Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation auf RPi2b zerschossen - Hilfe für Recover!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation auf RPi2b zerschossen - Hilfe für Recover!?

    Anfänger...braucht dringend Eure Hilfe!
    Kann man smarthome.py passwort zurücksetzen???
    Habe mir mangels Passwort (muss es mal im Wahn geändert haben...) eine bestehende (noch sehr einfache, aber funktionierende) Installation zerschossen und kriegs einfach nicht mehr hin:
    Habe RPi2b+ mit Busware OW/KNX Modul (Aufsteckplatine, nicht USB) und Raspian Jessie.
    Im Netz sind soviele -wahrscheinlich oft veraltete Anleitungen unterwegs, ich finde einfach keinen Weg im Dschungel.
    Gibts irgendwo ein Image von einer funktionierenden smarthome.py/smartVISU Konfiguration, die man nur noch aufspielen muss?
    Oder hat jemand einen kürzlich erfolgreich beschrittenen Weg, den er verraten würde?? Auf der smartVISU Seite steht zwar eine, aber mit der bekomme ich keine apache2 zum laufen, findet ganze Dateipfade nicht. Liegt das an Jessie?
    smartvisu 2.7 lief schon mal.
    Hoffe auf Eure Hinweise und Tipps! Vielen Dank!!!


    Problem inzwischen gelöst!! Danke an Alle! Gruß, Tobias
    Zuletzt geändert von tmb71; 21.02.2017, 09:47.

    #2
    Erstmal ruhig Blut...

    Du kannst Deine SD-Karte ja aus dem Raspi rausziehen und per WinDisk als Image sichern. Dieses Image kannst Du auch unter Windows lesen und Dir die entsprechenden Dateien runterkopieren.

    Und ja, es gibt das Image vom Onkelandy das ist eigentlich bis auf die Konfig alles fertig. Sieh dazu diesen Thread: https://knx-user-forum.de/forum/supp...eng-image-file

    Und wenn Du hier https://knx-user-forum.de/forum/supp...n/smarthome-py aufmerksam die drei ersten Posts anschaust, wirst Du auch finden wo Du weitere Hilfe und sogar eine Komplettanleitung bekommen kannst.
    Zuletzt geändert von bmx; 18.02.2017, 06:59.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich probieren und vielleicht komme ich ja so auch an meine Konfiguration wieder ran.
      ... irgendwann lief mal wieder was, reine Alchemie...aber stabil ist es nicht. Ist smarthomeNG auch automatisch mit dem busware TPUART Platinchen kompatibel? Das war nämlich auch nicht so ganz selbsterklärend.

      Kommentar


        #4
        Bin vorläufig gerettet, läuft technisch wieder...allerding oldschool installiert mit einem alten 2013er image und etwas basteln.
        Die Visu auf dem NG image spricht irgendwie freiwillig nicht mit dem smarthome.py.....da hab ich vorläufig aufgegeben...Grüße!

        Kommentar


          #5
          tmb71 nicht aufgeben, der Umstieg lohnt sich

          Kommentar


            #6
            habe mich auch zu früh gefreut...verfranse mich völlig in der Adressierung...irgendwie spricht smartvisu nicht mit smarthome.py und vor lauter ausprobieren, hab ich den Überblick nicht mehr. Ich setze es nochmal auf.... eigentlich gerne mit ...NG/VISU2.8, aber damit konnte ich nicht die smartcontrol nutzen?
            Vielleicht nutzt ja einer von Euch eine ähnliche Geräte: RPi2b, busware TPUART Platine, statische IP über die Fritzbox zugewiesen, ETS5.
            Da müsste es doch eine Standard Konfiguration geben, oder??
            Da es schon mal lief (besonders peinlich...) geht es, aber wie?

            Kommentar


              #7
              Arbeitest du, wie du schreibst?
              Geh doch mal strukturiert vor.

              Kommentar


                #8
                ja, danke, da ich kein geborener UNIXer bin, sondern Anfänger habe ich -wie beschrieben- leider in der Tat den Überlick verloren und komme nicht weiter. Das wusste ich aber schon. Vielleicht kannst Du mir ja praktisch helfen? Also gerne mit Struktur, wenn Du sie kennst!!

