Eine Architekturzeichnung wäre sehr hilfreich. Braucht man jetzt die Hue-Bridge zusätzlich?
                • Die Anleitungen zum Aufsetzen der HA-Bridge in diversen Foren sind sehr vielfältig; wäre schön, wenn jemand beschreiben könnte; wie man es in Verbindung mit SmartHomeNG macht. ( config file; service einrichten ).
                  Das setup ist ja recht einfach: man installiert das JAVA: http://www.gridtec.at/java-8-auf-dem...en-und-testen/
                  und die HA-Bridge ( nur ein jar file ):
                  Dies zum Laufen zu bringen ist dann schon wieder etwas für Fortgeschrittene.
                • Irgendjemand hat auch hier im Forum geschrieben, dass man die Definitionen mit ein paar clicks im Browser einrichtet. Ich verstehe da nur Bahnhof. Ein paar Beispiele, wie man z.B. mal eine Lampe konfiguriert, wäre sehr hilfreich.
                • muss man noch etwas beim NW plugin beachten ? welche Parameter ? wie testet man das ?
                Und wenn onkelandy dann jetzt das Ganze in sein nächstes Image reinpackt, wäre das sehr toll.

                LG Wil

                Kommentar


                  #9
                  Servus,
                  also, die HA-Bridge emuliert ein Phillips Hue System, es wird keine weitere Hardware benötigt.
                  Nur der Raspberry, der ja sowieso bei vielen für SmarthomeNG genutzt wird.

                  Zur Installationsanleitung, meine ich die hier benutzt zu haben: https://splittscheid.de/ha-bridge-installation-auf-dem-raspberry-pi/

                  Allerdings muss hier jetzt beim copy und paste aufgepasst werden.

                  4.1.4 muss natürlich immer mit 5.0.0 ersetzt werden.



                  Wenn die Kiste läuft, im Browser die "IP vom Pi:81 aufrufen, dann kommt man auf die Oberfläche der HA-bridge.



                  (wer einen anderen Port benutzen möchte, muss:

                  sudo nano etc/systemd/system/habridge.service

                  Die Zeile mit dem Port ändern.

                  ExecStart=/usr/bin/java -jar -Dserver.port=81 -Dconfig.file=/home/pi/habridge/data/habridge.config /home/pi/habridge/ha-bridge.jar

                  Speichern nicht vergessen)


                  Auf der Weboberfläche gehts hier weiter:

                  HabrigdeHinzufügen.jpg

                  Oben auf Manual Add Klicken


                  Dann kann man auch schon den Namen, den man dem Echo sagen möchte eintragen, und die URLs für EIN/Dimmen/AUS eingeben.

                  Im Bild sieht man jetzt den Befehl den ich absetze:

                  Also IPvomSmarthomeNG:PortvomNWPlugin/item%7C Item das man aufrufen will %7C1

                  Soll der Dimmbefehl in der Mitte genutzt werden, anstatt der 1 am Schluss, einfach ${intensity.percent} einsetzen.

                  beim Aus-Befehl einfach die 1 am Schluss durch 0 ersetzen.


                  %7C ist ein Leerzeichen also Spacetaste


                  Gerätanlegen.jpg



                  Danach Add Bridge Device und schon ist das Gerät angelegt.

                  plugin.conf Beispiel:

                  [nw]
                  class_name = Network
                  class_path = plugins.network
                  ip = 0.0.0.0
                  http = 8765


                  item.conf Beispiel:

                  [first]
                  [[Wohnzimmer]]
                  [[[dect]]]
                  [[[[Ladestation]]]]
                  type = bool
                  nw = yes <---------------- ergänzen

                  (Sorry bin noch nicht auf yaml)


                  Über die HABridge Oberfläche kann jetzt auch getestet werden ob der Befehl funktioniert.

                  Test.jpg

                  Wenn alles passt sollte, rechts oben in grün success kommen.

                  Dann in der Alexa APP auf Smarthome, und Geräte suchen.

                  Jetzt erscheint das angelegte Gerät und kann über den Namen, den man ihm in der HABridge eingegeben hat, mit dem Echo bedient werden.


                  Hoffe es hilft.

                  Gruß Wolfi
                  Zuletzt geändert von OsLee540i; 11.12.2017, 20:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Super Anleitung!
                    Vielen Dank.
                    Dann werde ich das bei Gelegenheit auch mal testen.

                    Kommentar


                      #11
                      Oki, da das Ganze das Image doch massiv dicker machen würde (Java alleine braucht schon 180MB), lass ich das doch vorerst mal raus. Die Anleitung ist ja per se recht simpel, sodass es jeder nachinstallieren kann, ders braucht. Im Image landet es vorerst mal nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        bei mir sieht die Oberfläche ganz anders aus und verlangt einen Sack voller parameter.
                        ich habe auch keinen button "Manual Add" sondern Add/Edit"

                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von whe; 12.12.2017, 19:25. Grund: Anlage verkleinert

                        Kommentar


                          #13
                          Whe,
                          oben kannst du ja schonmal den Namen eintragen,

                          wenn du runterscrollst müsste irgendwann
                          Map Type stehen.
                          Hier HTTP Verb auswählen.

                          Dann gehts wie oben weiter.
                          also On Items Http Device auswählen und in der langen Zeile den Itemaufruf für ein reinschreiben.

                          bei Off Item selbes und den Itemaufruf für aus, wie oben beschrieben.

                          Sieht bei mir nur anders aus weil ich seit der 3 er version nicht mehr geupdatet hab. Never touch a running System ;-)


                          Gruß Wolfi

                          Kommentar


                            #14
                            danke Wolfi,

                            wenn man die Scheu vor den ganzen Parametern verliert und es so macht, wie Du beschreibst, geht es auf Anhieb.

                            Gruß Wil

                            Kommentar


                              #15
                              Wolfi,

                              gerade habe ich die HA-Bridge auf 5.1.0 hochgeleveled. am Anfang bin ich da schmerzfrei.
                              funktioniert prima; allerdings wüsste ich noch gerne, wie.
                              wie ist denn die Kommunikation zwischen Alexa.amazon.com und meiner HA-Bridge auf dem Raspi ? Alexa kennt doch meine HA-Bridge gar nicht und kann sie auch nicht erreichen.
                              die HUEBridge hat ja einen eigenen Server von Philips im Netz, aber mein Raspi ist ja nicht offen erreichbar.

                              Mein Sohn wollte sein KNX System um ein paar Funk- Steckdosen und Lampen erweitern; geht das dann auch ohne HUEBridge ? Ich habe eine HUEBridge installiert für die Philips Lampen und nutze das HUE Plugin in SHNG/SV.

                              danke im Voraus Wil
                              Zuletzt geändert von whe; 14.12.2017, 17:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X