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde jetzt von Vorne anfangen, hab dazu entweder:

                  Methode A:
                  - raspian jessie image aufspielen, Boot - Dateien auf PC sichern
                  - smarthome/smartVISU (2.7) image aufspielen und Boot Dateien gegen die Jessie Boot-Dateine wechseln
                  (im Ergebnis dieser Methode konnte ich von der Konsole direkt Gruppenadressen senden und smarthome hatte auch brav Zeit/Datum automatisch gesendet sowie Bustelegramme in der ETS empfangen, Router zu KNX/ETS hatte also funktioniert, smartVISU konnte ich auch programmieren und Dimmer-Slider bewegen, leider kam kein Telegramm auf dem KNX Bus an...)

                  oder Methode B
                  - image von smarthomeNG inkl. smartVISU 2.8
                  (hier war aber gar kein Kontakt zu gar nix zu haben, auch keine Index-Seite der smartVISU)

                  Danach hab ich versucht, die Adressbeziehungen zw. smartVISU und smarthome.py zu vestehen und zu googeln, war aber im Ergebnis desaströs...

                  Ist ev. Jessie das Problem, stand irgendwo...?
                  Freue mich über jeden hilfreichen Vorschlag!!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du ein tieferes Verständnis erwerben möchtest, empfehle ich Dir mal die Komplettanleitung durchzulesen, da steht drin, wie das ganze aufeinander aufbaut. Wenn Du willst, dann kannst Du das ganze auch mal virtuell mit VMWare, VirtualBox oder einer anderen Virtualisierungssoftware machen.
                    Ansonsten würde ich auf jeden Fall Methode B nehmen und davon ausgehend weitermachen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ich sehe es wie Bernd: Vergiss das Image von 2013 und steige auf das aktuelle um

                      Zitat von tmb71 Beitrag anzeigen
                      Vielleicht kannst Du mir ja praktisch helfen? Also gerne mit Struktur, wenn Du sie kennst!!
                      ganz ehrlich: Ich würde das wohl, aber ich habe so keine Lust darauf, da ich es nicht für erfolgsversprechend halte, solange du nicht strukturierter ran gehst und dir beim Schreiben größere Mühe gibst.
                      Du wünscht dir ja, dass wir dir helfen. Dann mach es uns einfach, dir zu helfen, indem du die Informationen die du gibst gut aufbereitest.

                      - image von smarthomeNG inkl. smartVISU 2.8
                      (hier war aber gar kein Kontakt zu gar nix zu haben, auch keine Index-Seite der smartVISU)
                      Und jetzt? Soll ich meine Glaskugel bemühen?
                      Welche Einstellungen hast du vorgenommen? Wie hast du auf die SmartVisu zugegriffen usw. usw. So wird das nix!

                      Danach hab ich versucht, die Adressbeziehungen zw. smartVISU und smarthome.py zu vestehen und zu googeln, war aber im Ergebnis desaströs...
                      Das kann ich mir gut vorstellen.

                      Ist ev. Jessie das Problem, stand irgendwo...?
                      Soll ich "irgendwo" jetzt suchen?

                      Vorschlag:
                      1) Installier das Image
                      2) Lies die Kurzanleitung (ausführen musst du sie nicht, da das Image ja schon eine Installation beinhaltet; es hilft aber für das Verständnis)
                      3) Sieh zu, dass du ein Licht mit smarthome.py über das CLI schalten kannst
                      4) Dito über die Visu
                      5) Kopiere von deiner alten Installation die Konfiguration der SV und von smarthome.py auf deinen Rechner.
                      6) Die kannst du dann -nachdem du einen ersten Erfolg mit der bestehenden Konfiguration aus dem Image hast- nach und nach übertragen.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe zum Wiederherstellen meiner defekten Speicherkarte auf eine VM mit aktuellem Ubuntu gesetzt, da es mir an einem Backup mangelte. Gibt es als fertiges ISO. Die Speicherkarte lässt sich prima als Laufwerk in der VM hinzufügen. Unter Ubuntu hat man dann dann Zugriff auf die einzelnen Partitionen (was du ja offenbar suchst, um die Konfiguration zu retten) und kann auch all die schönen Linux Tools wie fsck und dd nutzen.
                        Zum Testen und Üben in der Unix Welt ist so eine VM ebenfalls prima.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Velocer, ja, so ähnlich habe ich es gemacht. Die SD Karte mit dem alten System konnte ich am Windows PC als quasi virtuelles Laufwerk mounten und dann auch die gesamten Dateien öffnen und kopieren. War aber letztlich gar nicht nötig.

                          Konnte inzwischen das aktuelle Image (smarthomNGmit smartvisu 2.8) zum Laufen bringen und technisch kommuniziert auch alles brav über den ROT gateway! puh...
                          Danke nochmals an alle Tippgeber! Grüße, Tobias

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X